
2629 Taler 1662. Ebenso, aber d. Jahrzahl im Rev. über der Krone. 2 Var. mit TYROIJ
u. TYROLIS: S. g. e. 2
Leopold I.,
1657—1705, Kaiser seit 1658
2630 Med. o. J. auf d. Türkenkriege. * ORIERIS SICUTI LVCIFER • LEOPOLDE I
PERÄTOR ‘ CABAL ‘ Brustb. zwischen Palmzweigen. Rv: LUNA SVB PEDIlj
EIVS • Gekr. Doppeladler, den Halbmond in seinen Fängen haltend, über Wold
Scheint unediert. 23 Mm. 5 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2631 Vergoldete Klippe 1655 a. d. Wiener Huldigung. Schrift unter Krone: LEOPOllJ
• IGNA | TIO : ARCHIDVCI | AVSTRIZE : HOMA | GIVM- PRA3STA | TVr J
Rv: CONSILIO ET — INDVSTRIA Unter göttlichem Auge zwei Arme
Schwert und Szepter über d. gekrönt. Erdkugel. Well. 7182. Wie Szech. I. 290
21 Mm. 2 V* Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XVII.
2632 Jeton 1658 a. s. Krönung zu Frankfurt a. M. Krone und Schrift. Rv: Sinnkj
Jos. u. Felln. 498. 30 Mm. 5 Gr. S. g. e.
2633 Med. 1658 a. denselb. Anlaß (mit fehlerhaft. Jahrzahl CIOIOLVIII) Zweizeilige (|
schrift. Gekr. Doppeladler mit österr.-kastil. Brustschild. Rv: Unter d. Strahls
Auge Gottes Krone auf Erdkugel, an den Seiten 2 Arme aus Wolken mit Szed
und Schwert. Jos. u. Felln. 509. 37 Mm. 15 Gr. S. g. e.
2634 Med. o. J. (1658 v. J. Buchheim) a. denselb. Anlaß. Belorb. geharn. jugendl. Bnn
fast von vom. R v : IMPERIO SUA FORMA RED IT- Hand aus Wolken 1
d. Krone über den auf e. Tische stehend. Reichsapfel. Jos. u. Felln. 1896. Fri
u. Seg. 4098. Well. 7262. 47 Mm. 30V2 Gr. S. g. e.
2635 Med. 1664 aus 2 dünnen Silberplättchen a. d. Reichstag zu Regensburg. Lll
POLDVS * AVGVS • IMP • CAESAR . 1664 Belorb. geharn. Brustb. recj
Rv: Doppeladler mit des Kaisers Brustb. a. d. Brust, umgeben von 7 Medaill
mit d. Brustb. d. 7 Kurfürsten, darüber halten 2 Engel eine Krone. Ohnell
schrift. Fehlt bei Weil., Plato u. Pr. Alex. 44 Mm. 4Ü2 Gr. Schön.
2636 Zinnmed. o. J. (v. J. Buchheim) vermutlich a. d. Türkenkriege 1661/64. Bei: I
Brustb. mit älteren Zügen rechts, darunter LEOPOLDUS I " ROM ■ IMPEI
Rv: Aufrecht schreitender Löwe mit Szepter u. Schwert. Well. 7357 u. Iiil
u. Seg. 4099, aber Brustb. mit älteren Zügen u. I " ROM " IMPER- (nur einfache pJ
38 Mm. S. g. e.
2637 Leichter Schautaler 1664 a. d. Sieg bei St. Gotthard u. d. Frieden mit d. Türl
Adler mit Pfeilbündel auf Erdkugel. R v : Sonne über Mond. Well. 71I
Sch. 2513. Szech. T. 33. 6. Plato 91. 42 Mm. 201/3 Gr. Sehr schön.
2638 Leichter 'h Schautaler 1664 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Well. 7199. Sch. 2j|
aber ohne Punkt am Anfang d. Rev.-Umschrift. 33 Mm. IO Gr. Sehr sc*
2639 Breslauer Huldigungsmed. 1669 (v. J. Buchheim). HUIUS AT IMPERIO MAXI
BRESLA NITET * Belorb. geharn. erhabenes Brustb. rechts. Rv: HIC DE®
EXTER— NUS, NUMMUM MELI— ORA RECUSANT Blume Ansicht von Brei
darüber 2 Engeld. Stadtwappen haltend. Fried, u. Seg. 4101. 57Mm. 65 Gr. Sei
2640 Med. 1682 (v. P. H. Müller) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold zu Wien, a v s t s I
DVPLO m i r a t v r SOLE b e a t am Brustb. Leopolds rechts, vor ihm Adler ml
Medaillonbrustb. d. Neugeborenen. Rv: ALTER ET IDEM Zwei Sonnen«
e. Landschaft. Mit Randschr: SERENISSIMI ARCHIDVCIS LEOPOLDI ORl
SACRVM A° • CIOIOCLXXXtl D ' I I ' IVNII \ Well. 7319, dort ohne Randsl
u. deshalb irrige Zuteilung. 41 Mm. 3 91/» Gr. Schön.
Medaillen auf die Belagerung und den Entsatz Wiens 1683.
2641 Med. 1683 (v. J. Engelhard in Breslau). DIVINI PUGNANT PRO MOENIJ
IGNES Stadtansicht, darüber aus Wolken zuckende Blitze. Rv: HZEC MUl<j
PACEM VICTORIA SANCIT * Unter Krone Doppeladler mit Lorbeer- u. Pfl
zweig, Szepter u. Schwert; auf d. Brust d. Reichsapfel. Hirsch4. Hutt.-Cz. 24^71
Fried, u. Seg. 4107. 45 Mm. 261/» Gr. S. g. e.
2642
2648
2647
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
Med. 1683 (v. demselb.). -IMP CAESAR • LEOPOLD • I • p • F * AUGUS * PP • Brustb.
auf Trophäen, zu den Seiten E — F Rv: CONSILIO E T— INDUSTRIA Stadtansicht,
darüber Hand mit Erdkugel, worauf Krone, Szepter und Schwert; unten
in Kartusche 3 Zeilen Schrift zwischen E— F Hirsch 6. Hutt.-Cz. 773 8 R. Aehnl.
Well. 7230. Fried, u. Seg. nicht. 34 Mm. 121/» Gr. Sehr schön.
Med. 1683 (v. Hamerani). Brustb. des Papstes Innozenz’ XI. rechts, darunter OPVS* I
IO • HAMERANVS f Rv: Im Palmenkranze: DEXTERA | TVA DOMINE I PER-
CVSSIT | INIMICVM, unten i 683 Hirsch 12. Hutt.-Cz. nicht (ähnl. 7728).
Amp. 6016. 49 Mm. 501/» Gr. Sehr schön.
Schautaler 1683 (v. M. Hofmann). Doppeladler mit d. Erdkugel etc. Rv: 21 Zeilen
Schrift. Hirsch21. Sch. 386. Well.7213. Hutt.-Cz.2468. 44Mm. 26 Gr. S.g.e.
Med. o. J. (1683 v. Höhn). Geharn. behelmt. Brustb. Johann Georgs III. von Sachsen
rechts. Rv: Auf 2 Spruchbändern: RECTIS FAS CEDERE CURA | ROMANIS
BARBARA SUBSINT Sächs. Fahne, darüber Kurhut, zu d. Seiten sächs. Wappen
und Reihermütze; im Hintergründe Ansicht von Wien u. fliehende Türken; am
FußederFahne 3 Türkensäbel. Hirsch 24. Tentzel T. 65.1. Well. 5810. Hutt.-Cz.
nicht. 52 Mm. 63V2 Gr. S. g. e.
Med. 1683 (v. Kittel). Gekr. Brustb. Ferdinands I. Rv: Belorb. Brustb. Leopolds I.
Hirsch 28. Well. 7206. Hutt.-Cz, 5952 R3. Fried, u. Seg. 4112. 37 Mm. ic'AGr.
Geh. gew. S. g. e.
Med. 1683 (v. Kittel). DAS IST — GOTTES FINGER Ansicht der belagerten Stadt.
Rv: 11 Zeilen Schrift. Hirsch T. ID. 21. Well. 7227. Hutt.-Cz. 7740R. Fried,
u. Seg. 4113. 31 Mm. 71/, Gr. Schön.
Med. 1683 (v. Anton Meybusch). Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: URBEM• SER —
VASTIS • ET — ORBEM Schlachtszene, oben fliegende Fama, im Hintergründe
d. Stadt. Well, nicht. Hirsch 35, Hutt.-Cz. 7731 (R3), aber ohne Randschrift. ?6Mm.
86’/* Gr. Schön. 5
Med. o. J. (1683 v. J. Retecke in Hamburg). IMP jj CAESAR ■ etc. Brustb. Leopolds
über Trophäen. Rv: CONSILIO — ET IN — DUSTRIA Stadtansicht, darüber
Hand aus Wolken mit Erdball, worauf die Insignien. Hirsch 39. Well. 7230.
Hutt.-Cz. nicht. 31 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
Med. 1683 (v. Wolrab). Vor Waffentrophäe e. Sockel, auf dessen Vorderseite AE 111OV,
mit d. belorb. Büste d. Kaisers. Rv: WIEN DAS ADLER NEST SICH FREUT etc.
Stadtansicht u. das fliehende Türkenheer, darüber Adler mit Stadtwappen. Mit
Randschr: AUSTRIA EGREGIE etc. Hirsch 41. Well. 7207. Hutt.-Cz. nicht.
64 Mm. 831/* Gr. Sehr schön.
Med. 1683 (v- Wolrab). Variante d. vorigen, mit + nach der Jahrzahl. Hirsch 41,
aber + nach der Jahrzahl. Hutt.-Cz. nicht. 64 Mm. 87 Gr. Sehr schön.
Med. 1683 (v. Wolrab). Brustb. d. Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg rechts. Rv: DER
60 TAGE | etc., darunter Trophäen u. gefesselt. Türke. Randschr: »DES RUHM
GEHT IN DIE RUNDE etc. Hirsch 46. Well. 14839. Hutt.-Cz. 7736 R4. 43 Mm.
47 Gr. S. g. e.
Zwitter-Med. 1683 (v. Wolrab). Brustb. d. Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg rechts,
unten j HIW; Rv : HIER SCHWERD DES HERRN UND GIDEON 1 IUDIC •
7 20 DAS SCHUZET WIEN DES KEYSERS THRON Kreuz Stadtansicht, darüber
Engel mit Schwert, unten Doppeladler. Mit Randschr: DES RUHM GEHT
IN DIE RUNDE etc. Av: Hirsch 46, Rv: Hirsch 47. Fehlt bei Weil., Hutt.-
Cz. etc. 43 Mm. 42 Gr. Sehr schön.
Bronzemed. 1683 (v. Wolrab). Aehnl. wie vorher, aber unter d. Brustb. H • I • WOLRAB
Hirsch 47. Well. u. Hutt.-Cz. nicht. 43 Mm. Vorzügl.
Med. 1683 (ohne Medailleurnamen), mit d. Darstellung in erhabener Arbeit. Doppeladler
mit d. Erdkugel etc. Rv: Zwischen Verzierungen 18 Zeilen Schrift, beginnend:
MDCLXXXIII | DIE XIV IVLH | etc. Hirsch 53. Fehlt bei Hutt.-Cz. u. Well.
45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Med. 1683. * WIEN GOTT BEWACHT etc. Ansicht d. belagerten Stadt. Rv: In
10 Zeilen: DIESE MÜNTZ | ZEIGET DIE A ° ' 1683 ' etc. Hirsch 5 5. Well. 7216.
Hutt.-Cz. 2469. Racz. 234. 43 Mm. 33’/2 Gr. Sehr schön.