
•5266
5267
5268
5269
5270
5271
5272
5273
5274
5275
5276
5277
5278
5279
1814. Besuch des Kaisers von Rußland und d. Königs von Preußen in EnglandI
Bronze-Med. (v. Barre). Minervakopf, davor BRITANIA Rv: Neptun vor!
e. mit dem russ. Doppeladler verzierten Schiffsvorderteil ; im Hintergründe!
verschlossener Janustempel. Mill. und Très, nicht. Bramsen 1474. 41 Mral
Sehr schön.
— Anwesenheit d. Großfürstin Katharina v. Rußland in England. Bronze-Med]
(v. Wyon). Kopf Alexanders I. rechts. Rv: Sitzende Britannia mit Dreizack]
und Lorbeerzweig. Bramsen 1481. Reich. 3291. 35 Mm. Stgl.
— Wiederaufstellung der Viktoria auf d. Brandenburger Tor zu Berlin. Silber!
Miniaturmed. Brandenburger Tor. Rv: Schrift. Très, nicht. Bramsen 1483,1
Amp. 11772. 15 Mm. I1/* Gr. Geh. Pol. Schön.
— Wiederbesitznahme Hannovers durch- die Engländer. Bronze-Med. (v. Weba
und Barre). Brustb. des Herzogs von Cambridge, Bruder Georgs IV . von]
Hannover, fast von vorn. Rv: THE ENGLÏSH RE—ENTER HANOVErJ
Sitz, weibl. Figur, vor ihr 2 Pferde. Mill. und Knyph. nicht. Très. T. 63. fl
Bramsen 1489. 41 Mm. Sehr schön.
— Wiener Kongreß. Einseit. Messing-Med. o. J. (v. Heuberger). Brustb. Kaisen
Franz’ I. von Oesterreich mit Vließordenskette rechts. Fehlt bei Très. und(
Bramsen. 5 6 Mm. Schön.
— Gleicher Anlaß. Einseit. Messing-Med. o. J. (v. Heuberger). Brustb. der Kaiserin]
Maria Luise von Oesterreich links. Fehlt bei Très, und Bramsen. 5 6 Mm.|
Schön.
; Gleicher Anlaß. Einseit. Messing-Med. o. J. (v. Heuberger). ALEXANDER fl
— KAISER V : RUSSLAND ■ Dessen Brustb. rechts. Fehlt bei Très., Bramsen]
und Reichel. 54 Mm. Sehr schön.
Gleicher Anlaß. Zinn-Med. Viktoria auf d. Erdkugel, umher 14 Köpfe von]
Regenten und Heerführern und Daten von Schlachten 1813. Rv: Triumph-]
bogen, darunter 3 Zeilen Schrift, umher im sechsfachen Kreise Daten vonl
Schlachten aus d. Kriegen 1813/14 und Städtenamen. Très. T. 72. 3. Bind.l
pag. 621. 109. Fried, u. Seg. 3686. Henck. 2192. Bramsen 1528. 77 Mm.j
Sehr schön.
— Bündnis von Oesterreich, Rußland und Preußen gegen Frankreich. Einseit!
Messingmed. o. J. (v. Heuberger). Die Brustb. der 3 Monarchen rechts!
Très., Reich, und Well, nicht. Bramsen 1501. 66 Mm. Geh. Schön.
— Zusammenwirken von Karl Fürst von Schwarzenberg und Klemens W. Fürst!
von Metternich im Kriege gegen Napoleon. Silber-Med. (v. Stuckhart). Beiden
Brustb. in Medaillons einander gegenüber. Rv: 7 Zeilen Schrift. Bramsen IJOJ-f
Très, nicht. Well. 14281. Doneb. 3590. Böhm. Privatm. T. 32. 266. 43 Mm.|
22■*/» Gr. Sehr schön.
— Silber-Kriegsverdienstmed. 1813/14 für die Freiwilligen der Stadt Frank-I
furt a. M., welche an d. Feldzug gegen Frankreich teilnahmen. Gekr. Frank-I
furter Adler. Rv: FÜR | DEUTSCHLANDS | BEFREIUNG etc. T r è s , nicht!
Bramsen 1563. Jos. und Felln. 1782. Heyd. 198. 34 Mm. 16 Gr. Mit]
Band. Schön.
— Silber-Kriegsverdienstmed. d. Fürsten Karl von Isenburg-Birstein, für d. isen-J
burgischen Landeskinder, welche unter d. Truppen d. Generalgouvernements!
Frankfurt 1814 an dem Kriege gegen Frankreich teilnahmen. Eine auf e.l
Felsen stehende, von Waffen* und Fahnen umgebene Säule, worauf ein ge'l
krönter Schild, über d. Säule 1814 Rv: In e. Eichenkranze in 3 Zeilen!
MIT GOTT | FÜRS | VATERLAND Très, nicht. Bramsen 1566. v. Hey-|
den 355. Grote VII. pag. 238. 42. 29 Mm. i o 1/* Gr. Mit Oese. S. g. q
— Bronze-Verdienstmed. 1813/14 für die preuß. Krieger im Feldzug gegel
Frankreich. Mit Randschrift. Aehnl. Bramsen 1570 und Très. T. 63. D
Henck. 2172. Heyd. 5 52. 29 Mm. Mit Band. S. g. e.
1815. Rückkehr von der Insel Elba. Zinn-Med. o. J. Brustb. in Uniform rechts.
Rv: Schiffe, nach rechts segelnd. Très, T. 64. 8. Bramsen 1586. 28 Mo-J
S. g. e.
Gleicher Anlaß. Kopf rechts. Rv: Schiffe nach links segelnd. Très, nicht.
Bramsen 1588. 28 Mm. S. g. e.
Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Andrieu und Brenet). Zurückkehrender
Kaiser. Rv: Adler über d. Insel Elba schwebend. Am Rande Lampe.
Mill. T. 52. 286. Très. T. 64. 3. Bramsen 1591. 41 Mm. 39 V3 Gr. Sehr
schön.
Dieselbe Med. in Bronze. 41 Mm. Schön.
Gleicher Anlaß. Zinn-Med. Adler mit Lorbeerzweig im Schnabel und Lilie
in d. Klauen, im Hintergründe die von Elba absegelnde Flotte. Oben 3 Arme
mit Schriftband. Rv: Im Kranze: NAPOLEONI | MAGNO - | FIDELI | BERTRAND
Très. T. 64. 7, aber ohne Medailleurnamen. Bramsen 1595.
Mill. T. 52. 287. 38 Mm. Sehr schön.
Gleicher Anlaß. Zinn-Med. o. J. Brustb. rechts. Rv: • IE -REM— ERCIE •
DIEU'DU— RETOUR DE— MON| PERE Der König von Rom mit 2 Kränzen
vor der Büste der Kaiserin Marie Luise stehend. Très. T. 64. IO. Bramsen
1600. 28 Mm. S. g. e.
Ab gebildet Tafel XXV.
Gleicher Anlaß und Erneuerung d. Allianz gegen ihn auf d. Wiener Kongreß.
Bronze-Med. (v. Brenet und Depaulis). Der französ. Adler über dem Meere,
im Hintergründe die Insel Elba, im Vordergründe Janustempel mit eingestoßenen
Türen. Rv: DECLARATION • — OF THE — CONGRESS OF VIENNA
Ueber dem Erdball schwebt Merkur mit einer Rolle. Mill. und Très, nicht.
Bramsen 1597. 41 Mm. Sehr schön.
Ankunft Napoleons in Paris. Silber-Miniaturmed. Kopf rechts. Rv: 5 Zeilen
Schrift. Bramsen 1602. Très, nicht. 11 Mm. 1 Gr. Sehr schön.
Abreise Ludwigs XVIII. von Paris. Bronze-Med. (v. Jeuffroy und Andrieu).
DIES • VICESIMA • MARTII Furie. Rv: Weibl. Figur hüllt den Schleier
um den Lilienschild. Bramsen 1603. 50 Mm. Stgl.
Erscheinen der englischen Armee auf d. Schelde. Silber-Med. (v. Depaulis).
Flußgott, im Hintergründe engl. Transportschiff. Rv: Stier vor e. englischen
Standarte, im Hintergründe d. Türme von Antwerpen. Mill. und Très, nicht.
Bramsen 1607. 41 Mm. 38 Gr. Stgl.
Dieselbe Med. in Bronze. 41 Mm. Stgl.
Einnahme von Neapel durch den k. k. österr. Feldmarschall Bianchi (geb. zu
Wien, auch Generalinspektor in Ungarn). Silber-Miniaturmed. 9 Zeilen Schrift.
Rv: Genius über Minotaurus. Très, nicht. Bramsen 1623. 19 Mm. 2 Gr. Stgl.
Annahme der Konstitution. Zinnmed. Brustb. in Uniform rechts. Rv: Bekränzte
Estrade; im Abschn: 1815 (mit sehr großen Ziffern). Très. T. 65. 3.
Bramsen 1627. 38 Mm. S. g. e.
Tod Alexander Berthiers, Fürst von Neuchâtel, General Napoleons I.I gestorben
1815 durch Selbstmord bei s. Schwiegervater, dem Herzog Wilhelm
von Bayern-Birkenfeld, zu Bamberg. Bronze-Med. (v. Caqué). Kopf des Fürsten
Berthier rechts. Rv : Zwischen Lorbeer- und Eichenzweig : ITALIE, EGYPTE,
I MARENGO, WAGRAM, CAMP? DE PRUSSE | ET DE RUSSIE ■ | etc.
Bramsen 1633, aber nur CAQUÉ F • unter d. Kopfe. Wund, nicht. 41 Mm.
Sehr schön.
Rückkehr Friedrich Augusts I von Sachsen aus s. Exil in Preßburg nach
Sachsen. Silber-Med. (v. Thomas). Brustb. des Königs von Sachsen rechts.
Rv: Schrift. Bramsen und Très, nicht. Amp. 15658. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
Gleicher Anlaß. Zinnmed. (v. Höckner). Brustb. des Königs von Sachsen,
seiner Gemahlin, geb. Prinzessin von Pfalz-Zweibrücken und seiner Tochter
nebeneinander rechts. Rv : Stehende Hoffnung. Mit Kupferstift. Bramsen
und Très, nicht. Amp. 15659. 40 Mm. Stgl.
Schlacht bei Waterloo. Silber-Med. (v. Stuckhart). Auf Fahnen die Köpfe
Blüchers und Wellingtons etc. Rv: Auf Wolken Genius mit Schwert und
Schild, darunter 10 Zeilen Schrift. Très. T. 65. IO. Bramsen 1639. Fried,
und Seg. 3688. 34 Mn. 13 Gr. Vergoldet, als Brosche gefaßt gewesen. S. g. e.