
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
— Litauer 1/2 Dukat 1664. IOA ■ CAS-— REX • PO : S • Belorb. Kopf rechts, da
runter • T • L • B Rv: MON • AVRE ■ MAG * DVC ■ LIT ■ 1664 Reiter nach links,
darunter Monogramm KHPL Cz. 2260 (R6), aber CAS- S. g. e. 1187
— Desgl. 1665. Gleicher Typus. Die Av.-Umschr. beginnt oben rechts an der Stirne®
Cz. 2284 (R2). Vorzügl.
— Desgl. 1665. Ebenso. Die Av.-Umschr. beginnt links unten am Nacken. Aehnl. f l
Cz. 5926 (R2). Gel. S. g. e. 1188
— DanzigerDukat 1649. Gekr. geham.Brustb.rechts. Rv: Stadtwappen von 2Löwet®
gehalten; zwischen deren Füßen G— R (= Gerhard Rogg«, Münzmeist« ¡n Danzig.) Cz. nicht,iS
Voßb. 965, aber L " RP ’ G. e.
— Desgl. 1651. Ebenso. Cz. 1991, aber Zweig mit 4 Doppelblättern. Voßb. 969H
aber M • D • S. g. e. l f 89
— Desgl. 1657 (mit preuß. Titel). Ebenso, aber Mzz: D — L (= Daniel Leß, Münzmefetc ■
in Danzig). Cz. 2105. Voßb. 980, aber GEDANENS: Vorzügl.
— Desgl. 1657 (ohne preuß. Titel). Ebenso. Cz. 7639 (R4). Voßb. 978. Vorzügll 1|90
— Desgl. 1658. Gekr. geharn. Brustb. rechts (Der Harnisch d. rechten Armes teil »
weise sichtbar). Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen deren Füßen D—19 1191
Cz. 2129 (R), aber D -G - Voßb. 982, aber AUREA CIVITAT- S. g. e. 1192
— Desgl. 1658. Ebenso, aber der rechte Arm ganz verdeckt. Cz. 7645 (R1), aberD’ G f l
Voßb. 983, aber AUREA CIVITAT • S. g. e.
— Desgl. 1660. Aehnl. d. Vorig. (D. Harnisch d. rechten Armes wieder sichtbar)®
Cz. 6731 R. Voßb. 985, aber in der Interpunktion d. Reverses variierend. Vorzügll 1193
— Desgl. 1666. Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Löwenkopf a. d. rechten Schulte®
und Vließorden an einem Bande. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, unten®
Löwenschildchen zwischen D — L Cz. 9852 (R 3) und Voßb. 1000, aber DG- Vorzügll 1194
— Desgl. 1667. Ebenso. Cz. 2325 (R) u. Voßb. 1001, aber -DG- S. g. e.
— Thomer Doppeldukat 1660. IO AN- CAS-D • G -R • POL • ET • SVE ’ M ■ D • L - R -?f l
Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlag. Mantel u. Vließ an el 1195
Kette. Rv: * MONETA AVREA CIVIT THORVNENSIS Engel hinter d. Stadt f l
wäppen, daneben 16 — 60 | HD — L Cz. 2175 (R4), aber -D 'G - u. L -R -p Jj
Voßb. 359, aber HD — L Geh. gew. u. pol. S. g. e. 13.96
— Desgl. 1664. Ebenso, aber 16— 64 | HD — L u. Umschr: IO AN ' CAS: D : G R f l
POL & SVE M D L R P - Rv: * MONETA NOVA: AVREA: CI THORVNEN ■
Cz. 2270 (R4), aber THORVNEN: Voßb. 362, aber AVREA: S. g. e. |197
— Desgl. 1667. Ebenso, aber 16— 67 | HD— L u. Umschr: • IO AN: CAS • D : GM
REX POL &:SUE-M-D L -R P - Rv: * MONETA■ AVREA- CIVIT• TH O R U ^ B g j
NENSIS Cz.2326(R5),aberTHORUNENSIS Voßb.365,aber&: Geh.gew. S.g.el I 198
— Thomer Dukat 1655. - — IOAN - CAS * D : G - R - POL • ET - SVEC - M - D 9
L " R • PR • Gekr. geham. Brustb. rechts. Rv: Dreieck mit Stern • MONETA"AVREA 1
CIVIT - THORVNENSIS - Engel hinter d. Stadtwappen zwischen 16— 55 | HI— ijfl
Zu Cz. 2064 (R4) u. Voßb. 370. S. g. e. jW
— Desgl. 1659. Gleicher Typus, aber Mzz: HD— L Cz. 2146 (R3), aber 1 — IOANJ^B99
C A S - Voßb. 371. Gel. G. e.
Mich ael Korybttt 1669/73. Goldene Med. 1669 a. s. Krönung. In 2 Reihen|
MICHAEL DG - REX POL - ELECT9 VARSAV • 19 IUNII CORONAT9 CRAl
COV 29 SEPT A° 1669 | - f DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM Kugel^®Q
worauf d. gekr. poln. Adler, auf e. Muschel im Meere schwimmend. Rv : SALU^^B
POPULI SUPREMA LEX ESTO •f* Festung auf e. Felsen, woran Wappen WisH
niowiecki, darüber flieg. Fama. Cz. 2363 (R6). Racz. 164. 28 Mm. 7 Gr. Stgl^^K^
Abgebildet Tafel V.
— Danziger Dukati673- Gekr. geham.Brustb.rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwe* 1203
gehalten. Cz. 2383 (R *), aber DG REX u. L • R • Voßb. 1086 (ungenau). S. g-{ |§
— Doppeldukat(Donativ) o.J. d. Stadt Thora. MICHAEL • DG* REX POLO • MD I |204
L " RVS • PR " Belorb. Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: *EX AVR(®
SOLIDO CIVIT - THORVNENSIS • FIERIFEC: Unter d. strahlend. Auge Gotte®
Stadtansicht mit d. Weichsel, worauf Schiffe; im Vordergründe Stadtwappen zwischen»
. i d l • Cz. 2397 (R3), aber 1 MD • L • u. • THORVNENSIS • Voßb. 412.
Racz. 166. 30 Mm. 7 Gr. Vorzügl.
Johann DDL Sob iesk i 1676/96. Goldene Med. 1676 a. d. Krönung s. Gemahlin
Maria Kasimira. Deren Brustb. links. Rv: FULGORES SOCLAM etc. Diana in
e. von 2 Hirschen gezogenen Wagen. Aehnl. Cz. 394^ (B- 3) u- Racz. 204- 28Mm.
7 Gr. In e. Ring gefaßt. G. e.
Desgl. (Donativ) der Stadt Danzig zu 2 Dukaten 1685 • SALVATOR— MVNDI»
Brustb. des Heilands rechts. Rv: Unter strahlend. Sonne Stadtansicht, im Abschn.
d. Stadtwappen zwischen 16— 85, darunter bogig: REG : CIVIT : GEDANENS •
Cz. 7753 (R6). Voßb. 1104. 27 Mm. 7 Gr. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel V.
Danziger Dukat 1682. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füßen D— L Cz. 2461 (R3), aber ohne Punkt am Schluß
d. Av.-Umschr. Voßb. 1 1 15. Vorzügl.
— Desgl. 1683. Ebenso, aber gekr. geham.Brustb. rechts. Cz. 2478 (R1). Voßb.1117,
aber M • D ■ S. g. e.
— Desgl. 1683. Var. d. Vorigen. Cz. 2479 (R1). Voßb. I I 16, aber DG • Stgl.
A u g u s t I I . 1697/1706 und 1709/33, als Kurfürst von Sachsen »Friedrich August I.c
1694/1733. Goldener Spieljeton o.J. a.d. Gräfin Cosel. Eule mit Karten. Rv:®|VER-
SEHN | IST | VERSPIELT- | Arabeske Cz. 8837 JE. Mikocki2049. 23 Mm. 3*/«Gr.
Schön.
— Silberabschlag d. sogen. Coseldukaten o.J. WER SICH AUFS KÜSSEN LEGT
Schnäbelnde Tauben. Rv: DER LEGT SICH AUCH AUFS BETTE Hahn und
Henne. 3 Gr. S. g. e.
— Doppeldukat 1697a.s.poln.Königskrönung. Reitend.Könign.rechts. Rv:REGET
ET — DEFENDET • Krone, Szepter u. Schwert, darunter 6 Zeilen Schrift. Cz. 2601 (R).
Tentz. T. 75. 9. Stgl.
— Dukat 1697 a. denselb. Anlaß. Reitend. König nach rechts. Rv: Krone über
2 Palmzweigen und 6 Zeilen Schrift. 2 Var. mit kleineren und größeren Palm-
zweigen. Cz. 2587 (R). Tentz. T. 75. I. Vorzügl. 2 St.
Dukat 1697 a. denselb. Anlaß. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: HANC DEVS
IPSEDED1T - Krone. Im Abschn: 1697" Cz. 2595 (R3). Daßd. u. Tentz. nicht.
Baumg. 639. S. g. e.
— Dukat 1697 (v. Koch) a. denselb. Anlaß. PRO REGNO- Arm aus Wolken mit
Schwert, darunter I - K - Rv: Krone über 2 Palmzweigen u. 6 Zeilen Schrift.
Cz. 2600 (R). Tentz. T. 75. 6. Stgl.
— Vikariats-Vierdukaten 17 1 1. Reitender König nach rechts. Rv: AVG"II D -G*
REX POL ET EL-SAX- | VICARIVS | IMP- Die gekr. Wappen von Polen u.
Sachsen auf Lorbeer- u. Palmzweig. Fehlt bei Cz., Amp. u. Daßd. Baumg. 760.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel VI.
— Vikariats - Doppeldukat 1711. Reitender König n. rechts, darunter Wappen.
Rv: Zwei mit Insignien bedeckte Tische u. Schrift. Cz. 6670. Daßd. nicht.
Baumg. 752. Vorzügl.
— Vikariatsdukat 1711. Ebenso. Cz.6667. Daßd. 1213. Baumg. 747 u. 749, a^er
FRID : AUG: 2 Var. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
— Desgl. 1711. Reitender König nach rechts. Rv: Szepter u. Schwert gekreuzt,
in d. Winkeln 2 Kronen u. Reichsapfel. Mit REX - POLON- Cz. nicht. Zu
Daßd. 1214. Baumg. 742. Vorzügl.
— Desgl. 1711. Ebenso, mit REX • POL- Cz. nicht. Zu Daßd. 1214. Baumg. 743.
Vorzügl.
— Desgl. 1711. Ebenso, mit REX POL • Cz. nicht. Zu Daßd. 1214. Baumg. 743,
aber REX POL- Vorzügl.
— Dukat 1717 a. d. Tod seiner Mutter Anna Sophia, Prinzessin von Dänemark.
Unter Krone 1 1 Zeilen Schrift. Rv: DEO DUCE Schiff vor e. Hafen; im Abschn:
PORTUMINVENIT | I -G -S -/4 - Cz., Danske Mynt. u.Daßd. nicht. Baumg.774.
S. g. e.