
4046
4051
4052
4053
4054
4055
4056
im Abschn: 2 Zeilen Schrift. Rv: PROPRIO— MARTE TUTA Die geku
lonia stehend zwischen Trophäen; im Abschnitt 2 Zeilen Schrift. Cz.
Racz. 536 (Abbild.). 31 Mm. 58 Gr. S. g. e.
Med. 1790 (v. Holzhäußer) zu Ehren Stanislaus Malachowskis, vom König gewj4
Brustb. Malachowskis links. Rv: Widmung in 13 Zeilen. Cz. 3947 R 2. Racz:
44 Mm. 36^2 Gr. Stgl.
Malachowski war hoher Justizbeamter, Philantrop, 1807 unter Napoleon I. provisor. Gouverneur, später |
Präsident im Herzogtum Warschau.
Die Inschrift MULTA MALA A VERTIT bezieht sich auf d. großen Schenkungen Malachowskis für d. Und
von Aerzten und Apotheken im Lande.
T a le r 1766. Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen. Mzz: F - — S - Cz. 3062. Ge
gew. etw. pol. S. g. e.
Taler 1766. Ebenso. 2 Var. Cz. 3062, aber COLONIEN • 1766 • u. COli
NIEN • 1766 S. g. e. ' - tl
Taler 1779, 84 u. 88. Kopf rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelsdij
Mzz: E • — B • Mit Randschr. Cz. 3220 R1, 3266 R1 u. 3300. S. g. e.
Targowitzer Konföderationstaler 1793. 9 Zeilen Schrift im Eichenkranze. Rv: im
EX MARCA etc. 6 Zeilen Schrift. Mit Randschr. Cz. 3353. Maill. Sw
63. IO. Vorzügl.
Kopf rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen
Maill. Suppl. T. 63.11 u. Maill. nicht. S.g.e. 2,
— S ‘ Cz. 3102 R2. S. g. e.
— P • 2 Var. Cz. 3148 R2. S. g. e. 1!
Mzz: E - g - B ' Cz. 3188 R2, 3202 R2, ai
u. s. g. e. I
S. g. e. ¡1
T.
Taler 1794 u. 95 zu 6 Gulden.
Mittelschild. Cz. 3367 u. 3373-
f/* Taler 1768. Ebenso. Mzz: I '
Desgl. 1772. Ebenso. Mzz: A • -
Desgl. 1776, 77 u. 83. Ebenso.
ohne Punkt nach MARCA u. Cz. 3260 R2. Fast s. g.
Desgl. 1788. Ebenso. Mzz: E • — B - 3 Var. Cz. 3301.
Probe-Zweigulden 1771 aus Feinsilber. Kopf rechts. Rv: EXPERTUS CRED]
Eine Hand probiert eine Münze am Probierstein, im Abschn: 1771 Cz. 31318
Racz. 511. 27 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
4057 Zweigulden zu 8 Gr. 1767 (Cz. 3089, 3 v«r.), 1768 (Cz. 3103 u. ähnl. 3 V».), iJ
(zu Cz. 3104), 1770 (zu Cz. 3120), 1771 (zu Cz. 3139), 1774 (zu Cz. 311
J77S (Cz- 3179. aVar)> 1776 (Cz. 3189, 3 Var.), 1777 (Cz. 3203, 2 Var.), Ifl
(Cz. 3212, » Var.), 1779 (Cz. 3222), I780 (Cz. 3232), I781 (Cz. 3243),
(Cz. 325I, * St.), 1783 (Cz. 326l, 3 St., a Var.), 1784 (Cz. 3268), I787 (Cz. 32J
tV t r . ) , 1788 (zu Cz. 3302), I789 (Cz. 3312, 3 Var.), I79O (Cz. 3320), 1792 (M|
M ‘ V ’ Cz. 7896 R, »Var.), I793 (Cz. 3356) U. I795 (Cz. 3376, 3 St., »Td
Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 4I1
Friedrich August,
König von Sachsen, als Herzog von Warschau 1807— 15.
4058 Med. 1808 (v. Krüger) a. s. Rückkehr von Warschau nach Dresden. Brustb. reck)
Rv:OPT’PATRIetc. OpferndeDresda. Cz.4769. Amp.15626. 3oMm. ioGr.Slj
4059 Taler 1811. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: 1 •— B - Cz. 3461, aber ohne Punktn
TALAR S. g. e.
4060 2 Gulden (V3 Taler) 1810, 1811, 1812,1813 u. 1814. Ebenso. Cz. 3456, 3462,3!
3478 u. 3482. S. g. e.
Alexander I.,
18x5— 85.
4061 Med. 1802 (v. Abramson) a. s. Anwesenheit in Mitau. Kopf rechts. Rv: CVRlA
DIA— FELIX Sitzende Stadtgöttin. Cz. 8623 R3. Reich. 3061. 43 Mm. 27*/,Gr, St
4062 Med. 1826 a. s. Tod. Belorb. Kopf rechts, darüber Stern. Rv: Schrift im Krn(
Cz. 3601. 26 Mm. 10 Gr. S. g. e.
Nikolaus I.,
1835— 55- .
4063 10 Gulden (1 '/z Rubel) 1836, sogen. Familienrubel. Kopf rechts, am H a ls a b s c h n : Ir
Rv: In Kreiseinfassung Kopf der Kaiserin Alexandra Feodorowna, geb. Prw*es
Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen, umher freistehend die KJ
der 4 Großfürsten und d. 3 Großfürstinnen. Cz. 8299 R1. Plage 330 R‘- ’
l
4065
f f
fl66
1 4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4674
4075
(.4076
Zinnmed. 1851 (v. Mainert) a. d. Errichtung d. Versuchslaboratoriums in d. Münze
zu Warschau. Mann, im Laboratorium arbeitend. Rv : Um-und Aufschrift. Cz. 3783
M R4- 45 Mm. Sehr schön.
10 Gulden (i1/» Rubel) 1835. Gekr. russ. Adler. Rv: Wertangabe. Mzz: H— T
Cz. 4247. Plage 323. S. g. e.
Desgl. 1836. Ebenso. Cz. 4251 u. Plage 327, aber in d. Randschrift 783V3 statt 83V3
S. g. e.
3 Gulden 1831 u. 34. Kopf Alexanders I. rechts. Rv: Gekr. russ.-poln. Adler.
Cz. 3652 u. 3680. Plage 40 u. 44. G. e. u. vorzügl. 2 St.
Desgl. 1835 u. 37. Gekr. russ. Adler. Rv: Wert. Cz. 3689 u. 3706. Plage 348 u. 356.
S. g. u. vorzügl. 2 St.
2Gulden(30 Kopeken) 1835 (» jvar) 1836,1838,1839 (» st) u. 1840. Ebenso. Cz.3690,
3698, 3714, 3721 u. 3729. Plage 372 u. ähnl., 374, 377, 378 u. 379. G. u.
s. g. e. 7 St-
Alexander II.,
1855— 81.
Med. 1863 a. d. Agrargesetz. Gekr. Wappen. Rv: Umschrift und 9 Zeilen Aufschrift.
Cz. 8033 R3. 33 Mm. 16 Gr. Schön.
Aufstand 1831.
5 Gulden 1831. Gekr. Wappen. Rv: Wert. Cz. 3660. Plage 272. Vorzügl.
2 Gulden 1831. Ebenso. Cz. 3661. Plage 273. Vorzügl.
Emigration 1831.
Bronzemed. 1831 (v. Barre) der Brüsseler Comität. Belgia und Polonia stehend.
Rv: A | L’HÉROÏQUE | POLOGNE1 Cz. 3831 R4. 51 Mm. Schön.
Freie Stadt Krakau.
Kupfer 3 Groschen 1835. Stadtwappen. Rv: Wert. Cz. 3826 R4. Plage 297 R2.
Vorzügl.
Livland.
Johann Chodkiewicz. */* Mark 1573, zur Bezahlung der Garnison von Pernau
geprägt. Blume MONE x NOVA x ARGENTEA Die Wappen von Polen und Litauen,
darüber HALB | MARCK, unten • 15 73 • Rv : D VC ATVS x LIVONIAE * * Der
livländ. Greif links. Cz. nicht. (Cz. 581, aber zwei Rosetten statt d. Zweige im
Revers) S. g. e.
Abgebildet Tafel XXI.
Herzogtum Severien.
Kajetan Soltyk, Bischof von Krakau. Groschen 1761 in Feinsilber. CAI : SOL-
TYK EPI : CRAC : DUX SEVERLE Brustb. links. Rv: In einem Kranze GROS-
SUS| ARGENTEUS | DUCATUS | SEVERIÆ | A • 1761 Cz. 3009 R 8. Zag. 691.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel XXI.
€>77
4078
4079
n
§ 8 1
300 St.
300 St.
220 St.
Lot 300 kleinerer polnischer Silbermünzen. 560 Gr.
Lot 300 kleinerer polnischer Silbermünzen. 340 Gr.
Lot 220 kleinerer polnischer Silbermünzen. 225 Gr.
Dänemark.
Sween Estrithson 1047/76. Denar. Stehender Christus mit Kreuz und Reichsapfel.
Rv: Doppelfadenkreuz, in den Winkeln zwei S, Kopf von vorn und Kreuzchen.
S. g. e.
— Denar. Kreuz aus Bogen, in der Mitte Ring, außen 4 größere Halbbogen.
Rv: 2 Zeilen barbar. Schrift bilden den Querbalken e. Doppelkreuzes, auf dessen
senkrechter Stange 2 X und in den Winkeln 4 Halbmonde. Vorzügl.