
2881 Bronzemed. 1714 (v. Röttiers u. Duvivier). Brustb. Ludwigs XIV. Rv: UNI DEl
«aoAlMed 1717 (v. P. H. Müller) a. d. Feindseligkeiten Frankreichs. sIhe saV L etc. Saul
MUS U— TRAMQUE Mars und Pallas einander gegenüber; im Abschn: 4
TORIA PACEM FECIT • | M • DCC ■’ XIIII • Fehlt bei Berst., v. Loon u. 4
59 Mm. Sehr schön.
2882 Med. 1714 (v. Vestner u. P. H. Müller) a. d. Frieden zu Baden (Kanton Aargi
Belorb. Brustb. rechts. Rv: PACI — GERMANLE v Friedensgöttin. Well. 75,
v. Loon V. 244. 2. Reber XIV. 52. Forst. 785, aber Brustb. ohne Panzer u,
unter G 'W 'V ' 44 Mm. 30 Gr. Schön.
2883 Zinnmed. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. R v : PR IMVS AQI
F A V S T V S etc. Das Bassin des Heilbades. Well. 7566. v. Loon V. 246J
Reb. X IV . 53. Haller 102. 44 Mm. Schön.
2884 Zinnmed. 17 15 (v. Wermuth) a. d. Frieden v. Baden u. Rastatt. Belorb. BruJ
rechts. R v : N E C SO L N E C L V N A N O C E B V N T ■ etc. Adler über Landsck
Fehlt bei Weil., R eb., v. Lo on u. Hall. 44 Mm. S. g. e.
2885 Med. 1715 (v. Oexlein) a. die anläßlich des Erlöschens der Pest erfolgte Rückt
legung des Reichstags von Augsburg nach Regensburg und a. d. Frieden|
Baden (1714 zwischen d. Reich und Frankreich zur Beendigung d. span l|
folgekrieges). CONS1LIIS FIRMANT PATRIA IV R A PIIS ^ Minerva zwisd
6 Personen sitzend, im Abschn: ® EXCVS * RATISP * | A ' CIO lOC CXVIsH
zierung Rv: Ansicht v. Regensburg mit d. Pestvotivkirche, darüber 2 Genienl
Reichs- und Stadtwappen; im Abschn: R EG IN VM S ' R ’ I ' COMITIIS A ' i(
IN - 1 CHOATIS, A • 1713 ' AUGUSTAM V1ND • | OB PEST • TRANSLAT
A-17I4' |CVM PACE BAD-RELATIS, | SACRVM • Plato pag.115. 93. Rul.
Reber, Forst, nicht. 46 Mm. 44 Gr. Stgl.
1 zu Pferde. Rv: ln 7 Zeilen: HÖRE NACHWELT 1 | DA DER KAISER etc.
| Well 7624. Szech. T. 55. 47. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
98qr| Bronzemed. o. J. (1717 v. Richter u. Fuchs) a. d. Gründung des k. k. Münzkabinetts
in Wien. Brustb. links (1). Rv: OB SERVATAM etc. Herkules wird von d.Muse
bekränzt. Zu Well. 7610. Av: Szech. T. 55. 50. Rv: Szech. T. 57. 60. 56 Mm.
Sehr schön.
Med 1717 (v. Vestner u. Müller) a. d. Einnahme von Belgrad durch Prinz Eugen
von Savoyen. Brustb.rechts. Rv: * DEVICTI ACHELOI E CORNIBVS VNVM
Herkules. Well. 7617. Zu Szech. T. 53. 36. Weif. 25. 44 Mm. 291/» Gr. Sehr
schön.
2891 Med. 1717 (v. Vestner) auf denselb. Anlaß. Brustb. des Prinzen Eugen von Savoyen
rechts. Rv: non est heIC etc. Nach links sprengender Feldmarschall, im Hintergründe
Belgrad. Well. 14716. Szech. T. 55. 46. Weif. 28. 44 Mm. 29 Gr. Sehr
schön.
|Med. 1717 (v. M. Brunner) a. denselb. Anlaß. Behelmt, geharn. Brustb. des Prinzen
| Eugen von Savoyen rechts. Rv: aL ter g raDIVI beL LVs graDV s beLg r aDo
obtento • Krieger mit Schwert u. Lanze die Stadt Belgrad bedrohend; im Abschn:
BIDVO POST V1CTORI - | - AM ■ XVIII AVG ' Well, nicht. Weif. 31.
43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
■Med. 1717 a. denselb. Anlaß. DIESEN NICHT ZU HOCH— NOCH VEST Von
Blitzen bedrohter Turm, daneben auffliegender Adler. Rv: HZETT ER AUCH
ALHIER SEIN NEST ■ Mond u. Sterne über Landschaft, im Abschn. 7 Zeilen
Schrift. Well. 7623. Wesz. C. T. 21 7. Weif. 33. 32 Mm. f h Gr. Stgl.
2901 Med. 1717 (v. Roettiers) a. denselb. Anlaß. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: CONSTANTIA—
ET FORTITUDINE' Kampf zwischen Löwen und Drachen, darüber
Adler mit Halbmond. Weif. 35. 2886 Med. 1716 (v. Vestner) a. d. Geburt des Erzherz. Leopold. Brustb. der Kais 33 Mm. 9*/* Gr. Schön.
Elisabeth Christine, geb. Prinzessin v. Braunschweig rechts. R v : aV strIa fl 290i Med. o. J. (1717 von Otto Hamerani) a. d. Einnahme von Temesvar u. Belgrad durch
g e n I e s etc. Genius überbringt d. Austria d. Prinzen, im Hintergründe Ans»
von Wien. Well. 7592. Szech. T. 52. 21. Knigge 1370. 44 Mm. 30 Gr. S
schön.
2887 Med. 1716 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. der Kaiserin rechts. Rv: g aVDi
eL Isabetha C hrIstIna etc. Fama auf Erdkugel. Well. 7593. Knyph. ni
Praun 664. 44 Mm. 29ha Gr. Schön.
2888 Med. 1716 a. denselb. Anlaß. QUO TARDIUS EO GLORIOSIUS | Traut
umwundener Szepter, darauf Krone. Rv: SPES UTRIUSQUE ORBIS' Sei
über Erdball, worauf EUROPA | ASIA | AFRICA | AMERICA Well. 7)1
Szech. T. 52. 25. Fehlt bei Knyph., Knigge u. Praun. 29 Mm. 7V« Gr. Set
2889 Jeton 1716 Maximilian Karls von Löwenstein-Wertheim a. denselb. Anlaß. IO Zej
Schrift. Rv: Aufsteigender Adler. Wibel 219. Bind. 36. Berst. 725- 23 N
2iA> Gr. S. g. e. ' Jl
2890 Schießtaler 1716 d. Stadt Frankfurt a. M., als Prämie beim Schießen zur Gebl
tagsfeier d. Erzherzogs Leopold verteilt. Der Frankfurter Stadtadler zwischet
1 ‘Ä i 'F (= J. J. Freytag.) Rv: Schrift & | IM | ® 1716 ® | DES TH EU®
ERZHERZOGS | VON OESTERREICH U ' PRIN | ZENS VON A S T U R IE N )
Jos. u. Felln. 690. Stgl.
2891 Med. 1716 (v. Vestner) a. d. Sieg des Prinzen Eugen von Savoyen an d. S|
Belorb. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: Caesar aD saVVM VICtor ' Darstelll
der Schlacht. Well. 7601. Szech. T. 52. 28. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schön. l
2892 Zinnmed. 1716 (v. Roettiers) a. d. Einnahme von Temesvar. CAROLUS VI RO
IMP: DUX BRABANTLE C : FLAN — DRLE ® Belorb. Brustb. Karls VI. red
Rv: Schrift in 2 Reihen CESSIT VICTRICIBVS ARMIS■ | De tV r CIs 'Ca!
teMesWaro Ansicht von Temesvar. Fehlt bei Well. u. Szech. 33 Mm. S.!
2893 Med. 1716 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. d. Sieg d. Prinzen Eugen von Savoyen]
Peterwardein. Brustb. rechts. Rv: C a e s a r De tV rC I s Mense aVgVsTO' Siel
trophäen. Fehlt bei Well. u. Szech. Forst. 797. 32 Mm. 141/* Gr. Sehr sd
: — Prinz Eugen von Savoyen. Belorb. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: PATET'-
ORIENS' Viktoria auf e. Kugel, worauf TEMES | VAR ' ET | BELGRADO |
EXPVGN', am Boden d. Flußgötter d. Donau u. Save. Weif. 37b (nur in Bronze).
Well. etc. nicht. 47 Mm. 43V2 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X VIII.
2902; Med. 1717 (v. L. C.) a. d. Huldigung Cölns. Der reitende Kaiser. Rv: HAC'SVM'
SECVRA' TVENTE ' Adler über Stadtansicht. Well. 7613. Merle 77. 46 Mm.
36 Gr. Sehr schön.
2903 Taler 1717 a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Sonne und Mond über
e. Landschaft. Mad. 4822. Merle 78. Vorzügl.
2904 Med. 1717 (v. Wermuth) d. Stadt Mühlhausen i. Th. a. s. Huldigung. Belorb. Brustb.
rechts. Rv: CaroLo seX xo optVMo fID eLIs ' Stadtansicht, darüber Stadtwappen.
44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
2909 Med. 1717 (v. Wermuth) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts. Rv : In 10 Zeilen :
CAROLO VI | ROM ' IMP ■ | COMMISSARIO | S ' R ■ I ' COMITE | IO ' ADOLPH'
DE METSCH | etc. 33 Mm. 141/» Gr. Stgl.
2908 Med. 1717 (v. demselb.) a d. Huldigung Nordhausens. In paCe et beLLo trIVMph a-
bVn DVs Stehend. Kaiser. Rv: In 13 Zeilen: CAROLVS ' V I ' | PIVS * FELIX ' |
TR1VMPHATOR ' | PER | IOHANNEM ADOLPHVM | S ■ R ' I ' COM ' DE
METSCH : | etc. 27 Mm. 7'b Gr. Sehr schön.
Der in Nr. 2905/6 genannte Johann Adolf Graf von Metsch (Thüring. Uradel) war der Sohn d. Hans Emst von Metsch,
Unterdirektor d. Fürstentums Anhalt. Joh. Adolf, kaiserl. Kammerherr u. wirkl. Reichshofrat war vorher brandenb.-
ansbach Gesandter am kaiserl. Hofe u. starb zu Wien. Seine Tochter Karoline Maria Auguste vermählte sich mit
d. Fürsten Johann Joseph v. Khevenhüller u. nennt sich seit dieser Zeit das Haus »Khevenhüller-Metsch«.
2901 Med. 1718 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg d. Admirals Bing bei Syracus. NVNCA
NADIE CONTRA SV SEÑOR * Adler die Raben rupfend. Rv: VICTORIA
NAVAL CONTRA LOS ESPAÑOLES Seeschlacht. Franks 45. Fehlt bei Well,
u. Szech. 44 Mm. 30 Gr. Stgl.