
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
1793. Hinrichtung von Maria Anna Charlotte Corday d’Armans, Mörderin des J
Boudry (Neuchâtel) geborenen Pariser Arztes und Demagogen Marat. Einseif
versilb. Bronze-Med. Ihr Brustb. rechts in doppelreihiger Umschrift. Heni
und Très, nicht. 35 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
— Einnahme von Mainz durch d. Preußen. Silber-Med. (v. Krüger). FVRORtl
GAL— LICO PROSTRATO Obelisk, dahinter Stadtansicht ; am Boden M a J
Stadtschild etc. Rv: IOV1S ALES TVETVR Die Flußgötter des RheU
und Mains, darüber schwebender Doppeladler mit Palmzweigen. Fehlt ba
Henn., Très, und Henck. Pr. Alex. 857. Hoffm. 5748. 56 Mm. 571/2 Gr, StgJ
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Krüger). DIE HELDEN TEVTSCHLANDä
SIEGTEN Weibl. Figur bekränzt einen Krieger; im Hintergründe StadtJ
sicht. Rv : MAYNZ | WARD | EINGENOMMEN | DEN 22 IVLIVS | 179J
Henn. 521. Très, nicht. Hoffm. 6911. 36 Mm. 14 Gr. S. g. e. !
— Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Loos). Brustb. Friedrich Wilhelms II, voJ
Preußen rechts. Rv: Blitze schleudernder Adler über d. Stadt. Henn. 521
Très nicht. Henck. 1942. Pr. Alex. 858. 37 Mm. 14 Gr. Schön.
— Verhalten des Prinzen Ludwig Ferdinand von Preußen vor Mainz. Silber-Med, (v.
Abramson). Brustb. d. Prinzen links. Rv : OESTEREICHS KRIEGER— DANKT]
IHMDAS LEBEN D er Prinz einen ver wundeten Krieger unterstützen d. Henn.unJ
Très.nicht. Amp. 11628. Henck. 1995. Hoffm.5749. 35Mm. 14*/= Gr. Schön]
— Konstitution. Bronze-Med. (v. Duvivier). Die personif. Freiheit sitzend. Rv:Aul
geschlag. Buch und Schrift. Henn. 526. Très. T. 45. 3. 42 Mm. Sehr schön,
Zerstörung des Schlosses »Pierre Scise«, genannt die »Bastille Lyonnaisei
Blei-Med. anno H. Ansicht des Schlosses. Rv: BASTILLE LYONNOISE'I
Im Felde AN • II • umgeben von Rechen, Spaten und Hacke. Henn. uni
Très, nicht. 55 Mm. S. g. e.
? Tod d. Königin Marie Antoinette. Silber-Med. (von Baldenbach). Ihr Brustb,
links. Rv : An e. Stein PERDV | ELLIVM | FVRORIS etc. Henn. 534]
Très. T. 45.8. 47 Mm. 26 Gr. Schön.
— Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Stierle). Ihr Kopf links. Rv : WEH I JEDE
THRÆNE etc. Eine an einer Urne stehende trauernde Figur. Henn. 535!
Très. T. 43. 9. 35 Mm. 141/* Gr. Sehr schön.
— Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Loos). Ihr Brustb. links. Rv : I ACCUSE IÏ
JUGEetc. Stehende Furie. Henn.536. Trés.T.46.2. 3oMm. 9'AGr. Sehr schön]
M— Gleicher Anlaß. Zinn-Med. (v. Mainwaring). Ihr Brustb. rechts. Rv: Schrift,
Henn. 538. Très. T. 46.4. 33 Mm. S. g. e.
— Tod des Königspaares. Silber-Med. Beider Köpfe links. Rv: SCHAUDERN
UND ABSCHEU ERREGENDE THAT Die Exekution. Henn. 544. Très,
T. 46. 5. 33 Mm. 101/3 Gr. Sehr schön.
— Gleicher Anlaß. Zinn-Med. o. J. (v. Reich). Beider Brustb. rechts, darübet
Beil. Rv : Stehende weibl. Figur mit Krone und Schlangenring. Mit Kupferstiitl
Henn.545. Très, nicht. 43 Mm. Sehr schön.
IfMl: Hinrichtung von Philipp Joseph Egalité (früher Herzog von Orleans). Silber-
Med. (v. Loos). Brustb. des Herzogs links. Rv: Schrift etc. Henn. 55°]
Très. T. 46. 12. 30 Mm. 9 Gr. Stgl.
— Maria Theresia Charlotte, Tochter Ludwigs XVI. Versilb. Bronze-Med. MAR®
TH • CH • FILLE DU ROI LOUIS XVI Brustb. rechts. Rv: VICTIMES
d e s INFAMIES REVOLUTIONNAIRES Frau an Altar, im Abschn: 179^I
Unediert. 32 Mm. S. g. e.
— Ovale vergold, einseit. Bronze-Med. ILS ONT VÉCU POUR L’AIMER ILS
SONT MORTS POUR LA DÉFENDRE • 1793 Stehende Freiheit an e. Säule;
links Baum. Henn. u. Très, nicht. 45/38 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
— Gußmed. aus dem Metall der Glocke »Georges d’Amboise« in Rouen. Beiderseits
Schrift. Henn. 568. Très. T. 49. 7. 48 Mm. Mit Oese. Schön.
— Ovaleversilb.Bronzeverdienstmed.o.J. (v. Maurisset). Stehende Republik. Rv: I®
Eichenkranze: RESPECT | A LA j LOI ' Henn. 569 u. Très. T. 51. 7> a^er
M ‘ im Revers unter d. Kranzschleife. 52/43 Mm. Mit Originalhenkel. Schön-
148 1794.
| 5 1
■755 —
Tod Elisabeths, Schwester Ludwigs XVI. Silber-Med. (v. Loos). Brustb. Elisabeths
links. Rv: CES LOUPS SANS S’EMOUVOIR etc. Ein Falke würgt
eine Taube. Henn. 621. Très. T. 52. 3. 30 Mm. 9 Gr. Stgl.
Tod des Königspaares und d. Prinzessin Elisabeth. Bronze-Med. (v. Barre). Die
3 Brustb. rechts. Rv: Die Sterbedaten zwischen Palmzweigen. 41 Mm. S. g. e.
Silber-Med. o. J. (v. Loos). Brustb. d. kgl. Kinder Louis Charles und Maria
Therese Charlotte rechts. Rv: Vorhang, darunter QUAND SERA— T— ELLE |
LEVÉE? Henn. 644. Très. T. 54. I. 30 Mm. 9 Gr. S. g. e.
Silberne Kriegsverdienstmed. eines deutschen Fürsten. LIEBER TODT ALS
BEFLECKT * In rautenförmig. Schilde stylisiertes Hermelin unter Fürstenhut,
darunter ANNO 1794 ' Rv: DEM | TAPFEREN vier leere Zeilen, darunter Palm- und
Lorbeerzweig gekreuzt. Unediert. 38 Mm. 20 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXIV.
I752 — Zinn-Med. (v. Mainwaring) a. d. engl. Admiral Charles Marquis Cornwallis.
Dessen Brustb. mit Hut halbrechts. Rv: AB ORI— ENTE AD OCCASUM
Stehende Viktoria zwischen Trophäen. Henn. nicht. 39 Mm. Stgl.
•753 — Sieg des engl. Admirals Howe über die Franzosen bei Quessant. Bronze-Med.
(v. Wyon). Brustb. Howes, Admirals d. weissenFlagge rechts. Rv: FRENCH—
FLEET DEFEATED OFF USHANT Neptun in e. von 2 Seepferden gezogenen
Muschelwagen. Fehlt bei Henn., Mill. und Très. 41 Mm. Stgl.
■754 1795. Friede von Basel. Silber-Med. (v. Loos). Brustb. Friedrich Wilhelms II. von
Preußen fast von vorn; unten links LOOS Rv: TRANQUILLITAS PACIS— etc.
Pax überreicht dem sitzend. Mars Oelzweig und Merkurstab. Henn. 661. Très.
T. 55. 2 u. Wund. 2168, aber LOOS links und Brustb. mehr von vorn. Henck.
1961. 43 Mm. 27V» Gr. Stgl.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. König). Brustb. Friedrichwilhelms II. von Preußen
in Uniform rechts. Rv: FRIEDE DEN VÖLKERN Adler mit Oelzweig und
Merkurstab über Landschaft. Fehlt bei Henn., Très., Wund., Amp. und Henck.
Fried, u. Seg. 4567. Well. 6557. Kat. Ewig 774. 33 Mm. 141/3 Gr. S. g. e.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Stierle). TECUM REGNABO Mars und
Pallas mit Oelzweig. Rv: REGNAVI Mars mit brennend. Fackel. Henn. nicht.
Trés.T. 58. 5. Henck.1962. Wund, nicht. Kat.Ewig 775. 34Mm. l4Gr. Schön.
Anarchist. Verbrechen. Aus zwei Teilen (Avers Eisen, Revers Bronze) zusammengesetzte
Med. anno III. Trauernde weibl. Figur mit Urne bei e. Obelisk sitzend.
Rv: Schrift. Henn. 670. Très. pag. 72 (T. 56) 1 Anm. 5 6 Mm. Mit Oese. S.g.e.
Ende der kgl. Familie. Silber-Med. o. J. (v. Krüger). Die Brustb. Ludwigs XVI.
u. s. Gemahlin Maria Antoinette v. Oesterreich, dazwischen d. Brustb. d. Dauphin
nach rechts. Rv: CLARIOR SUPERNE Schwebend. Genius mit 3 Sternen über
Sarkophag. Henn. 687. Très. T. 57. 7. 47 Mm. 421/3 Gr. Stgl.
Einseit. Probe in Zinn einer Med. BUONAPARTE * **— GENERAL EN
CHEF Brustb. in Uniform links. Fehlt bei Henn., Très, und Mill. 47 Mm. S.g.e.
Schlacht bei Montenotte. Probeabschlag in Bronze vom Avers-Stempel einer
Med. Brustb. Bonapartes in Uniform rechts, darunter GAYRARD ‘ F • Wie d.
Avers Henn. 731, Mill. T. 4. 1 und Très. T. 60. 2. 40 Mm. Stgl.
Schlacht bei Millesimo. Bronze-Med. anno IV. Herkules kämpft mit der Hydra.
Rv: Schrift. Henn. 733. Mill. T .1 .2, aber ohne Randschrift. Très. pag. 79.3 Anm.
43 Mm. Stgl.
Schlacht bei Castiglione. Silber-Med. anno IV (v. Lavy). Drei kämpfende
Krieger. Rv : Zwei gekreuzte Posaunen etc. Henn. 743. Mill. T. 1. 4, aber ohne
Randschrift. Très. pag. 81. 3 Anm. 43 Mm. 381/3 Gr. Stgl.
Pharmazeut. Gesellschaft in Paris. Achteckige versilb. Bronzemed. (v. Barre).
Kopf derHygiea links. Rv: Säule, von Schlange umwunden, Destillierkolben etc.
30 Mm. Schön.
Einnahme von Mantua. Silber-Med. (v. Gatteaux). Kopf Virgils rechts.
Rv: CAPITULATION DE MANTOUE etc. Mauerkrone, darunter Schwan.
Henn. 782. Mill. T. 4. 6. Très. T. 63. I. 35 Mm. 201/3 Gr. Stgl.
|759 1 796.
1760 —