
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
1809. Gleicher Anlaß. Einseit. Bronze-Med. o. J. Wie vorher, jedoch größer und
von anderer Zeichnung. Très. T. 34. 11. Bramsen 885. 5® Mm. Sehr schön,
— Einseit. bronzierte Blei-Med. (v. Paroy). NAPOLEON EMPEREUR ET R0I1
JOSEPHINE IMPERATRICE ET REINE • Deren Brustb. links, der Kopf
Napoleons ist belorbeert und mit einem Adlerkopf geschmückt, um d. Hals
hängt e. Löwenfell. Der Kopf Josephinens ist mit Federn geziert. Trés.T.35,1,
Bramsen 892. 71 Mm. Schön.
— Bronze-Probe-Med. (v. Droz). Kopf rechts. Rv: Ohne Umschrift. Die per-1
sonif. banque de France übergibt einem von Merkur geführten Greise eine
Medaille. Mill. nicht. Très. T. 36. 4. Bramsen 918. Gallet 77. 68 Mm,
Sehr schön.
Der Revers dieser Medaille wurde »à cause de sa mauvaise conception« verworfen und nicht ganz ausgeführt
— deshalb ohne Umschrift. Dafür wurde die Med. Très. T. 36. 2 u. Bramsen 915 angenommen.
— Handelskammëî zu Antwerpen. Silber-Med. (v. Droz). Brustb. rechts. Rv:CHAM-
BRE DE COMMERCE D’ANVERS ■ Liegender Flußgott. Mill. T. 54. 308.
Très. T. 36. 6. Bramsen 920. Gallet 80. 32 Mm. 15 Va Gr. S. g. e.
— Einführung des H. D. M.-Systems. Bronze-Freimaurermed. (v. Jaley). Säule auf j
festungähnlichem Gebäude. Rv : 11 Zeilen Schrift. Très T. 37. 3. Bramsen932,
Zirk. 586. 31 Mm. Sehr schön.
— »Grande loge de Herodom.« Silber-Freimaurermed. (v. Jaley). Löwenschild,!
unten herum: NEMO ME IMPUNE LACESSET • Rv: PRO OPERE AUT
BELLO • Wappenschild mit 3 Türmen und e. Zirkel; links Hand aus Wolken
mit Schwert, rechts Hand mit Kelle. Unten herum: IN THE LORD WE
PUT OUR TRUST Très.T. 37.4. Bramsen 933. Zirk.738. 35 Mm. 187*Gr.
Sehr schön.
— »Loge 7 écossais réunis.« Silber-Freimaurermed. o. J. Gekr. Doppeladler mit
Schwert. Rv: LA DOUCE ET CONFIANTE AMITIÉ LES UNIT * Templer-1
kreuz im Schlangenring. Fehlt bei Très, und Bramsen. Zirk. 600. 24 Mm,
5 Gr. Sehr schön.
— Besuch Kaiser Franz’ I. von Oesterreich in Paris. Einseitige Bronze-Med.
FRANÇOIS 1F:R EMPEREUR D’AUTRICHE ■ Brustb. in Uniform mit Ordens-j
stern und Zopf links, darunter Paris 1809. Unediert. 52 Mm. Stgl.
1810. Vereinigung der Bauunternehmer in Paris. Achteckige Silber-Med. (v. Jaley). j
Winkel und Zirkel etc. Rv: 6 Zeilen Schrift. Mill. 469B. Très. T . 46. I I .1
Bramsen 936. 32 Mm. 17 Gr. Schön.
Besuch des bayerisch. Königspaares in der Pariser Münze. Silber-Med.
(v. Andrieu). Die Köpfe Max Josephs I. und seiner Gemahlin Karolina,
Prinzessin von Baden rechts. Rv: Schrift. Mill. T. 45. 253. Très. T. 38.1.
Bramsen 939. Wittelsb. 2486. Bally nicht. 40 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Stgl.
Gleicher Anlaß. Bronzeabschlag d. 2 Francs. D. bayer. Wappen mit Schildhaltern.
Rv: Schrift. Mit Randschrift. Mill. T. 53. 254. T r è s . T . 38. 2.
Wie Wittelsb. 2487. 28 Mm. Stgl.
— Ankunft der Kaiserin in Straßburg/ Silber-Med. (v. Courtot). Straßburger
Münster. Rv: Im Kranze 2 Zeilen Schrift. Mill. T. 46. 255. Très. pag. 83
(T. 38) 10A. Bramsen 950, aber d. Medailleurname links. Engel 678 Anm.
32 Mm. 127» Gr. Stgl. m
Medaillen a u f seine Vermählung mit Maria Luise von Oesterreich-
— Silber-Med. (v. Harnisch und Zeichner). Die Köpfe des Brautpaares einander
gegenüber. Rv: FEL1CIBVS NVPTIIS ■ Sitz. Stadtgöttin von Wien s c h r e ib t
auf e. von Amor gehalt. Tafel. Im Abschnitt VINDOB ■ XI • MARTII | MDCCC
Mill. T. 47. 260. Très. T. 38. 3. Bramsen 942. Well. 8423. 48 Mm.
44 Gr. Stgl.
Silber-Med. 2 Fackeln. Rv: Schrift im Kranze. Mill. T. 47. 263. Tr s'
T. 38. 4. Bramsen 943. Well. 8425. 28 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
5122 1810. Silber-Med. (v. Stuckhart). Die Brustb. Franz’ II. von Oesterreich und seiner
Gemahlin gegenüber den Brustb. des Brautpaares. Rv: CONCORDIA- Sitzende
Göttin mit 2 Füllhörnern, im Abschn: MDCCCX • Mill. T. 47. 262. Très.
T. 38. 3. Bramsen 944. Well. 8424. 33 Mm. 11 Gr. Stgl.
5123 — Silber-Med. (v. Stuckhart und Guillemard). Die Brustb. des Brautpaares
einander gegenüber. Rv: Hymen bekränzt das an e. Säule befestigte österr.
Wappen. Mill. T. 47. 261. Très. T. 38. 6. Bramsen 945. Well. 1027. 47 Mm.
3lVzGr. Schön.
5124 — Silber-Med. (v. Schmidt). Beider Köpfe einander gegenüber. Rv: FELIX
GENTIBUS | AUSTRIÆ ET GALLIÆ | CONIUGIUM NAPOLE | ONIS
ET LUDOVICÆ ■ | IV • NONA RUM APRILIS | A • D • MDCCCX • Mill.
T. 47. 259. Très. T. 38. 7. Bramsen 946. 52 Mm. 35 Gr. Stgl.
5125 — Bronze-Med. (v. Andrieu und Jouannin). Die Köpfe des Kaiserpaares rechts,
darunter ANDRIEU F • DENON D • Rv: Das Brautpaar am Altar. Im
Abschnitt : I AVRIL MDCCCX ' Mill. T. 46. 256. Très. T. 39.2. Bramsen 952.
Well, nicht. 40 Mm. Stgl.
5126 — Aehnliche Med. in Silber (v. Andrieu und Jouannin), aber am Halsabschnitt
des Kaisers ANDRIEU F • und unter dem Kopfe DENON D • Im Revers-
Abschnitt: I ' AVRIL MDCCCX 40 Mm. 36 er. S. g. e.
5127 — Weitere ähnliche Med. in Silber (v. Andrieu und Jouannin). Im Revers-Abschnitt:
I? AVRIL • M ' DCCCX 40 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
5128 — Silber-Med. (v. Andrieu und Brenet). Von gleichem Typus, aber kleiner.
Mill. 256 Anm. Très. T. 39. 4. Bramsen 954. 32 Mm. 17 Gr. Stgl.
5129 — Silber-Med. (v. Galle und Droz). Ebenso, noch kleiner. Mill. 256 Anm.
Très. T. 39. 5. Bramsen 955. Gallet 86. 26 Mm. f l » Gr. Schön.
5130 — Silber-Miniaturmed. (v. Andrieu und Galle). Ebenso. Mit hohem Rand.
Mill. 256 Anm. Très. T. 39. 6. Bramsen 956. 15 Mm. 21/» Gr. Sehr schön.
5131 —- Desgl. (v. Andrieu). Ebenso. Mit Perlrand. 14 Mm. i 7» Gr. Schön.
5132 — Desgl. Kopf rechts. Rv : Das Brautpaar am Altar. Mill. nicht. Zu Très. T. 39. 7
u. Bramsen 957. 14 Mm. i 7» Gr. Schön.
5133 — Desgl. Kopf rechts. Rv: Amor mit Donnerkeil. Am Rande Lampe. Mill.
nicht. Très. T. 39. 8. Bramsen 958. 15 Mm. 2r/2 Gr. Stgl.
5134 — Versilberte Zinnmed. Belorb. Brustb. Napoleons und Brustb. s. Gemahlin in
reichem Gewände einander gegenüber, darüber große Krone ; im Abschn :
VA RENAITRE AJAMIS (!) LE | BONHEUR DE LA FRANCE Rv : Trauungsszene,
im Abschn: MARIAGE DE LA | * FRANCE * Mill. nicht. Très.
T. 40. I. Bramsen 962. 42 Mm. Mit Originalhenkel. Schön.
¡5135 — Zinnmed. Zwei Medaillons mit s. und seiner Gemahlin Brustb. unter Krone;
unten 2 brennende Herzen. Rv: Unter Krone 2 verschlungene Hände und
8 Zeilen Schrift: CES AUGUSTES EPOUX etc. Mill., Well, nicht. Très.
T. 40. 2. Bramsen 965. 40 Mm. Geh. gew. S. g. e.
5136 — Versilberte Zinnmed. NAPOLEON Ier — MARIE—LOUISE Die Brustb. des
Brautpaares einander gegenüber, unten MARIES LE 2 AVRIL 1810 Rv: Wie
vorher. Mill. nicht. Très. T. 40. 3. Bramsen 966. 40 Mm. Mit Originalhenkel.
Sehr schön.
5137 — Errichtung eines Denkmals a. d. Place des victoires in Paris zu Ehren d.
Generals Desaix. Bronze-Med. (v. Andrieu und Brenet). Kopf rechts. Rv: Griechischer
Heros zwischen Adler und Obelisk. Mill. T. 46. 265. Très. T. 40. 8.
Bramsen 976. 40 Mm. Sehr schön.
5138 — Prix de Rome. Bronze-Prämienmed. (v. Mercandetti). Belorb. Kopf links.
Rv: LABORI | ET INDVSTRIAE | PRAEMIVM etc. Mill. T. 69.463. Très.
T. 40. 9 (fort rare). Bramsen 977. 66 Mm. S. g. e.
5139 — Gründung der Erziehungshäuser in Ecouen und St. Denis für d. Waisen d.
Ritter d. Ehrenlegion. Bronze-Med. (v. Andrieu und Depaulis). Kopf rechts.
Rv: Junges Mädchen an e. Grabmal sitzend. Mill. T. 48. 267. Très. T. 45. 8.
Bramsen 980. 41 Mm. Stgl.