
f l
3786
Interregnum 1632,
39. April bis 13. Nov. 1632.
3783 T a le r 1632. A u f einem Bande D E V S ‘ P R O V ID E B IT Szepter und Schwert
kreuzt zwischen 16 — 32, oben Krone, unten Reichsapfel. R v : SAM 'LIV'Nl
NO'SVE— GOT'VAD tQ 'H R 'R EX ’ Das gekrönte von der Vließordenska
umgebene 4feld. poln.-litauische Wappen m. d. schwedischen Mittelschild, zu
Seiten des Wappens I — I | 16—32 Cz. 1727 R5. S. g. e.
3784 Thorn. T ale r 1632. A u f einem Bande: D E V S P R O V ID E B IT Szepter u. Sch*
gekreuzt zwischen * I * 6 $1— 3 • 2 ", oben Krone, unten Reichsapfel. R v : • MONE]
• NOVA • ARGENT * CIVIT * THORVNENSIS : Engel hinter d. Stadtwappen,
neben I— I (= j»kobJacobson). Aehnl. Cz. 1730 R 4 u. Voßb. 291. S. g. e.
Wladislaus IV.,
1632—48.
3785 Med. o. J. (v. Seb. Dadler) zu Ehren d. Königspaares. V L A D IS L A U S • IV Di
REX POL • ET SUEC ' M • D • LIT * RUS • PR' Brustb. von vorn in reich]
Harnisch mit Spitzenkragen und Vließordenskette. Rv: LVDOVICA MARI
CONZ • D • G • REG ' POL • ET SVE • M • D • L • RVS * PRVS j NATA PSD
MANT • MONT ■ FER * NIV : ® Brustb. s. II. Gemahlin Ludovica Maria Gonraj
Prinzessin von Mantua, fast von vom, in reichem Gewände mit Krone und Peili
haisband. Cz. 1880, aber CONZ- Racz. 121. 50 Mm. 45 Gr. Schön.
Medaillenfönniger '/»Taler o. J. VLADISLAUS IIII D:G :REX POL'M:DUXLIt|
RUSS Unbedeckt, geharn. Brustb. mit Spitzenkragen und Vließkette rechj
Rv: PRUS : MAS : SAM: LIV: NEC NON— SVE: GOT: VAND : HAiRED:Ri
Gekr. vierfeld. Wappen Polen, Schweden, Litauen, Gotland mit Wasa-Mittelscl
in e. mit Blumengirlanden und Vließordenskette verziert. Kartusche. Cz. 1881I
Racz. nicht. Bandtkie 371. 39 Mm. 151/» Gr. Sehr schön.
Med. 1646 (v. Höhn) d. Stadt Danzig, zur Erinnerung an s. II. Vermählung mit
dovica Maria Gonzaga Prinzessin von Mantua. EN FAC1AM TIBI SIT etc. ]
König im Mantel mit Krone und Szepter und seine Gemahlin unter e. reichverziej
oben mit 2 Adlem geschmückt. Thronhimmel, auf Lehnstühlen sitzend, reidJ
sich die Hände, zu den Füßen d. Königs Armaturen, der Fußboden ist mit Blum
bestreut, unten rechts IH Rv: Unter d. strahlend. Namen Gottes breiteti
poln. Adler seine Fittiche über den Danziger Stadtschild aus, darunter 11 Zeu
Schrift, schließend ' M • DC ' XLVI * j • 10 • MART : Cz. 1859 R4, Racz‘
Voßb. 831. 57 Mm. 72 Gr. Schön.
Krone. Taler 1633. Gekr. Hüftb. mit Schwert und Reichsapfel rechts. Rv: ÖS
Wappen. Cz. nicht. 2 Var. S. g. e.
Taler 1638. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, in d. Rechten d. geschulterte Schwer«
d. Linken den Reichsapfel, unten in d. Umschrift Schildchen mit Wappen Si
Rv: Gekr. von d. Vließorden umgebenes vierfeld. poln.-litauisches Wappen m
5 feld. schwed. Mittelschild, zu den Seiten d. Wappens I— I Cz. 1790 R6. Zag. 4'1
G. e.
Taler 1641. Gekr. geharn. Brustb. rechts, unten in d. Umschrift Wappen Sas. Rv:Ge»
vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen ^ | 16— 41 | G— G, in der Vlie
kette klein B— S Cz. 1823 R 1 S. g. e. H
Taler 1645. VLA : IIII : D : G : REX : POLO : — • M : D : LIT : RVS : PRj||
Gekr. geharn. Hüftb. von vörn, in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in d. Lin»
den Reichsapfel, unten in d. Umschrift Wappen Sas. Rv: ■ SAM : LIV: N E C :N
SV— GOT : VAN : Q : HA5 : REX; Gekr. vierfeld. Wappen Polen, Schwe®
Litauen, Gotland mit Wasa-Mittelschfld zwischen C— DC (verschi.) 16—
3787
3788
3789
3790
3791
3792
Vließkette klein B— L Cz. 1855 Ra, aber P R : MA: Als Brosche
Etwas pol., sonst s. g. e.
Danzig. Taler 1636. Geharn. Brustb. von vorn mit einem Spitzenkragen, m
schlag. Mantel und Vließkette. Rv: Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwisc*
deren Füßen I— I (= Jakob Jacobson), unten in e. Kartusche 16— 36, über d. WaPF
T orbeerkranz, in dem 2 Palmzweige und 1 Lorbeerzweig stecken. Cz. 1772 R4.
Voßb. 867, aber IV u. N ■ SUEC : Schwache Henkelspur. Rechts neben d. Brustb.
n o l 'r T v d u s wie vorher, d. Jahrzahl am Ende d. Rev.-Umschr., und in d.
I t S , t a l T c - S ¿«. .78 . « Voßb. 869, aber IV • «. N ■ SUEC:
.701 Me'r'iÄV Gekr. geharre kleine. Bru.tb. recht., Rv: Stadtwappen vor. S & w y
gehalten, zwischen deren Füßen G— R (= Gerhard Rogge). Cz. nicht. Voßb. 875,
aber REX POL- und PRVSS: S. g. e.
3795 Taler 1641 (aus 1640 graviert). Gekr. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen
H gehalten, zwischen deren Füßen G — R S. g. e.
WQfi Taler 1643 (aus 1648 graviert). Ebenso. Vorzügl. f .
3 97 Thorn. Taler 1635. Gekr. geharn. Hüftb. mit geschultert Schwert und Reichsapfel
|H rechts. R v : Engel hinter d. Stadtwappen, zu dessen Seiten 16— 35 |I I Cz. 1763 R.
Voßb. 308. Etw. Doppelschlag. S. g. e.
3798 Taler 1637. Ebenso, mit 16— 37 | I— I Gz. 1787. Vo ßb. 315^ S. g. e.
3799 Taler 1638 mit großer Jahrzahl. Ebenso, mit 16 38 11 I Av. Cz. 1796- v - 5193•
Voßb. 328, aber PRVS 11 Vorzügl. 1
üSMi) Flhine Taler 16 3 6 auf den Stumsdorfer Waffenstillstand zwischen Polen und Schweden.
38QP E1S r n t u L b 3 von vorn. Rv: ELBINGA * INTER ARMA * SERVATA *
!_63_5 * Zwischen Lorbeerzweigen das Stadtwappen, daneben I—1 und 3— b
Cz. 1767 R3. Vossb. 160. Kat. Sch. 6903. S. g. e.
Johann Kasimir,
1648—68.
f 1672 zu Nevers in Frankreich.
3801 Große Hochzeitsmed. o. J. (v. S. Dadler). NUPSISTI : ET SACTE, T O T O q etc.
■ Brautpaar, an den Armen und Beinen durch Ketten verbunden, halt ein Postament,
worauf 2 brennende Herzen ; zwischen d. Brautpaar e. Kind. Rv : * EXCLU DJ. 1
PARITER PERDIX; etc. Stadtansicht, darüber 2 verschlungene Hände u. d.
heil. Geisttaube, im Vordergrund 2 Palmbäume u. e. Ring mit schnäbelnden Tauben,
links unten SD Cz. 9866 R1. 7° Mm. 79 Gr. Stgl.
38Ö2 Desgl. o. J. (v. Höhn) d. Stadt Danzig, zur Verteilung an wohlhabende Brautpaare
■ bestimmt. Aehnl.wie vorher, aberUmschr: CONIUGIUM FOECUNDAT AMORetc.
Rv: PALMA VELUT PALMAM etc. Cz. 2351 Ri. Vossb. 958. 69 Mm.
661/» Gr. Sehr schön. mB BH 1 . _ „T.
38Q3 Desgl. o. J. (v. Höhn) a. denselb. Anlaß. CONNUBIUM FELIX AMOR ET LABOR
EFFICIT ARD ENS Mann und Frau reichen sich die Rechte, zwischen ihnen
Kind mit Spaten, an den Seiten Bienenkorb u. Pelikan. Rv: PROLEBE AT CASTA
ET CONSTANS CONCORDIA NUPTOS • Unter e. Weinstock vor e. baule
2 Personen sich die Rechte reichend. 61 Mm. 63 Gr. Stgl.
3804 Danziger Hochzeitsmed. o. J. (v. J. Höhn). Mann und Frau auf e. Estrade stehend,
reichen sich die Rechte, darum MANUS — MANUM LAVAT Rv: AMOR
VINCIT OMNIA Amor auf e. Löwen reitend. 43 Mm. 257» Gr. In Einfassung.
Vergoldet. Schön.
3805 Desgl. o. T. (v Höhn). TE BEET UNUS AMOR: etc. Durch eine Kette ver-
■ bundenes Paar, zwischen ihnen ein Kind. Rv: a NUBIS : INARDESCIS etc.
Zwei Arme aus Wolken etc. 38 Mm. I I Gr. Sehr schön. _T„ m o n l
381)6 GroßeMed. 165 3 (v. Höhn) a.d. Aufenthalt d. Königs in Danzig. COR REGIb CORDI
GEDANI etc. Die stehende Eintracht, über welche 2 Engel e. Krone halten,
hält in der Rechten 2 Herzen, in d. Linken 2 Schilde mit d. poln. Adler und
d. Danziger Wappen. Rv : NUMINIS ATQUE AQUILÆ etc. Stadtansicht, mit
d. offenen See und vielen Schiffen im Hintergrund, darüber gekr. Adler unter
strahlend. Namen Gottes, im Abschnitt D a n tIsC I CoeLo etc. Cz. 2034R3.
Ì Racz. 133. Vossb. 932. 63 Mm. 58 Gr. Sehr schön. _____
3807 Med. 1658 a. d. Säkularfeier d. Danziger Gymnasiums. FOECUNDAT QUOD-
CUNQUE RIGAT Springbrunnen, darüber aufgeschlagenes Buch und heil. Geist