
9o Gold: Städte. Gold: Städte. 91
2192 — Dukat 173° (v- demselb.) a. denselb. Anlaß. Die Srustb. Luthers u. Melanchthifenie.
2195
2196
(gib. zu Brett«) nebeneinander rechts. Rv: GOTT HILFT IHR FRVHE PS
Unter d. strahlend. Auge Gottes e. Burg auf e. Felsen; im Abschn: A-C-Z-G'ln]^^^
Amp. 9152. Stgl.
2193 — Laurentius-Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Einköpf. Adler. Rv : St. Laure 2216
tius. Imh. 65. 40, aber in d. Interpunktion var. u. Imh. 66. 43. S. g. e. 2; I
2194 — Desgl. o. J. mit lateinischer Schrift. Ebenso. Imh. 140. 312, aber • SAHCTViM
S. g. e. 22p
— Desgl. 1506, 8 u. 15. Gleicher Typus. Imh.76. 73, 83. 96 u. 96.139. S.g.e.
— Desgl. 1528, 1604, 12 u. 13. Ebenso. Imh. 113. 203, 146. 328, 148. 332 2218
J49- 33S- s -g -e .
2197 — Desgl. 1619. Wappen. Rv: St. Laurentius. Imh. 155. 349, aber MONE : R[ 2219
PUB : NVRENBERG : 1619 ' S. g. e.
2198 — Goldabschlag des Talers 1706 zu 5 Dukaten. MONETA NOVA RKTPvW
NORIBERGENSIS ■ Stehender Genius mit d. 3 Stadtwappen ; im Abschn : MDCCi^J
| g f n • Rv: IOSEPHVS • D • G • ROM • IMP ■ S • A • GER • H • B • R • AR • A 2220
Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. österr. Bindenschild. In Gold unediert. Wie I
Taler Imh. 230. 134. Gel. Vorzügl. 2221
2199 — Dreidukaten 1703. Die 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 9. 6. Gel.,
vorzügl. 2222
2200 — Dukat 1636. D. Stadtwappen. Rv: Schrifttafel. Imh. 20. io. S. g. e. 2223
2201 — Dukat 1639» mit Stempelfehl: PEREAQzE Das Stadtwappen. Rv: Schrifttai^B
Imh. 22. 16. Vorzügl. 2221
2202 — • Dukat 1649. Oie 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 26. 30. S. g. e.
2203 — Dukat 1790. Stadtansicht, darunter NÜRNBERG 11790 ' Rv: Belorb. KopfLtH
polds II. rechts. Geh. gew. Fast s. g. e.
2204 — Dukat 1806. Stadtansicht, darunter NURNBERG|E" 1806 R ' Rv: TEMP01 2225
NOSTRA PATER DONATA PACE CORONA Lamm Gottes auf d. Erdku»;
Adam 57. Stgl.
2205 — i/ì Dukatenklippe, zusammengesetzt aus 4 Achtelsdukatenklippen o. J. mit S ta iH
wappen im Avers und Lamm im Revers. Vergl. Imh. 42. 14. Geh. u. etwas ai^^H
gebrochen. S. g. e.
2206 — */*Dukat 1692. Die 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 38. I. S. g. e.
2207 — Desgl. 1773 (Goldabschlag vom Silberkreuzer). Drei Wappenschilde. Rv: Stac 2227
ansicht. Imh. pag. 431. 142 Anm. Stgl.
2208 — 1/4 Dukat 1700. Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh. 40. 8. Geh. S. g. e.
2209 Regensburg. Goldener Patenpfennig (Dukat) o.J. Zwischen Palmzweigen : PIGNl 2228
ET MEMORIA | BAPTISMI Oben d. gekr. Doppeladler, unten d. StadtwappfB
Rv: AGITAT MOLEM Die heil. Taube. Plato 207. Stgl.
2210 ^Hüoppelter Vermählungsdukat o. J. (v. Busch). ZWAR EINSAM DOCH NICbH
GANTZ ALLEIN * Ein Mann in e.Landschaft. Rv: ZWEY HERTZEN MÜSSifl
EINES SEYN • Ehepaar zu d. Seiten e. Altares; im Abschn: • : I ■ C " B : • Plato 21 2229
Stgl.
2211 Dukat o.J. a. d. Friedenswunsch. BEFIEHL DEM HERRN etc. Arche Noi 2230
Rv: ER WIRDS WOHL MACHEN Noahs Dankopfer. Plato nicht. S. g. e fl
2212 — Dreidukaten 1631 a. d. Einweihung d. Dreifaltigkeitskirche. Ueber der KiflW
die heil. Dreifaltigkeit in Wolken und 2 Engel mit Palm- und Lorbeerzweig.
Abschn: 3 Zeilen Schrift. Rv: Im wappenkreise in 8 Zeilen: • A — i 63l | DÌ 2231
5: TEN | CHRISTMON etc. Plato 37. Monn, en or pag. 309. 31 Mm.
Mit Henkel. Vorzügl.
2213 — Dukat 1649 a. d. westfalischen Frieden. Taube über Arche Noah, darunter Stai
wappen. Rv: Schrift im Kranz. Wie Plato 176. Köhl. 3050. Schön.
2214 — Dukat 1742 (v. Oexlein) a. d. II. Säkularfeier d. Einführung d. Reformation, l'i
der Sonne beschienener Weinstock. Rv: Mit Zweigen besteckter Stadtschild, «j
unter 5 Zeilen Schrift. Plato 57. Vorzügl.
2232
2233
2234
Vierdukaten o.J. mit Titel Josephs II. IN DOMINO FIDUCIA NOSTRA • Stadtansicht
unter strahlend.Namen Gottes, im Abschn: RATISBONA Rv: IOSEPHVS
n . d • G - — ROM ' IMP • SEMP | AVG ■ Gekr. Doppeladler mit gekr. Brustschild.
Plato nicht. Gel. S. g. e.
_ Doppeldukat o. J. MONETA • REIPVBLICzE • RATISBONENSIS Stadtwappen
in verziert. Kartusche. Rv: CAROL’ VI D : G : ROM : IMP • S ‘ A ‘ GER : HISP :
HU:B:REX® Belorb. Brustb. rechts. Plato 15. Stgl.
_ Dukat o. J. DVCATVS— RATISPON Stadtansicht. Rv: Brustb. Karls VII.
rechts. Plato 62. Stgl.
_ Dukat o.J. DVCATVS — RATISBON Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. rechts.
Plato 63. Vorzügl.
Rostock. Doppeldukat 1639. DEUS — PROTECTOR — NOSTER Tafel mit
DUCATUS | NOVUS | CIVITATIS | ROSTOCHI | EN — SIS | Stadtwappen
zwischen 16 — 39 R v : FERDINANDUS • III • D : G : ROMAN : IMP : SEMP: AU :
Mzz; Monogramm s t Gekr. Doppeladler. Evers348. 2. Fehlt beiKöhl. u. Soothe. S. g. e.
Dukat 1614. Greif links. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust.
Evers pag. 350. I. Etwas Doppelschlag, sonst s. g. e.
— Dukat 1636. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Evers pag. 351. 4. Zu
Köhl. 3056. S. g. e.
— Dukat 1646. Ebenso. Evers pag. 351. 8. S. g. e.
Schweinfurt. Dukat 1817 a. d. III. Säkularfeier der Reformation. Brustb. Luthers
rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. Stgl.
Stade. Dukat 1739 a. d. III. Säkularfeier der Antonius-Bruderschaft. SANCTI
ANTONII FRATERNITAS- Der heil. Antonius. Rv: In 8 Zeilen: MEMORIA-|
SAECULARIS ’ TERTIA' | ST AD AE- | POSTRIDIAE • etc. Bahrf. 44 b (nur in
Silber u. Bronze). Zu Knyph. 6276 (JR). Stgl.
— Goldene Med. 1839 (v. G. Loos) a. d. IV. Säkularfeier d. Antonius-Bruderschaft.
SANCTI ANTONII — FRATERNITAS- Der heil. Antonius. Rv: In 8 Zeilen:
MEMORIA | SAECVLARIS QVARTA | STADAE | POSTRIDIE DOMINICAE | etc.
Bahrf. 45 (in Gold nur 6 Stück geprägt). Knyph. 6278 (JR.). 29 Mm. 11 '/* Gr. Stgl.
Stralsund. Dukat 1662. Reichsapfel AVREVS : NO W S • STRALSVNDEN : PH />
Im Lorbeerkranz Strahl, zu dessen Seiten 16 — 62 Rv: LEOPOL - D : G " ROMANO:
IMPE-SEM-A- Gekr. Doppeladler. Oldenb. 2024. Zu Stiernst. 2056. Vorzügl.
Straßburg. Goldgulden o. J. VRBEM'CHRIS— TE 'TV AM ’ SERVA Thronende
Madonna mit erhobenen Händen, unten d. Stadtschild. Rv: * AVREVS -VRBIS-
ARGENTINZE NVMMVS • Reichsapfel im verziert. Sechspaß. Eng. 423. Vorzügl.
— Desgl. o. J. VRBEM i CHRISTE • — • TV AM f SERVA • Thronende Madonna mit
ausgebreiteten Armen, unten d. Stadtschild. Rv: » Zainhacken AVREVS ' VRBIS '
ARGENTINAE • NVMMVS • Reichsapfel im verziert. Sechspaß. Eng. 425, aber
am Schluß d. Avers- u. Reversumschrift nur je X Punkt u. Mzz. nur 2 Zainhacken.
Vorzügl.
Stuttgart, ‘/a Dukatenklippe o. J. Stadtansicht, darunter STUTGAR | DIA
Rv: Stute mit Füllen. Bind. 28. Geh. u. gel. S. g. e.
Worms. Goldgulden 1618. ® MON • NOV • AV • LIB • IMP • CIVIT • VOR : Greif
mit d. Wappen. Rv: • SUB • UMB ■ ALA • TVA ■ PROT • NO • 1618 Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel a. d. Brust. Av: Nebel 3161, Rv: Nebel 3t6k. Fehlt bei
Köhl. u. Soothe. S. g. e.
— Desgl. 1618. Ebenso, aber Av.-Umschr: ® ■ MON ' NOV ‘ AV - LIB - IMP - CIVIT -
VORM: u. im Rev. 1618 • Nebel 316g. Vorzügl.
Zwolle. Doppeldukat o. J. Die gekr. Brustb. Ferdinands u. Isabellas v. Spanien
einander gegenüber, dazwischen S Rv: Gekr. Wappen auf Adler. Zu Verk.
T. 220. 1. S. g. e.
— Dukat o.J. Av: Aehnl. wie vorher. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
— Dukat 1652 mit Stempelfehlern. Schrifitafel. Rv: Stehender Kaiser Ferdinand
III. S. g. e.