
5323
5324
5325
5326
5327
5328
5329
5330
5331
5332
5333
5334
1815. Bronze-Med. o. J. (v. Loos) a. d. engl. Herzog Wellington. Dessen Kopf links.
Rv: Wappen. Bramsen nicht. 29 Mm. Stgl.
Bronzemed. o. J. auf Graf Thomas Lubienski, poln. General, Offizier der polnischen
Garde Napoleons. Kopf Lubienskis links. Rv: Sein Wappen umgeben
von Schlachtennamen, darunter Hof, Pr. Eylau, Ebersberg, Eßling, Wagram,
Kulm, Leipzig, Hanau, Prag etc. Hutt.-Cz. 3940 (Æ), 49 Mm. Stgl.
— Eisenguß-Med. 1813/15 (v. Jacob) a. d. Freiheitskriege. Friedrich Wilhelm III.
von Preußen in Uniform nach rechts stehend, zu den Soldaten sprechend.
Rv: Schrift. Très, nicht. Bramsen 1737. Henck. 2206. 74 Mm. S. g. e.
Siege der Engländer über die Franzosen während der Jahre 1808— 15. Vergoldete
Kupferbüchse (v. Thomason und Jones). Oben d. Kopf Wellingtons,
unten Schrift. Inhalt der Büchse: 25 kleine Bronze-Med., sämtliche als Avers
Viktoria, als Revers Schrift, sich auf folgende Schlachten beziehend: 1808 Vi-
miera, 1809 Corunna, Oporto, Talavera, 1810 Buzaco, Coimbra; 1811 Albu-
hera, Almeida, Arroyo del Molino, Barrosa, Fuente de onor; 1812 Almaraz,
Badajoz, Ciudad Rodrigo, Madrid, Salamanca, 1813 Biddassoa, Castalla,
Neive, Pampeluna, Pyrenäen, St. Sebastian, Vittoria; 1814 Orthes und 1815
Waterloo. Durchmesser der Medaillen 15 Mm. Höhe der Büchse 36 Mm.
Sehr schön.
. — Eiserne Militär-Verdienot-Med. 1814/15 von Anhalt-Bernburg für den Feldzug
gegen Frankreich. Auf Lorbeerzweigen 2t. S■ €. (Alexius Friedrich Christian)
darüber Herzogshut. Rv: T>en | Daterlanbs : | Dertfyeibigern | 1814.
1815 ' | Eichenxweigc. Bramsen 1742. Heyd. 18. 31 Mm. Mit Ring und Band.
S. g. e.
— Bronze-Feldzugskreuz von Anhalt-Dessau »für alle Militärs, die beim Regiment
Anhalt die Feldzüge 1813— 15 gegen Frankreich mitgemacht hatten«. Kreuz
auf Kranz. Avers : Krone | C. S-— Sranä | £). 3.2t. Rv : Knijalts | tapfern Kriegern |
J8 (3. | J8 (5. Bramsen, Très, nicht. Heyd. 29. Mann 944. Höhe 32 Mm.
Mit Oese u. Band. S. g. e.
— Schwarzemaill. Bronze-Ehrenkreuz von Reuß für die Feldzüge gegen Frankreich,
im Jahre 1815 gemeinschaftl. gestiftet von den damals regierend.
Fürsten Heinrich XIII. zu Obergreiz, Heinrich XLII. zu Schleiz, Heinrich LIV.
zu Lobenstein und Heinrich LI. zu Ebersdorf. In der Mitte in einem
Lorbeerkranz d. gemeinschaftliche Namenszug der Stifter PR und auf den
4 Armen XIII., XLII., LIV., LI. Rv: In der Mitte in einem Lorbeerkranz
1814 Heyd. 596. Très., Bramsen u. Knab nicht. 32 Mm. Mit Band. Email
teilweise ausgebrochen. S. g. e.
— Bronze-Verdienstmed. o. J. von Karl August von Sachsen-Weimar für die an den
Feldzügen 1809/15 gegen Frankreich beteiligten Krieger. Namenszug (£-21
Rv: Creuen | Kriegern Bramsen 1757. Très, nicht. Heyd. 674. 28 Mm.
Mit Band. Sehr schön.
— Aehnliche Bronze-Med. o. J. kleiner und oval. Bramsen 1757 Anm. T r è s , nicht.
Heyd. 674 Anm. 18/17 Mm. Drei Einschnitte, sonst vorzügl.
— Bronze-Militärverdienstmed. 1814/15 von Sachsen Gotha-Altenburg für Offiziere,
die an den Feldzügen gegen Frankreich teilgenommen haben (!n Paris geprägt). Schrift
und Darstellung vergoldet. In altdeutschen Lettern : IM ■ KAMPFE • FVER ’
DAS ’ RECHT ' • Herzogshut. Äv : Fünfblättrige Rose in Einfassung. Bramsen
1758. Heyd. 718. 42 Mm. Mit Ring und Band. Sehr schön.
— Verdienstmed. o. J. von Fürst Georg Wilhelm von Lippe-Schaumburg für
d. an den Feldzügen 1808/15 gegen Frankreich beteiligten Krieger. Kopf
Georg Wilhelmä links. Rv: Im Kranze: FÜR ^TAPFERKEIT | UND |
TREUE- Bramsen 1760. Heyd. 824. 28 Mm. 8 Gr. Mit Band. S.g.e.
— Vergoldet, emaill. Militärverdienstkreuz o. J. für die Verteidigung der Insel
Leon (Cadix) gegen d. französ. Belagerung. Beiderseits grün emaill. Kreuz
mit weißem Email-Mittelschild, auf welchem im Avers: Meereslandschaft ffl't
d. 2 Herkules-Säulen mit der Umschr: ' VENCEDOR • DEL • ESTRECHO '
AL • PIRINEO ' Arabeske und im Revers die Aufschrift: TERCER | EXER-
CITO Oben in Oese befestigter grün emaill. Kranz. Très, nicht. Zu
Biedenf. T. 41. 12. 37 Mm. 17 Gr. Mit weiß-grünem Band. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XXVI.
5335 1815. Desgl. o. J. für die Truppen d. 7. spanischen Armee im französ.-spanisch.
Kriege. Beiderseitig weiß und grün emaill. Kreuz mit zwei gekreuzt. Kanonenrohren
zwischen den Schenkeln ; in der Mitte weißer Emailschild, auf welchem
im Avers: Vergoldet. Löwe links'auf roter Emailunterlage u. d. Umschrift:
EL REY AL 70 EXERCITO * * sich befindet, im Revers aber die Aufschrift:
REY | PATRIA | O LA | MUERTE Oben angelöteter vergoldet.
Kranz. Très, nicht. Biedenf. T. 42. 6, aber Reversaufschrift von Biedenf. T. 42.1.
37 Mm. 2I1/3 Gr. Mit grünem Band. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X V II.
5336 1816. Erinnerung an d. I. Pariser Frieden (1814). Bronze-Med. (v. Mills und Dubois).
Brustb. d. Prinzregenten Georg von England links. Rv: Dem sitz, personif.
England, mit Lorbeerzweig in der Rechten, überreicht Viktoria den Erdball ;
im Abschn: ENGLAND GIVES PEACE | TO THE WORLD | 1814 Mill.
und Très, nicht. Bramsen 1438. 41 Mm. Stgl.
5337 — Erinnerung an d. II. Pariser Frieden (1815). Bronze-Med. (v. Mills und Brenet).
Av: Wie vorher. Rv: ARMIS — ET CONSILIIS * Viktoria vor Trophäen;
im Abschn: XXX ' MAY MDCCCXIV | XX ■ NOVEMBER MDCCCXV Mill.,
Très, und Bramsen nicht. 41 Mm. Sehr schön.
5338 — Berliner Feier d. II. Pariser Friedens. Silber-Med. (v. Loos). HEIL DEM FRIEDEN
etc. Stehende Pax. Rv: Minerva entwaffnet d. Bellona. Très, nicht.
Amp. 11783. Henck. 2220. 36 Mm. 14 Gr. Stgl.
5339 — Dieselbe Med. in Bronze. 36 Mm. Stgl.
5340 1818. Grundsteinlegung des Denkmals auf dem Kreuzberg in Berlin zur Erinnerung
an die Siege über Napoleon I. Silber-Med. (v. Brandt). Die Köpfe Friedrich
Wilhelms III. von Preußen und Alexanders I. von Rußland nebeneinander
links. Rv : Das Denkmal, umgeben von dreizeiliger Umschrift und d. Jahrzahlen
181S-18— 14 1815 Henck. 2235. Amp. 1 1795. 50 Mm. 72I/»Gr.
Sehr schön.
5341 — Dieselbe Med. in Bronze. 50 Mm. Sehr schön.
5342 1819. Bronze-Med. (v. Webb) a. d. englischen Feldmarschall Arthur Wellesley, Herzog
von Wellington. Dessen Kopf links. Rv: Biographie bis zum Jahre 1819.
Très, nicht. 55 Mm. Sehr schön.
5343 1821. Bronzemed. (v. Wyon) a. denselben Feldherrn. Dessen Kopf rechts, darunter
1815 Rv : AUSPICIIS MINERVÆ— TRIUMPHUM EGIT MARS Stehende
Minerva und Mars. 51 Mm. Stgl.
5344 — Einweihung d. Denkmals in Berlin zur Erinnerung an die Siege über Napoleon
I. Eisengußmedaillon. Ansicht des Denkmals, umher am Rande Namen
von Schlachtorten: Katzbach, Leipzig, Kulm etc. Rv: Um- und Aufschrift.
Henck. 2250 (nur Galvano). Amp. 11802. 98 Mm. In Messingreif. Schön.
5345 — Bronze-Verdienstmed. von Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel für die
am Feldzug 1814/15 gegen Frankreich beteiligten Krieger. Schrift. Rv: Kreuz,
in dessen Mitte 1814/15 Mit Randschrift. Heyden 252. Hoffm. 2874. 29 Mm.
Mit Band. Schön.
5346 — Tod Napoleons. Bronze-Med. Büste Napoleons aus e. Adler erstehend. Rv : Schrift.
Très. T. 68. 10. 40 Mm. Stgl.
5347 — Gleicher Anlaß. Bronze-Med. (v. Brenet). Belorb. Kopf rechts, ohne Umschrift.
Rv: Trauernder knieender Genius vor e. Katafalk. Très. pag. 133.
9 Anm. (T, 68.), 40 Mm. Stgl.
5348 — Gleicher Anlaß. Bronze-Med. o. J. (v. Sambard). Grabmal auf St. Helena,
darüber Brustb. d. Generals Bertrand. Rv: Im Lorbeer- und Eichenkranz
6 Zeilen Schrift. Très. T. 72. 15. 41 Mm. Schön.