
::;V <
l l f i l
i B ü i
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
» 1 l i l i i l l i l l
I i l I
mm
— Dieselbe Med. in Bronze und Goldbronze. 34 Mm. Stgl. 2
— Med. 1835 (v. Held) a. denselb. Anlaß. A v : Wie vorher. R v : Zwei Kürassien|
mit Standarten. Reich. 3615. Henck. 2357- Bolz. 155. 34 Mm. 14 Gr. sjjj
— Dieselbe Med. in Bronze. Wie Henck. 2358- 34 Mm. Sehr schön.
— Med. 1842 (v. Fischer) a. s. 25jähr. Jubiläum als Inhaber d. 6. preuß. KürassiJ
regiments. Kopf links. Rv: Wappen d.Stadt Brandenburg. Reich. 3727. 42M11)
29 Gr. Stgl.
— Kriegsmed. 1849 für d. Feldzug in Ungarn und Siebenbürgen. Gekr. DoppJ
adler. Rv: Schrift. Resch 256. 29 Mm. IO'/« Gr. Mit Band. S. g. e.
— Rubel 1834. K o p f Alexanders I. rechts. Rv: Die Alexandersäule. Schub
Chaud. 2891. Vorzügl.
— .Petersburger Rubel 1829,46 u. 54. Doppeladler. R v : Schrift. Schub. 966c,
l J _ Med 1899 a. d. Friedenskonferenz im Haag. Brustb. rechts Rv: Schrift im
^ ^ Kreise der Wappen d. beteiligten Staaten. 50 Mm. 51 Gr. Sehr schon.
3 - Rubel 1898 a. d. Alexander - Denkmal in Moskau. Kopf Alexanders II. links.
u. 967 x. S. g. e.
— Desgl. 1841, 44 u. 53. Ebenso. Schub. 967 h n u. w. Vorzügl. 3St|
— Desgl. 1848. Ebenso. Schub. 967 V. Stgl.
— Warschauer Rubel 1847. Ebenso. Schub. 968e. Hutt.-Cz. 3766. Plage 4]
Vorzügl.
— Petersburger I/2 Rubel 1852 u. 55. Ebenso. Schub. 976 u. und 97651. S. g.fl
vorzügl. "'/h 2
— Warschauer V* Rubel 1854. Ebenso. Schub. 977 f. Hutt.-Cz. 3801 R I. Plage45a
Vorzügl.
Alexander II. 1855/81. Prämienmed. o. J. K o p f links. Rv: Schrift. 29 Mm. 14G1
Mit angeprägt. Oese. Sehr schön.
.44. Med. 1841 (v. Gube) a. s. Vermählung mit Maria von Hessen-Darmstadt. Beida
Köpfe nebeneinander nach links. Rv: Amor und Psyche halten e. gekr. Kai-
tusche, worauf d. verschlungene Namenschiffre der Neuvermählten. Reich. 3725'1
Hoffm. 5681. 36 Mm. 29 Gr. S. g. e.
Kriegsmed. 1854/55 für d. Verteidigung von Sebastopol. Die gekr. Buchstabs«
H I und A I I Rv: Russische Schrift. Ockel 4779. 28 Mm. 131/* Gr. Mit angej
prägt. Henkel. S. g. e.
— Bronzekriegsmed. 1853/56 für d. Feldzug im Kaukasus. Die gekr. Buchstabei
H I und A I I R v : Russische Schrift. 28 Mm. Mit Oese und Band. Schön.
— Kriegsverdienstmed. 1877/78 a. d. türkischen Feldzug. Griechisches Kreuz ai
Halbmond zwischen 1877 • — 1878. R v : Russische Schrift. 26 Mm. I21h Gr. 1|
angeprägt. Oese. S. g. e.
8 3 Rubel 1859 a. d. Denkmal Nikolaus’ I. Dessen K o p f links. R v : Denkmal. Stgl
— Petersburger Rubel 1872 u.77. Doppeladler. Rv: Wert. Mzz: H— I Vorzügl. 2 St
— 2 Markkaa 1872 für Finland. Doppeladler. R v : Wert. Vorzügl.
Alexander III. 1881/94. Krönungsrubel 1883. Kopf rechts. Rv: Krönun
insignien im Kranze. Stgl.
Med. 1888 a. d. Tod Kaiser Wilhelms I. Kopf Alexanders HI. rechts. Rv: Kopi|
Wilhelms I. rechts. 38 Mm. 28 Gr. Stgl. J|
Med. 1889 a. s. Besuch in Berlin. K o p f rechts. R v : Brustb. K a i s e r Wilhelms 1«
rechts. 27 Mm. 71/* Gr. Stgl.
— Med. 1889 a. d. 75 jähr. Jubiläum d. Kaiser Alexander-Grenadier-Regimen*
K o p f rechts. Rv: Gekr. Monogramm A I zwischen 1814—-1889 29 Mm. |p
Stgl.
Med. 1893 (v. Bottée) a. d. Besuch d. russisch. Geschwaders in Toulon. Pe®
nifiz. Rußland und Frankreich sich die Rechte reichend, im Hintergründe Sch®
Rv: Verziert. Schildchen, darüber strahl. Stern etc. 50 Mm. 61 Gr. Sehr sch*
— Dieselbe Med. in Bronze. 50 Mm. Sehr schön.
— V2 Rubel 1894 (Sterbejahr). Kopf rechts. Rv: Doppeladler. Vorzügl.
Nikolaus II., seit 1894. Bronzemedaillon 1896 (v. Chaplain) a. d. Besuch d. russlSC
Kaiserpaares in Paris etc. Brustb. d. Kaisers und d. Kaiserin (geb. Prinzessin vo
Hessen) nach rechts. Rv: Schrift, darüber d. russische u. französ.-repubh»
Wappen. 70 Mm. Sehr schön.
Rv: Denkmal. S t g l . ________
■ _ «nitenmed fv T Iwanoff) auf SwjätoslawI. (945/72) u. Olga (Regentin 945/64).
> 4 E S I ^ H >»= K " M H empfängt 1 S.nö.phu, «n«
■ '’. “ f ö r i . n T “ L s f Ä / L l Ä d « rot emaill. Kreuz ¡n gleich« ■ .
Biedenf. T. 28. IO. Höh, Mm. Vergold.
Bronze. Mit Oese und Band. Sehr schon. ^
H Lot kleinerer russischer Silbermünzen. 460 Gr.
Polen.
LJL Whdislaus II. I I 39/48- Denar. Umschrift. Sitzender, zu seiner Rechten Mann
B mit Reichsapfel. Rv: Gegen e. Löwen kämpfender Ritter. ZuStroncz. 40. 8 Var.
S. 2, e. _
07!« Denar Ebenso, aber ohne Umschrift. Stroncz. 40* 7* S. g. e.
1 1 M s,,h«nl, Figur, da, Sch.«« gegen einen .¡.«"den Man» «hebend.
1 Rv: Adl« auf ,. Ha.en. 2 Var. Stroncz. T. VIII. 43. S. g. e. 2 St
U s - Denar. Sitzender mit Schwert. Rv: Weibl. Brustb., darüber P Hutt.-Cz. 38
Rz 2 Var. G. u. s. g. e. „ ^ Hf - Halbbrakteat. Stehender. Rv: Brustb. über Halbbogen Stroncz. 50. S. g e.
|37|0 Wladislaus III. 1202/7. Denar. Knieender. Rv : Brustb. mit langen Haa .
L72i _ SDenar' Brustb.' Rv’: Sitzender mit Fahne. Stroncz. 176. 3 Var. G e. 3 St.
3 t Wladislaus Jagiello 1386/1434- 'h Lemberger Groschen. Adler. Rv. Lowe.
Cz 167 u ff. 2 Var. G. e. Ejjg
3713 Kasimir IV. Jagiello 1444/92. Thorner Schilling o. J., ohne_ den Namen e
■ Stadt. Der preuß. Adler. Rv: Thorner Stadtwappen in e. Schilde. Voßb. 155,
aber POLORIQ Aehnl. Cz. 9300., S. g. e.
3724 - Elbinger Schilling o.J. Adler. Rv: Stadtschdd. Cz.l92/93etc. 6Var. G.u.s.g.e 6 St.
Im Sigismund I. 1506/48. Glogauer Groschen 1506. Der poln. Adler. Rv. Der 1
ische Reiter Cz. 218 R 1. Friedensb. 656. 2 Var. S. g. e. „ ,
|Sl6 I I Danziger Dr'eigröscher 1538, 39 Var-> u- 40 Gekr. Brustb.rechts. Rv: Schrift
3§7 - “ binger D S rö s ch lr f 536 mit ELBIN, ELBINK (. tijj u. ELBINK (* v-o, 1539
u. 1540 mit ELBIN (a st.) u. ELBING S. g. e.
:3§8 Sigismund August, 1544/72- ’/* Nottaler 1564. Auf den Rever%em®s /a ® f
für Neapel Philipps II. von Spanien während des Krieges gegen die Russen ein
geschlagene Kontermarke: Gekr. Monogramm SA zwischen 15— 64 Gz. 534 K. .
Vergl. Maill. T. 94. I. S. g. e.
3729 — Litauer Denar 1556. Adler. Rv: Reiter. Cz. 488 R 2. S. g. e.
|3 i0 — Desgl. 1363. Ebenso. Cz. 527 R2. Vorzügl.
37B1 _ Danziger Dreigröscher 1557. Gekr. Brustb. rechts^ Rv^ Schrift, unten Stadtwappen
zwischen + 15 — 57* Cz- 498- Voßb. 507, aber ohne * vor SIGIS S g. e. 2 St.
37R2 Interregnum 1573. Danziger Denar 1573. Adler mit Schwert. Rv. Stadtwappen
Cz. 590 R. Voßb. 537. 3 Var. Vorzügl. 3 •
Stephan Bathori,
1575—86,
war 1571—75 Fürst von Siebenbürgen.
3»3 Krone. Taler 1585, zu Nagybanya geprägt. Gekr. geharn. Brustb. rechts mit geschultert.
Szepter, die Linke am Schwertgriff. Rv: Unter Krone d quadr.polnisch-
litauische Wappen mit Bathori-Mittelschild zwischen 15 85 | 1
TRAN Cz. 731 R 3. Monten. 127. S. g. e.