
2851 Med. 1712 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: RECEPTO CAR
SARE FELIX • hör- Ehrenpforte. Well, nicht. Av: Imh. II. 144.15 R v - i
Imh. 143, 14. 44 Mm. 29V. Gr. Stgl.
Medaillen a u f die ungarische Krönung zu Preßburg 1712.
2852 Med. 1712 (v. Kittel). CAROLO DATA COELITUS • Stephanskrone auf Alt
im Abschn: POSONH | D ■ XXII • MAII • | MDCCXII Rv: AB ORTU SOLI
USQVE AD OCCASUM Bestrahlte u. gekr. NamenschifFre über dem mit Pt
NONIzE u. HF.SPERLE bezeichneten Teile d. Erdkugel. Fried, u. Seg 4»
Well, nicht. 37 Mm. 131/a Gr. Vorzügl.
2853 Med. 1712. HVNG : ET HISP: REX CAROLE TERTIVS etc. Der König,
d. Krönungshügel n. links sprengend. Rv: non o C C ID It V sqV aM y Erdbai
Wolken, darüber C von Kronen umgeben. Well. 7341. Szech. T. co 4 /toll
431/*Gr. Gel. Sehr schön. . f f |
2854 Med. 1712 (v. Vestner). Brustb. rechts. Rv: regnanDo reCreat sIstItqI
C rV oreM v Granatapfel. Well. 7543. 32 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
2855 Med. 1712. Brustb. rechts. Rv: FO R T ITU D IN E — C O N S T A N T IA Adler 1
Kugel, im Abschnitt: FELIX TEMPORVM I REPARATIO Well. 7?4? Szs
T. 50. 9. 30 Mm. 81/» Gr. Stgl.
2856 Med. 1712. CAR • VI • R • I • S ■ A • REX — CATH • ET APOST * COR • POSOl
MDCCXH Brustb. rechts. Rv: Unter Krone, Szepter u. Säbel 6 Zeilen Sch«
IMP • CAR • VI • | FELICITATIS CAR | UT IN IMP • R • ITA I IN HUN(
RESTIs | TUTOR CORON | MDCCXH’ Well.7546. Szech. T. 50. 7. 30M1
8 V» Gr. Stgl. ________
2857 Med. 1713 (v. Vestner) a. d. Ankunft s. Gemahlin Elisabeth Christine von BraJ
schweig in Wien. Ihr Brustb. rechts. Rv: t Vta reDIt , C onstantI etc. Aid
N°ah' Wel1’ 7728- Knyph. 8063. Knigge 1362. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schäl
2858 Vergoldete Med. o. J. (1713, v. Richter u. Warou) a. d. ungarische Krönung derKaise
in Preßburg. ELISAB: CHR : AUGUSTA ’ — IMP : CAR: VI ’ REG: HISP: Hill
BOH : Brustb. der Kaiserin rechts. Rv: CAROLVS • VI ’ — CAESAR • AVdl
Belorb. geharn. Brustb. des Kaisers links. Fehlt bei Weil., Knyph., Rehtm., Pa
u. Szech. 5 5 Mm. 70 V2 Gr. Geh. gew. Leicht poliert. Sehr schön.
2859 Vergold. Bronzemed. o.J. (1713 v. denselb.) a. denselben Anlaß. Brustb. d. Kais«
rechts. Rv: Sein Brustb. rechts. 55 Mm. G. e.
2860 Große Med. 1713 (v. Drapentier) d. fries. Stände auf d. Frieden zu Utrecht, zwedl
Beendigung des span. Erbfolgestreites zwischen Frankreich, England, d. NiedeI
landen, Preußen, Portugal, Savoyen u. Spanien geschlossen. INVIDIA FREMEN11
PAX etc. Friede und Freiheit auf Armaturen u. dem personif. Neid stehen I
Rv: HAEC MVNERA PACIS * Postament, auf welchem Merkurstab und zrl
gekreuzte Füllhörner etc., an d. Postament 6 Zeilen Schrift, v. Loon V. 227. 1
Franks 264. 67 Mm. 64^3 Gr. Sehr schön.
2861 Med. 1714 (v* G. Hoifmann) a. d. Gründung der Festung Karlsburg durch Genel
Steinville. ST : C : A STAINVILLE S ' C ’ M * CONS : etc. Stehende Pallas I
Gebirgslandschaft, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift. Rv: annq ' qV o ’ generaLIiI
e r a t • etc. Ansicht der Festung, im Abschn. 5 Zeilen Schrift. Wesz. G. T.33J
Mont. 1313. Resch 114. 55 Mm. 70 Gr. Stempelrisse. Stgl.
Medaillen a u f den Frieden zu Rastatt 1714.
2862 Med. 1714 (v. Nürnberger). fortI D V L C e V enIt fortI M eL fortIs ab o r e ’ Ruhe«I
Löwe. Rv: 1ANVS A MARTE MENSE MARTIO CLVSVS ’ Mars schließtil
Janustempel. Im Abschn : PAX RASTADIENS- Unediert. 43 Mm. 30 Gr. Sehrscbil
Abgebildet Tafel X VII.
2863 Bronzemed. 1714" Arm aus Wolken droht einem an e. Baumstumpf angekettetil
Hund mit d. Stocke, darüber e. Band mit RIGORIBUS | ETIAM | OBSEQUE* I
Rv: IN | MEMORIAM | HILARIORUM | ANNI | MDCCXIV Weil., v. Lo*l
Berst. nicht. 36 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T afel X V II.
2864 Med. 1714 (v. Vestner). Brustb. Ludwig Georgs v. Baden u. s. Mutter Franziska Sibylla
v. Lauenburg gegeneinander. Rv: Schloßansicht. Berst. nicht. ßallyii47. Schmidt 23 9.
35 Mm. 14V3 Gr. Sehr schön.
28|5 Med. 1714. D at paCeM etc. Schloßansicht. Rv: CONSTANTIAE — AVGVSTI r
Ceres mit Füllhorn. Berst. 135a. v. Loon V. 241. 2. Well, nicht. 34 Mm.
61 Gr. Schön.
| 286p Med. 1714 (v. Vestner). Av: Wie vorher. Rv: IN GALEA MARTIS NIDVM
FECERE COLVMBAE * Zwei Tauben unter e. offenen Helm. Well. 7563.
Berst. 135b. 54 Mm. 591/“ Gr. S. g. e.
2867 Dieselbe Med. in Bronze. 54 Mm. Sehr schön.
12818 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 54 Mm. Stgl.
i 2®9 Med. 1714. Unter d. strahlend. Namen Gottes f Iat paX | gerMano | gaLLICa I
rasta | DU ' Rv: SIT PERPETVA Das kaiserl. u. französ. Wappen; im Abschn:
D• PERPETV2E • S | VII MART’ Berst. 531. 21 Mm, 21/* Gr. Gel., sonst schön.
‘ 28|0 Dieselbe Med. in Bronze. 20 Mm. Sehr schön.
, 2871 Med. 1714 (v. Nürnberger u. Brunner). EVGEN ’ FRANC ’ DVX SABAVD ’ SVMM •
CAES ’ EXERC ' IMPER • Behelmt, geharn. Brustb. d. Prinzen Eugen v. Savoyen
rechts. Rv: NOMEN VIRTVTIBVS 2EQVAS ' Merkur eilt auf den in e. Landschaft
sitzenden Flußgott zu; im Abschn: Magno eV genII Ca DV= | CreatorIs
genIo ’ Well. 14714. Fehlt bei v. Loon u. Berst. 43 Mm. 29 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X V I I I
2m2 Zinnmed. 1714. SVFFICIT — UN US v Prinz Eugen stehend mit Schwert u. Lorbeerzweig;
im Abschn: EX UTROQ ’ SUMMUS • | Arabwk« Rv: In 12 Zeilen:
GLORLE | IMMORT ALI | EVGENII PRINCIPIS | VICTORIS PERPETUI j
NUNQVAM VICTI | POSTQUAM | DERELICILE A SOCIIS PATRICE I IN-
CREDIBILI PRUDEN= | TIA | PACEM FECIT | RASTADII | ANNO 1714 |
DIE 6 ’ MARTII | Verzierung. Mit Kupferstift. Unediert. 48 Mm. Sehr schön
Abgebildet Tafel XVIII.
2§3 Med. 1714 (v. Nürnberger u. Brunner). OLIM DVO FVLMINA BELLI • Die Brustb.
des Prinzen Eugen und des Marschalls de Villars einander gegenüber. Rv: NVNC
INSTRVMENTA QVIETIS Genius schreibt d. Friedensurkunde; im Abschn:
MDCCXIV Fehlt bei Well. u. Berst. v. Loon V. 242. I. 36 Mm. 13 Gr. Stgl.
H 4 Med. 1714. Prinz Eugen und Marschall de Villars reichen sich unter Palmen d.
Hände. Rv: IVNGVNTVR IVPPITER ET SOL ’ Sternbild d. Fische u. Schrift.
WeU. nicht, v. Loon V.240.I. Berst. 532. Szech. I. 288. 32. 44 Mm. 30 Gr. Schön.
V Med. 1714. Belorb. Kopf Karls VI. rechts. Rv: CONSTANTIA ET FORTITV-
DINE | CAROLI — EVGENII Lorbeerzweig auf Erdkugel, darüber strahlend.
Name Gottes. Im Abschn: paX gerMano gaL | LICa fIt ra | st aDII
Berst., Weil., v. Loon nicht. 25 Mm. 4'/* Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XVI.
Med. 1714 (v. Richter). Belorb. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: PAX AVGVSTI’
Mars gibt der Friedensgöttin d. Schlüssel zum Janustempel; im Abschn: RAST AD •
91 , I MDCCXIV- Well. 7564. Szech. I. 287. 30. Berst. nicht. 43 Mm. 35 Gr. Schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 44 Mm. Schön.
H 8 Med. 1714^. P. H. Müller). Brustb. Karls VI. rechts. Rv: MEDIIS CRESCEBAT
IN ARMIS’ Olivenbaum u. Trophäen. Well. 7561. Berst. 533. v. Loon V. 240. 2
Forst. 787. 32 Mm. 15 Gr. Stgl.
H 9 Med- I7I4 (v- demselb.). Belorb. geharn. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: POST BEL-
LVM BELLARIA PACIS ’ Behelmt, flieg. Genius mit Füllhorn; im Abschn: PAX
RASTAD • | 1714- Berst. 535. v. Loon V. 242. 2. Forst. 788. 26 Mm. 6 Gr.
Schön.
H ) Bronzemed. 1714 (v. Mauger). Kopf Ludwigs XIV. von Frankreich rechts. Rv: UBI-
QUE PAX ’ Geschlossener Janustempel, im Abschn: FOEDUS RASTADIENSE*
I VI M A R T I I • M • DCC • X IV • Zu Berst. 536 u. v. Loon V. 243. 41 Mm. Sehr
schön.