
1459 Philipp Valentin Volt von Rieneck 1653/72. Dukat 1657. Brustb. rechts*
1477
Rv: Ohne Umschrift. Unter Krone u. vor Kreuz- u. Krummstab d. Stifts- g l
Familienwappen nebeneinander, darunter 1657 | + Hell. 171. S. g. e.
1460 Marquard Sebastian, Freiherr Schenk von Stauffenberg 1683/93. DreihelleB
1478
1683 in Gold. Unter Krone d. Stifts- u. Familienwappen nebeneinander, nebel
d. Krone 16 — 83, unten * Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweige ® | III gl | A ll
Hell. 241 Anm. 0,9 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
1461 Friedrich Karl, Graf v. Schönborn 1729/46 (war auch Bischof von Würzburg!
V» Karolin 1735. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen auf gekr. Fürsten 1
mantel, unten 5— G ‘ Zu Hell. 345. Vorzügl.
1462 — Doppeldukat 1729. Brustb. rechts. Rv: Vierfach behelmt, u. gekr. Wappen!
von 2 Löwen gehalten, unten 17— 29 Hell. 338. Vorzügl.
1463 — Dukat 1730. Gekr. vierfach behelmt, von 2 Löwen gehalt. Wappen. Rv: Schill
1479
mit Namenschiffre auf gekr. Fürstenmantel, unten 17—30 Hell, nicht. Wil
Köhl. 1574. S. g. e.
1464 — Dukat 1731. Ebenso, aber 17— 3 i. Hell, nicht. Wie Köhl. 1574. Stgl.
1465 — Dukat 1732. Brustb. rechts, am Arme B (= Becker in Wien). Rv: Gekr. Wappeij
auf gekr. Fürstenmantel. Hell. 340. Monn, en or pag. 46. Stgl.
1466 Johann Philipp Anton, Freiherr von Frankenstein 1746/53. Dukat 1750I
Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Zu Hell. 366. Monn, en c l
pag. 29. Kat. Sch. 2347. Fast Stgl.
1467 Franz Konrad, Graf von Stadion 1753/57. Huldigungsdukat 1753 d. Stadl
Bamberg. Brustb. links. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Hell. 37^> aber ohnt
Medailleurchiffre am Arme. Soothe 775. Vorzügl.
1468 Adam Friedrich, Graf von Seinsheim 1757/79 (war *755/79 auch Bischol
» 8 0
B l
1482
von Würzburg). Dukat 1773 u. 76. Brustb. im Viereck rechts. Rv: Madonni*
im Viereck. Hell, nicht u. Hell. 510. Vorzügl. u. Stgl. 2 St »
1469 — Dukat 1777 u. 79. Ebenso. Hell, nicht. Stgl. 2 Stl
1470 Franz Ludwig, Freiherr von Erthal 1779/95 (wurde 1779 auch Bischof von!
Würzburg). Huldigungsdukat 1779 d. Stadt Bamberg. Brustb. rechts, darunteil
3 Zeil. Schrift. R v : Weibl. Figur mit d. Stadtwappen, vor e. Pyramide sitzend!
Hell. 537. Kat. Sch. 2357. Stgl.
1471 Christoph Franz, Freiherr von Buseck 1795/1802, 1 1805. Huldigungsdukaf
1483
Ì 8 4
o. J. Brustb. links, darunter SUBDITOR' SPES | MAGNA' Rv: PRO COELlj
MUNERE Stadtgöttin vor e. Altäre; im Abschn : C • B • VOTI • | COMPOS |
Fehlt bei Hell. u. Kirchn. (dort nur mit Jahrz. u. Datum). Vorzügl.
1472 — Desgl. 1795. Brustb. links, darunter 2 Zeil. Schrift. Rv: Stehende Stadtgötti*
vor Altar etc. Hell. 570. Stgl.
1473 — Dukat 1802 a. d. Einverleibung des Bistums Bamberg in Bayern. Palmbaun|
zwischen 2 allegor. Figuren mit d. Schilden von Bamberg u. Bayern. Rv: 6 Zeilc:|
Schrift im Kranze. Hell. 573. Wittelsb. 2453. Stgl.
1474 Breslau. Kaspar von Logau 1562/74. Dukat 1567. CASP • LOGVS • EPIsl
VRA • IM • FER • DECR 1 Inful. dreifeld. Wappen. Rv: MVNVS ' CESAR — ' - |
MAXIMILIAN St. Johannes der Täufer stehend. Fried, u. Seg. 2547. Geh. gewl
S. g. e. I
1475 MartinGerstmann 1574/85. Dukati576. MARTINVS'D-G'-^'EPISCO'WRATJ
Wappen unter Inful, darüber 1— 5» an d. Seiten 7— 6 Rv: MVNVS® CESAR 1
MAXIMILIANI' St. Johannes d. Täufer. Fried, u. Seg. 2559. Vorzügl.
1476 Andreas Jerin 1585/96, geb. zu Riedlingen in Württemberg. Dukat 1592, aus deJ
im Goldbergwerk von Zuckmantel (österr. Schlesien) gewonnenen Golde geprägl
(vergl. Hayne, Geschichte des Bistums Breslau III. 325). ANDREAS'D ' — 'G l
EPS' WRAT ' Unter d. Inful das vierfeld. Wappen mit oval. Mittelschild, worif
d. Greif. Rv: MVNVS »CESAR— MAXIMILIA'I® St. Johannes stehend, zl
seinen Seiten 15 — 9z Fried, u. Seg. 2569. Binder pag. 489. 2. Vorzügl.
»Bö
1486
1487
1488
Johann VI. von Sitsch 1600/8. Dukato.J. IOAN • SITSCH • D • G • EPIS • WRATIS '
Infuliertes dreifeld. Wappen. Rv: MVNVS ' CESAR— MAXIMILIANI St Johannes
d. Täufer. Fried, u. Seg. 2573. Stgl.
Abgebildet Tafel VIII.
Karl, Erzherzog v. Oesterreich 1608/24 (seit 1613 auch Bischof v. Brixen u. seit
1619 auch Hochmeister d. Deutschen Ordens). Dukat 1612 a. d. Freischießen zu
Neisse. ♦ CAROL ' ERTZHERZOG ■ ZVE ' OSTERREI Der gekr. Bindenschild
u. d. inful. quadr. Stiftswappen nebeneinander. Rv: <8> | A ' 161 z * | KLEINOT * |
GROSSEN ' FREI|SCHISSENS * |xNEIS*| 19 AVGVS: |<fr Fried.u.Seg.2585.
Abgebildet Tafel VIII.
Dukat 1611. ' CARL • D : G • ARCH ■ AVSTR ' EPVS • WRÄ ' Brustb. rechts.
Rv : DESIDERAT • ANIMA ' MEA • AD ' TE ' DEVS • 161 1 ® Der gekr. Bindenschild
u. d. infulierte quadr. Stiftswappen nebeneinander. Fried, u. Seg. 2580. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
Karl Ferdinand, Prinz von Polen 1625/55. Dicker Doppeldukat 1653 mit Titel
Oppeln - Ratibor. CAROL VS ' FERDINAN : D : G • PRIN : P • ET • SV : Bärtig.
Brustb. im geistl. Gewände links. Rv: EPIS: WRATIS' &PLO'DVX ■ OPPO ' &RAT:
Gekr. vierfeld. Wappen Polen, Schweden, Litauen, Gotland mit Wasa-Mittelschild,
zu d. Seiten d. Wappens 'S — 'S, Hutt.-Cz. 5850 (R5). Fried, u. Seg. 2926.
Vorzügl. Abgebildet Tafel VIII.
Franz Ludwig v. Pfalz-Neuburg 1683/1732. Dukat 1686. FRANCISCVS •
LVDOVICVS ■ EPISC : VRATISLAVI : Brustb.rechts. Rv: COMES • PALATINVS •
RHENI ■ B • I ■ C ■ M • D — 16 — 86 Inful. quadr. Wappen mit vielfeld. Mittelschild,
dahinter Krummstab u. Schwert. Fried, u. Seg. 2730- Ext. 1. 290.279- S. g. e.
— */« Dukato.J. FRANCIS-LVDOVIC— EPVS'VRAT: Brustb.rechts, darunter (f)
Rv : COM • PAL ' RHENI - B ' I 'C 'E 'M 'D Inful. achtfeld. Wappen mit Mittelschild,
dahinter Rrummstab u. Schwert. Fried, u. Seg. 2729. Exter nicht. Etwas
verprägt, sonst s. g. e.
Franz Ludwig von Pfalz - Neuburg wurde 1683 Bischof v. Breslau, 1694 Propst in Ellwangen, Bischof v. Worms.
Hochmeister des Deutschen Ordens, 1710 Koadjutor in Mainz, 1716 Erzbischof v. Trier, 1729 Erzbischof v. Mainz,
Joseph, Fürst von Hohenlohe-Waldenburg 1795/1817. Dukat 1796. Brustb.
rechts. Rv : Auf Fürstenmantel gekr. siebenfeld. Wappen. Fried, u. Seg. 2787.
Albr. pag. 125. XIII. Stgl.
Brixen. Leopold Maria Joseph, Graf v. Spaur 1747/78. Dukat 1768 (v.
Matzenkopf). LEOP 'D : G 'E P '& S 'R ' I 'P ' BRIX • SAC ' IUB ' C : A • SPAUR •
Brustb. rechts, unten ' M ' Rv : Ohne Umschrift. Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel;
unten 17— 68 Well. 9512. Stgl.
Abgebildet Tafel VIII.
Eichstätt. Johann Christoph von Westerstetten 1612/36. Goldgulden 1633.
Das Stifts- und Familienwappen in verziert. Kartusche. Rv: D. Heilige zwischen
16—33 über d. Wappen d. Domkapitels. Köhl. 1596. Geb. 55. Vorzügl.
Hildesheim. FriedrichWilhelm, FreiherrvonWestfalen-Fürstenbergi763/89
(wurde 1773 Koadjutor u. 1782 Bischof von Paderborn). 5 Taler Gold 1765.
Brustb. rechts. Rv : Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Cappe 342, aber in d. Interpunkt.
var. Knyph. 4604, aber 5 • THALER S. g. e.
— x/» Pistole 1763. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Rv: Wert. Cappe 323, aber
Doppelpunkte im Avers. Knyph. 4608. S. g. e.
Münster. KonradlL, Graf von Rietberg 1497/1508. */»Goldgulden. G0 RR7XD’
EPS’ — 5ßOÜ7IST0 R’ St. Paulus mit Schwert u. Buch auf e. gotisch. Stuhle sitzend,
zu s. Füßen d. Stiftswappen. Rv: +ÜJOÄ0 T’ 7WR07I * 5ROU75ST0 RI0 H’ Die
Wappen v. Münster, Rietberg u. Osnabrück ins Kleeblatt gestellt. Cappe 130 (irrtüml.
als ganzer Goldgulden bezeichnet). Monn, en or Suppl. pag. 16.2. Grote I. pag. 281.93a.