
■ I M
ü i i
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4 3 10
4 3 1 1
4 3 12
4 3 13
4 3 14
4 3 1 5
4 3 16
4 3 1 7
4 3 18
4 3 19
4320
4 3 2 1
4 32 2
432 3
4 32 4
432 5
4 326
4 3 2 7
4328
4329
I I
— Desgl. 1693. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen 8— M I
Old. 1452, aber 8— M (ohne Punkte). S. g. e.
— Desgl. 1694. Ebenso. Old. 1433, aber 8— M (ohne Punkte). S. g. e.
— Viermark 1694. Ebenso, mit 4— M Zu Old. 1477. S. g. e.
— 2 Mark 1671, 73 u. 75. Belorb. Brustb. links. Rv: Drei Kronen. Old. u,||
1S43 u. Old. Av: 1349, Rv: 1550. S. g. e. ' c|
— Mark 1663. Ebenso. Old. 1583. S. g. e.
-— Rigaer Taler 1660 auf d. vermehrte Stadtwappen anläßl. d. tapferen Verteidig!«
d. Stadt gegen die Russen. Brustb. rechts. Rv: Hand aus Wolken fügt die KroJ
dem Stadtwappen bei. Zu Old. 1763. Kat. Sch. 7209. Hutt.-Cz. 6333 R 2. S. g l
— Taler 1673 für Bremen und Verden. ® CAROLUS XI DEI GRATIA REl
SVEC:GOTH : ET VAND : Belorb. geharn. Brustb. rechts mit umgelegt. MantJ
Rv: DUX BREMSE ET — VERDAJ + 1673+ Zwischen 2 Palmzweigen geteilt!
Wappen, darunter A ^ H Old. 1831. Knyph. 4679, aber GOTH: S. g. e.
— Taler 1692 für Bremen und Verden. CAROL: XI- D : G : SUEC : — GOTHl
& VAN : REX • Brustb. rechts mit umgelegt. Mantel, darunter J C A Rv: DM
BREM : ET VERD : 1692 Gekr. sechsfeld. Wappen mit d. pfalz.-zweibrück. Mittel
schild, von 2 Löwen gehalten. Old. 1833, aber DUX Knyph. 4680. S. g,3
— 4 Mark 1668 für Bremen und Verden. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone. 3
Old. 1905. Zu Knyph. 4678. S. g. e.
— 2/3 Taler 1675 für Bremen und Verden. Brustb. rechts. Rv: Die Wappenv
Bremen und Verden. Old. 1835. Knyph. 9241. S. g. e.
— Desgl. 1675. Belorb. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Old.1836. Knyph. nicht. S.g,t|
— 1Ja4 Taler 1673 für Bremen und Verden. Gekr. Wappen. Rv: Wert. Old. 1871I
Knyph. nicht. 2 Var. S. g. e. 2 Sil
— Ih<> Taler 1682 u. 9 7 , */*♦ Taler 1682 o> St.), 83, 84 u. 9 7 (3 St.), Sechsling 16
(4 St.). Alle für Bremen und Verden. G. u. s. g. e. 13811
— Gulden 1681 für Pommern. CAROL : XI D • G * REX SVEC GO' & VAN?
Brustb. mit umgehängt. Mantel rechts, darunter ' B ' A * (nicht in Cursiv-Schrifti
Rv: MON: NOVA POMERAN— CITERIORIS’ 1681 Gekr. Wappen mit Schili]
haltern. Fehlt bei Old., Stiemst., Riksb. S. g. e.
— Desgl. 1681. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. ZuOld.1922. S.g.t!
— Desgl. 1683 mit verkehrtem D nach XI. Wie vorher. Umschr: C A R O L 'XIl
CE ' G ' REX ' SVEC ■ GO ■ & • VAN Rv: MON NOVA ' POMERAN — C f f l |
RIORIS ' 1 ' 6 ' 8 • 3 ' Old., Stiernst., Riksb. u. Pogge nicht. S. g. e.
Desgl. 1690. Typus wie vorher. Mit Zainhacken am Ende d. Rev.-Umschriil
4 Var. Old. 1932 u. ähnl. G. u. s. g. e. 4 Sil
— Desgl. 1690. Ebenso. Ohne Zainhacken. Old. 1934, aber ohne Kontermarke. S.g.tl
— Desgl. 1692. Ebenso. Old. 1937, aber ohne Punkt nach POMER Geh.gew. S.g.t|
— Desgl. 1695. Ebenso. Old. 1941. S. g. e.
— Desgl. 1697. Ebenso. Old. 1942. S. g. e.
— V3 Taler 1672 für Pommern. CAROLUS'XI'D:G'REXSUEC:GO:&VAN:etcl
Brustb. rechts. Rv: Hum« MON : NOVA POMERAN : — CITERIORIS' 1672'f
Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Zu Old. 1946. S. g. e.
— Desgl. 1673. Typus wie vorher. 2 Var. mit REX und POMERA= und R®|
und POMERAN Old. 1950, aber GO ' und Old. 1951. S. g. e. 2 S tl
— 2 weitere Var. mit R6X Zu Old. 1932. 2 Var. S. g. u. g. e. 2 St|
Karl XII. 1697/1718. Suitenmed. (v. Hedlinger). Brustb. Rv: Schrift; in
6.— 7. Zeile: DANOR' MOSCHOR ' |POLONOR ' SAXONVM Hild.pag. 560. ;j|
Hutt.-Cz. 4535 (Ai). 33 Mm. I7'/a Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. in Bronze. 33 Mm. Sehr schön.
— Med. 1700 (v. J. R. Engelhard in Breslau) a. d. Frieden von Traventhal ®*J
Friedrich IV. von Dänemark und Friedrich IV. von Holstein. ORIENTES DlS'l
SIPAT UMBRAS ■ Sonne zwischen Regenwolken über d. Erdkugel. Rv: SEP-|
TEM IVNGIS TRINVNE TRIONES • Sternbild d. großen und kleinen B
Mit Randschr. Hild. 36. v. Loon IV. 306. 2. Danske Mynt. T. 6. I. Lang«|
nicht. 37 Mm. 18 Gr. S. g. e.
4330
4331
m -
|3o
134
4335
■36
¡37
838
I 39
140
¡1341
4342
343
344
345
846
J 4 7
I
¡348
349
850
¡351
Med. 1700 (v. Hautsch und P. H. Müller) a. d. Sieg bei Narva über die Russen.
Brustb. rechts, am Armabschn.H ’ Rv: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT
Siegesgöttin auf Besiegten und Trophäen liegend, im Hintergrund Ansicht von
Narva, unten PHM Mit Randschr. Hild. 45a. Förster 702, aber Avers von
Hautsch. 40 Mm. 27 Gr. Stgl.
Med. 1703 a. d. glücklichen Erfolg des Krieges. Brustb. mit Kommandostab von
vorn. Rv: TESTES VIRTUTIS ET PRUDENTLE Drei Kronen, durch welche
Schwert und Lorbeerzweig gesteckt sind, umgeben von Kartuschen mit Namen
und Daten d. Schlachten (Narva, Riga, Warschau, Krakau, Thorn etc.) Hild. 78.
Hutt.-Cz. nicht. 43 Mm. 36V2 Gr. Sehr schön.
Med 1707 a. d. Sicherung der Religionsfreiheit in Schlesien. Brustb. mit Kommandostab
rechts. Rv: MONSTRANDO RESTITUIT— REM Löwe mit Kelch
und Friedensdokument vor Tisch und Palme. Hild. 120. Friedensb. u. Seg. 4199.
33 Mm. 14'/« Gr. S. g. e.
— Med. o. J. (1709 v. P. H. Müller) a. s. Aufenthalt in Bender (Türkei), Brustb. rechts.
Rv: PER AMICA SILENTIA LVNAE Schlafender Löwe; im Abschn: OCVLIS
DORMb | TAT APERTIS • Hild. 147. Förster 848. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Med. 1 7 1 4 (v. Brunner) a. s. Ankunft in Stralsund. Brustb. rechts. Rv: post tV ta
sILentIa LV nae eMICa t & proDIt Nach rechts schreitender Löwe. Hild. 169.
35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
— Med. 1714 (v. P. H. Müller) a.denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: REDDITUS
EOIS— PATRIAM SOLATUR AB ORIS Der König und knieende Suecia am
Altar, worauf FOR | TVNzE | REDVCI Hild. 170. Forst. 793. 44 Mm. 30 Gr.
Sehr schön.
— Med. 1714 a. denselb. Anlaß. Der König nach rechts reitend. Rv: WAS | SORGET
IHR | DOCH | etc. Hild. 171. 31 Mm. 7 Gr. Schön.
— Dieselbe Med. Guß. 30 Mm. 7 Gr. Pol. S, g. e.
— Jeton 1715 a. d. Belagerung Stralsunds. Brustb. Rv: Schrift. Hild. 180. 22 Mm.
4 Gr. S. g. e.
— Med. 1718 (v. Hedlinger) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: INDOCILIS PATI *
Löwe ein Seil zerreißend. Hild. 197. 51 Mm. 95V2 Gr. Schön.
— Med. 1718 a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: 3 Zeilen Schrift: NATVS • EST • etc.
Hild. 198. 32 Mm. 10*12 Gr. S. g. e.
— Med. 1718 (v. Vestner) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: QVIS TOT SVSTINVIT, etc.
Trauernde Suecia vor Sarkophag. Hild. 208. 44 Mm. 291/* Gr. Sehr schön.
— Med. 1718 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Schrift. Hild. 212. 2oMm. 2'/iGr.
Sehr schön.
— Taler 1713. Brustb. rechts. Rv: Das von 2 Löwen gehaltene gekr. quadr. schwed.
Wappen mit d. pfalz.-zweibrück. Mittelschild. Old. 2130. Ext. II. 118. 92. S. g. e.
— 2 Caroliner 1718. Gekr. doppelt. Namenszug. Rv: 4 gekr, Wappen in Kreuzform.
Old. 2213, aber TWA 2 Var. S. g. e. 2 St.
— Caroliner 1718. Ebenso. Old. 2214. S. g. e.
— Mark 1716. Brustb. Rv: 3 Kronen. Old. 2209, aber ohne Punkt nach XII Vorzügl.
— Gulden 1698 für Bremen und Verden. Mit CAROL' Brustb. rechts. Rv: Wappen.
Zu Knyph. 4701. Old. 2321, aber VERDAi : 1698: G. e.
— Desgl. 1698. Var. d. Vorig. Mit CAROLVS' Old. 2 3 22, aber BREMSE: Knyph. 4701,
aber CAROLVS ' und SVEC : ® G. e.
Ulrika Eleonore 1719/20. Bronzemed. 1718 a. d. Mitregierung ihres Gemahls,
Friedrich von Hessen. Schrift i. Lorbeerkranz. Rv: Die Königin und ihr Gemahl
auf dem Throne. Hild. 4* Wie Hoffm. ^906. 44 Mm. Sehr schön.
- Med. 1719 (v. Hedlinger) a. d. Krönung. Brustb. rechts. Rv: CVRAE*SED*
DELICIAE * Löwin mit ihren Jungen. Im Abschn: CORONA ' IMPOSITA'
VPS ' | D • XVII' MAR ' A ' MDCCX1X i Hild. 6a. Hoffm. nicht. Pr. Alex. 967.
52 Mm. 57x/a Gr. Sehr schön.
- Med. 1719 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: PONDERE TVTA
SVO Altar mit Krone. Hild. 8. Hoffm. 2163 Anm. 42 Mm. 42 Gr. Schön.
1
1 i II
HIB
II
1 : § 1
II H l