
m
2553 */• Talerklippe 1627. ♦ g FERDINANDVS g<8* g I I g D g G g R 0 g I g S g A )H
G g H g B g REX g Belorb. geham. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: : AK
CHI : AVST : D VX : — : BVR : STYRLE ■ ETC : Gekr. Wappen m. steier. Pantht a)
a. d. Oberstelle. Zu Pichl. 98. Vorzügl.
2554 Kippertaler zu 150 Kreuzer 1622. FERDINANDVS g * g I I ’ (• 150 •) ■ D : G : r1257Ì>
I : S : A :G :H : B : REX Gekr. geharn. Brustb. in bogiger Einfassung rechtfl
Rv : ARCHI • AVS • DVX • BVR • STYRLE • 'E C 'i 6— zz. Gekr. Doppeladler rÜfl
steier. Brustschild. Zu Pichl. 70. In geh. gew. gedrehten Ring gefaßt. S. g j 2577
2555 Kipper 48 er 1622. Gekr. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppdj 1
adler, auf d. Brust Schild mit Panther rechts, darunter Wert im Reichsapfel, zj 25iß
Pichl. 68. G. e.
2556 Kärnten. 21/. facher Taler 1622 d. Stadt St. Veit a. s. Vermählung mit EleonoiH
von Mantua. Die Brustb. des Kaiserpaares. Rv: Gekr. Doppeladler in doppelH
Wappenkreise. Sch. 257. 66 Gr. Vorziigl.
2557 Taler 1620 mit erzherzogl. Titel (Ferdinand wurde schon r6i9 Kaiser). Gekr. Brustb. mit SzeptA
rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Kärntner Mittelschild. Mad. 1383 Anm. S. g.
2558 Taler 1621. Gekr. Brustb. rechts, darüber die Jahrzahl. Rv: Doppeladler mit viel
feld. Wappen, unten Kärntner Schildchen. Zu Sch. 244. S. g. e.
2559 */* Taler 1621. Mit CAR— NTHLE (siel) Gekr. Brustb. rechts, darunter d. Jahr
zahl. Rv: Wie vorher. Sch. nicht. Zu Weise 29. 2. S. g. e.
2560 Kippertaler zu 150 Kreuzer 1622. Gekr. Brustb. rechts, unten (150) Rv: Geh
Doppeladler mit Kärntner Brustschild. Sch. 259. Vorzügl.
2561 Kipper 48er 1622. Gekr. Brustb. rechts, in bogiger Einfassung. Rv: Gekr. Doppi
adler mit Kämtn. Brustschild, unten Reichsapfel mit 48 S. g. e.
2562 Kipper 24 er 1623. * FERDINANDVS ■ H 'D 'G ‘ R ’ I ' S ‘ A -G , H ,rE -B , RE|
Gekr. Brustb. rechts in bogiger Einfassung. Rv: ARCHI * AVS ' "E • C (Z4) ARINl
DVX ' B • TSc 16—23 Gekr. Doppeladler mit Kärntner Brustschild. S. g. e.
2563 Tirol. Taler 1623. Belorb. Brustb. rechts zwischen der geteilten Jahrzahl. Rv: Geh
vielfeld. Wappen mit Tiroler Schildchen an d. Oberstelle. Sch. 262. Werth. 441
S. g. e.
2564 Schlesien. Kipper 24er 1623. Brustb. Rv: Doppeladler. Ohne Mzz. S. g,
2565 Desgl. 1623. Ebenso. Mzz: F— S unbekannt) Fried, u. Seg. 173. S. g. e. 25*
2566 Breslauer Taler 1627. Belorb. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: GekB
Doppeladler mit Wappen. Mzz: W u. ^ Fried, u. Seg. 213. S. g. e. 2585
2567 Desgl. 1631. Ebenso, aber d. Jahrzahl im Rev. u. Mzz: W, I— Z und 3 ZainhakeiB
Fried, u. Seg. 234. S. g. e. 25§3
2568 Desgl. 1632. Ebenso. Fried, u. Seg. 238. S. g. e.
2569 Desgl. 1632. Ebenso, aber ohne Mzz. W im Rev. Fried, u. Seg. 239. S. g. e. 2587
2570 Breslauer 1/2 Taler 1631. FERDINANDVS II • D : G : RO : Schildchen mit w IM 'S l
A • G ’ H ' B ' REX ' Belorb. geharn. Brustb. rechts, am Armabschnitt H— R (= Hi 2588
Riedel.) Rv : ARCHID VX • AVSTRI • DVX • B VR • SIL ' ZC ■ 1631 Drei Zainhacken. Geb™
Doppeladler mit quadr. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschi!' 2580
Mzz: I— Z (= Johann ziesier) Fried, u. Seg. 235. S. g. e.
2571 Breslauer Kipper 24er 1623. Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz: H— T Fried, u. Seg.^ 2590
2 Var. S. g. e. 2 S; 25É1
2572 Glogauer Kipper 24er 1623. Ebenso. Mzz: I— H Fried, u. Seg. 129. G. e.
2573 Neisser dicker dreifacher Taler 1624. Doppeimie FERDINANDVS • II ' D : G 1 ROM
IM • S • AV • GER • HV • BO • &EX Belorb. geham. Brustb. rechts. Rv: ARCHlB
DVX • AVS • DVX • BVR • MAR • MO Ì CO • T • 1624 Gekr. Doppeladler mit gekiB
ungar.-böhm. Wappen u. österr.-burgund. Mittelschild; neben den SchwanzfedeiB
b—z (= Balthasar Zwicsier) Unediert (Wie d. einfache Taler Fried, u. Seg. 138). DieFeldf 2593
etwas poliert. S. g. e. |
Abgebildet Tafel XVI. 2594
2574 Neisser Taler 1624. Vom Stempel d. Vorigen. Fried, u. Seg. 138. S. g. e. Jg*
2575 Neisser Kipper 24er 1623. Brustb. Rv: Doppeladler. Mzz: Doppellilie und B ^ B
Fried, u. Seg. 137. S. g. e.
2583
Erzherzog Leopold,
16x9—32.
als Bischof von Passati und Straßburg und Administrator van Murbach und
Luders 16 ip— 2g.
Tirol. Taler 1620. Brustb. im geistl. Gewände zwischen d. geteilten Jahrzahl. Rv:Gekr.
Wappen, unten d. Schildchen von Straßburg und Passau. 2 Var. mit AVSTRIAE
u. AVSTRI : S. g. e. 2 St.
Taler 1621 GVar.) u. 24. Wie vorher, aber ohne die Schildchen von Straßburg u.
Fassau. S. g. e. 4 St.
Ovaler Taler 1628. LEOPOLDVS D : G : ARCHID : AVSTRIAE DVX BVRG: S
CAES : M : ET RELQ: Brustb. im g e is t lic h e n Gewände (sic 1) rechts ; neben
d. Kopfe 16— z8 (siel) Rv: ARCHID VC : GVBERNATOR PLENARIVS COM:
TIROL : Unter freischwebender Krone fünffeld. Wappen mit Tiroler Mittelschild,
zu d, Seiten d. Wappens Verzierungen. Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel XVI.
Erzherzog Leopold legte bereits 1625 die geistlichen Würden nieder.
Zehner 1623. Typus ähnl. wie vorher. S. g. e.
Elsaß. Taler 1620. Brustb. im geistl. Gewände rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen mit Elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schildchen von Straßburg und
Passau, unten die von Murbach und Lüders. Lehr 25 (Nachtrag), zu Lehr 75 u.
Lehr nicht (Gruppe 2). S. g. e. 3 St.
Taler 1620. Ebenso, aber Jahrzahl geteilt neben d. Brustb. Lehr 76, aber CARINT :
S. g. e.
Taler 1621 (2 Var.) u. 1625. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Wappen mit Elsäßer Mittelschild.
Lehr 92, 98 u. zu Lehr 177. S. g. e. 3 St.
b) Nach Ablegung der geistlichen Würden 1625—j2 .
Tirol. Dreifache Talerklippe o. J. (1626) a. s. Vermählung mit Klaudia von Me-
dicis. LEOPOLDVS » ARCHID : AVS : ET • CLAVDIA • ARCHID VCISA • AVS :
MEDIC ‘ Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander nach rechts. Die Umschrift
beginnt oben rechts. Rv: DVX * BVRGVNDLE ■ COMES ■ TIROLIS : Tiroler
Adler. Werth. 492. S. g. e.
Doppeltaler o. J. (1626) a. denselb. Anlaß. Typus wie vorher, aber Av.-Umschr. beginnt
links unten. Werth. 495. Etwas pol. S. g. e.
Desgl. o. J. Gekr. geharn. Hüftb. rechts. Rv: Tiroler Adler. Werth. 497. Geh.
gew. Pol. S. g. e.
Desgl. 1626. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Tiroler Adler
mit Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth. 500. Vorzügl.
Taler 1626, 28 u. 32 (3 var. mit TYROLis, TiROLi ■ u. tirolis •). Gekr. geharn. Hüftb.
Rv: Wappen. S. g. u. vorzügl. 5 St.
Taler 1630 mit BVRGNDI statt BVRGVNDI Ebenso. Werth. 523. 2 Var. mit
Hüftb. im Blätterkranze und Hüftb. im Schnurkreise. S. g. u. vorzügl. 2 St.
1h Taler 1632. Ebenso, ohne Stempelfehl. 2 Var. mit AVSTRLE ■ u. AVSTRI •
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
'/♦Taler 1632. Geharn. Hüftb. Rv: Tiroler Adler. S. g. e.
Zehner 1626, 27, 28 (aVar.), 30(aVar.) U. 32 (8 Var.). S. g. e. 148t.
Elsaß. Doppeltaler o. J. LEOPOLDVS • D : G : ARCHIDVX • AVSTRLE • Gekr.
geharn. Hüftb. mit geschultert. Szepter rechts. Rv: SAC : CiES • MA : ANTER •
PROVINC • PLEN • GVB Gekr; Wappen mit Elsäßer Mittelschild. Lehr 13,
aber D:G: Vorzügl.
Abgebildet Tafel XVI.
Taler 1630. Typus wie vorher. Jahrzahl vor d. Hüftbild. Lehr 233 u. Lehr 236
Var. S. g. e. 2 St.
/■ Talerklippe o. J. LEOPOLDVS • D : G : ARCHIDVX : AVSTRLE Gekr. geham.
Hüftb. rechts. Rv: DVX — BVR : LAN : ALS : C : O : (siel) — FER : Gekr.
Wappen mit Elsäßer Mittelschild, zu d. Seiten d. Wappens d. Schildchen von Habsburg
u. Pfirdt. Lehr 267. S. g. e.