
1205 — Dreidukaten 1716. Reichsapfel D • G • FRID : AUG : REX POL : DUX SAX : I •
C-M-A-&W- Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: SAC:ROM:IMP:ARCHIM:
ET ELECT : 1716' Auf Palmzweigen d. gekr. vierfeld. Wappen Polen-Litauen mit
sächs. Mittelschild, unten Mzz : I • L • H • | / Unediert. Im Rev. etwas beschädigt,
sonst vorzügl.
Abgebildet Tafel VI.
1206 — Dukat 1709. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. NamenszugÆ. zwischen 17— 09
Mzz : • 1 1 L • H ' I /> Fehlt bei Cz. Daßd. 1166. Stgl.
1207 — Dukat 1710. Gekr. Namenszug A R Rv: Gekr. vierfeld. poln, Wappen mit
sächsischem Mittelschild, daneben 17— 10 Cz. nicht. Amp. 15121. Stgl.
Abgebildet Tafel VI.
1208 — Dukat 1712. Reitend. König n. rechts, im Abschn: EPH- Rv: Auf Armaturen
d. gekr. vierfeld. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild. Cz. 4629. Amp. 15148.
Vorzügl.
1209 ÄUgUst H l. 1733/63, als Kurfürst von Sachsen »Friedrich August II.« Dukat
1719 a. s. Vermählung mit d. Erzherzogin Maria Josepha von Oesterreich in Wien.
INDISSOLVBILITER Zwei Hände umschnüren 2 flammende Herzen. Rv: 10 Zeilen
Schrift. Cz. 5296 R2. Daßd. 1267. Amp. 15198. S. g. e.
1210 — Goldene Med. o.J. (i7i9)a. denselb. Anlaß. ME SAUCIAT VNA " Amor schießt
auf e. Herz, das an e. Postament steht. Rv: E MILLIBUS UNAM Landschaft,
im Vordergründe Kompaß, darüber Sterne. Fehlt bei Cz., Daßd. u. Amp. 32 Mm.
12 V» Gr. Stgl.
1211 — Vikariatsdukat 1741. Reitender König n. rechts. Rv: Thronsessel. Cz. nicht.
Baumg. 866. Stgl.
1212 — Desgl. 1745. Reitender König nach rechts. Rv: DEÇUS ET PRÆSIDIUM •
Fliegend. Adler. Cz. 6676. Amp. 15349. Stgl.
1213 — GoldeneMed. 1761 (v. Wermuth) a. d. Fest d. weißen Adler-Ordens. AUGUSTUSin
D * G ‘ — REX POLONIARUM Geham. Brustb. rechts m. langer Perücke u.
umgeschlag. Mantel. Rv: DE REGE ET REPUBLICA BENE MERENTIBUS-
Tisch mit d. Orden. Wie Cz. 5998 (Æ. R2). Fehlt bei Daßd. und Amp. 53 Mm.
69V3 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VI.
1214 — Kriegs-Augustd’or 1758 aus schlechtem Gold (sogen. Ephraimit). Gekr. Brustb.
rechts. Rv: Auf Palmzweigen gekr. vierfeld. polnisches Wappen mit sächs. Mittelschild.
Mzz: E — C Cz. 2929 (R). Daßd. 1476. Amp. 15455. Vorzügl.
1215 — '/« Augustd’or 1753. Ebenso. Mzz: G- Cz. 2811 (R4). Amp. 15403. S. g. e.
1216 — Silberabschlag eines anscheinend unedierten Doppeldukaten 1734. Brustb. rechts.
Rv : Unter Krone vierfeld. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild. Mzz : I • G - S -
Fehlt bei Cz., Daßd. u. Baumg. S. g. e.
1217 — Dukat 1740. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. poln. Wappen mit
sächs. Mittelschild. Mzz: F 'W 'ô F - Cz. nicht. Baumg. 861. Vorzügl.
1218 — Dukat 1756. Ebenso. Cz. 8929. Baumg. 898. S. g. e.
1219 — Dukat 1756. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Auf Palmzweigen d. gekr. vierfeld. poln.
Wappen mit sächs. Mittelschild. Mzz: E • D - C • Cz. 2914 (R1). Fehlt bei Daßd.
u. Amp. Zu Baumg. 899. S. g. e.
1220 — Dukat 1757, während d. preuß. Okkupation in Dresden geprägt. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Wappen, darunter Monogr. F R auf Zweigen. Mzz: I -D -B - Cz. 4716.
Baumg. 901. Henck. 1623. Geh. gew. S. g. e.
1221 — Goldabschlag d. Pfennigs 1735. Gekr. vierfeld. poln. Wappen mit sächs. Mittelschild.
Rv: Reichsapfel in Kartusche zwischen 1 7— 35 Mzz: F -WÔ F - Wie
Cz. 4669. Baumg. 835. *1* Gr. Geh. gew. G. e.
1222 —- Goldabschlag vom Danziger Sechsgröscher 1760. D - G - AVGVSTVS • III- REX •
POL ■ M - D ■ L ■ R • PR • D • S - & - EL Gekr. Brustb. rechts mit umgelegt. Hermelinmantel.
Rv: MON - ARGENT - CIVITAT - GEDANENSIS Stadtwappen, von
2 Löwen gehalten, darunter R — E— OE und 1760, über d. Schilde Kranz, Lorbeer-
u. Palmzweig u. Wertzahl VI Cz. nicht. Wie Voßb. 1185. 61/» Gr. Geh. gew. u.
pol. G. e.
1
1223 S ta n is la u s ÄUgUSt 1764/95. Goldene Prämienmed. o.J. (v.nolzhäußer). STANIS-
1 LAUS AUGUSTUS D G - REX POLONLE M D LITUA- Kopf mit Haarband
rechts, am Halsabschnitt: I • P - H • Rv: MERENTIBUS- Oel-, Lorbeer-
und Eichenkranz ineinander verschlungen. Cz. 3381 (R5). Racz. 497. 40 Mm.
39I/2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VI. ’
i |2 4 Goldene Med. 1788 a. d. Turnier bei Errichtung des Denkmals für Johann III
Sobieski. IO ANNES III- REX POLON: Dessen belorb. Kopf rechts. Rv: ANI-
MAMQUE VOCAMU3 | HEROIS-virg- Zwei gekreuzte Lanzen u. Lorbeerkranz,
im Abschn: STATUAM DICAVIT | MAGNO DECESSORI | 14 ‘ SEPT: 1788-
j S - A - R - Wie Cz. 3298 (Al R3). 39 Mm. 40 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel VI.
|225 Dukat 1774. Kopf rechts. Rv: Schrifttafel. Cz. 3168 (R2). S. g. e.
§226 F r ie d r ich A u g u s t , König von Sachsen, als Herzog von Warschau 1807/15-
Dukat 1812. Kopfrechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. Mzz: I • — B - Cz. 3469^1).
Vorzügl.
1B27 A le x a n d e r I. 1815/25. Fünfundzwanzigguldenstück 1817 (Gold). Kopf rechts.
Rv: Gekr. russisch-poln. Adler, neben d. Schwänze I ’ — B -, unten * 18 — 17 *
Cz. 35II (R)- Plage 11 Abbild. S. g. e.
1228 Dänemark. Friedrich III. 1648/70. Doppeldukat 1658 aus Guinea-Gold.
Gekr. Brustb. rechts. Rv: Schiff. Zu Köhl. 588. Danske Mynt. 335. S. g.e.
1229 — Dukat 1651. FRIDERICVS- HI • D - GRA DANLE- Belorb. Brustb. rechts, darunter
1651 Rv: / NOR- VAN• GOTO• QVE- REX- Im Felde — | DOMIN9•
I PROVI | DEBIT | — Danske Mynt. 86. Soothe 201. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VI.
§230 ChristianV. 1670/99. Dukat o.J. N E C 'V I - — NEC'METU- Die gekr. Namenschiffre
C 5 auf e. von Winden bestürmten Säule im Meere. Rv : Ansicht von Kopenhagen
mit d. Hafen. Zu Köhl. 623. Danske Mynt. T. 41. 17. S. g. e.
■ 231 — Dickdukat o. J. Der König zu Pferde. Rv: Gekr. doppeltes Monogramm C 5
Köhl. 627. Soothe 206. S. g. e.
1232 — 1/2 Dukat o. J. Der König zu Pferde. Rv: Gekr. dreifeld. Wappen auf Danebrogs-
kreuz. Köhl. 628 Anm. Vorzügl.
§233 — Desgl. 1694. Brustb. rechts. Rv: Krone. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Danske
Mynt. 553. Vorzügl.
1234 Friedrich V. 1746/66. Dickdukat 1748. Der König zu Pferde. Rv: Gekr. doppelt.
Monogramm F 5 Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Danske Mynt. T. 17. I. S. g. e.
1235 — Zwölfmarkstück 1761 u. 62. Kopf rechts. Rv: Krone. S. g. e. 2 St.
1236 Schweden. Gustav Adolf 1611/32. Ovale goldene emaillierte Med. o. J. Brustb.
mit Lorbeerkranz fast von vorn. Rv : Gekr. Monogramm G A Das Monogramm ist
schwarz emailliert, der die Med. umschließende Blätterkranz ist mit grünem Email
beiderseits belegt. Siehe Hild. 123/124. 24/21 Mm. 6 Gr. Das Email etwas
beschädigt. Schön.
Abgebildet Tafel VI.
1237 — Goldene Med. 1632 (v. Kitzkatz) a. s. Tod. Brustb. von vorn in verziert. Kartusche.
Rv : STANS ACIE - PVGNANS - etc. Gekr. Schwert zwischen Palm-
u. Lorbeerzweig, im Hintergrund Landschaft. Hild. 178. 41 Mm. 27 Gr.
Geh. gew. G. e.
1238 — Augsburger Dukat 1633. Belorb. Brustb. fast v. vorn. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild. Forster (Neue Ausgabe) 243. Zu Old. 933. Sprung, sonst s. g. e.
1239 — Erfurter Dukat 1632. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone, darunter IOH : X :
EIN | GVTER - HIRTE - etc. Oldenb. 964. S. g. e.
1240 — Mainar Dukat 1632. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Old. 961. S. g. e.