
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
Med. 1683. DU ADLER SITZ etc. Stadtansicht, darüber gekr. Doppelai|
Rv: Brustb. Leopolds I. u. 14 Zeilen Schrift. Hirsch 56. Well. 7208. Hutt,.(
5944 R2. 49 Mm. 37 Gr. Schön.
Med. 1683. DIE ADLERS BURCK etc. Stadtansicht, darüber einköpf. Adlet i
Bindenschild u. Wappen d. Stadt Wien. Rv: Brustb. Leopolds mit Umschr: LEO?1.
DG - R • IM u. 13 Zeilen Schrift. Mit Randschr: DIE ES GESEHEN SAGEN j
Hirsch 57. Hutt.-Cz. 5951 R2. 39 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
Med. 1683. Stadtansicht. Rv: In 8 Zeilen: "W IE N " | • VON • | TÜRCKI
BELEGERT | "D EN 14 IU LI"e tc . Hirsch 61. Well. 7224. Hutt.-Cz. 7744
34 Mm. 12 la Gr. S. g. e.
Med. 1683. DIE STADT SO GOTT BEWACHT etc. Stadtansicht u. fli
Türkenheer. Rv: 9 Zeilen Schrift. Mit Randschr. Hirsch 63, aber 6 BastioJ
am Festungswerk. Well. 7226. Hutt.-Cz. nicht. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
Med. 1683. Stadtansicht. Rv: 8 Zeilen Schrift. Mit Randschr: DIE ES SEHEN 1
Hirsch 66. Well. 7235. Hutt.-Cz. HI. pag. 58. 2471. 27 Mm. 9 Gr. Schöi
Med. 1683. Ebenso, aber ohne Randschr. Hirsch 67, aber ohne Randschr, Hi
Cz. 2471. Well. 7234. 27 Mm. 67*> Gr. Schön.
Aus 2 Silberplatten bestehende Med. 1683. A DOMINO VENIT PAX 0 VICT0R1
Reiterschlacht. Rv: VIenna aVstrLe etc. Ansicht der belagerten Stadt. Hirsch1
Well, nicht. Zu Hutt.-Cz. 7747. 48 Mm. 25'/* Gr. Stgl.
Med. 1683. DE SUPER—-AU— XILIO Gekr. Doppeladler mit Schwert und Kre
darunter gefallener Türke. Rv : 9 Zeilen Schrift. Hirsch 78, aber ohne Randsa
Well. 7225. Hutt.-Cz. nicht. 30 Mm. 8 Gr. Schön.
Vergoldete gravierte Med. 1683. LEOPOLDVS I • D ■ G" — ROM • IMPERATO
Aufgelötetes belorb. Brustb. mit langer Perücke rechts. Rv: In 6 Zeilen: Ai
Domini | 1683 14 Menfis July | Turca obfedit Vienna etc. Hirsch 84. Well. 72
Hutt.-Cz. nicht. 41 Mm. 167» Gr. Geh. Schön.
Med. 1683. MARS— SAXONICUS * Behelmt. Kopf Johann Georgs in. von Sack
rechts. Rv: Siegesengel über Trophäen. Mit Randschr. Hirsch 92. Av: Tei
T. 65.3, Rv: Tentz.T. 65. 2. Hutt.-Cz. 9899 R 3. 33 Mm. 2i'/> Gr. Sehr schi
Miniaturmed. 1683. Av: Wie vorher. Rv: Um- u. Aufschrift. Hirsch 94. Tei
T. 65. 6. Hutt.-Cz. 7746. 19 Mm. 5 Gr. Schön.
Desgl. 1683. Ebenso. Hirsch 96. Tentz. T. 65. 5, aber SEPT ■ Hutt.-Cz. 45
19 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
Skudo 1684. Brustb. des Papstes Innozenz XI. rechts. Rv: Schrift im Krai
Hirsch 14. Cin. 44. Zu Hutt.-Cz. 7750. Vorzügl.
2670 Med. Z684 (v. Hamerani) a. d. Bund zwischen Oesterreich, Rußland, Polen, Vena
u. d. Papst gegen die Türken. Brustb. Innozenz’ XI. rechts. Rv: HABETO NI
FOEDERATOS ET SERVIEMVS TIBI Altar, auf demselben vom heil. Gl
bestrahlt 2 Kronen, Tiara u.Dogenmütze. Am Altar: ANNO DOMINI | MDCLXXXr
Randschr: AD MAIOREM DEI GLORIAM ET ECCLESLE SVZE INCH
MENTVM+ Zu Amp. 6022 JE. Hutt.-Cz. 7749 R 3. 35 Mm. 24 Gr. Sehr soll
Abgebildet Tafel XVI.
2671 Med. 1684 (v. Brunner) a. denselb. Anlaß. Kaiser Leopold I., Johann III. Sobii
u. d. Doge von Venedig a. e. Kffeeblatt stehend. Rv: @ DURCH DIESEN BUS
DER TÜRCKEN HUND • MUS GEHN ZUGRUND A • 1684 Der kaiserl
poln. Adler u. d. venetianische Löwe zerfleischen den Türkenhund. Mit Rands!
Well, nicht. Szech. T. 33. 8. Hutt.-Cz. 2481 R 2. 56 Mm. 687» Gr. Sehr sebj
2672 Bleimed. 1684 (v. Leherr) a. den zu Regensburg abgeschlossenen 20jähr. Wal
Stillstand zwischen dem Deutschen Reich, Frankreich, Spanien u. d. Niederlani
ZWANZIG ' IAHRIGER • STILLSTAND I MDCLXXXIV ± AUG • Vor All
turen sitzender Mars etc. Rv: ES • TRAUM' | UND SCHLAFFE ■ MARS
Förster 489, aber deutlich A. AUG • 43 Mm. S. g. e.
2678 Med. 1685 (v. M. Brunner) a. d. Vermählung seiner Tochter Maria Antonia mit
Maximilian II. Emanuel von Bayern. Die Brustb. d. Brautpaares nebeneinander nach
rechts. Rv: $? O HIMMEL FROHES BAND etc. Ansicht von München, darüber
Hände mit Füllhorn. Randschr: ® O FÜRSTEN HOHES PAAR etc. Wittelsb. 1466.
45 Mm. 371/3 Gr- S. g. e.
267^ Med. 1685 (v. E. F. = Engelhard [Breslau] fecit) a. denselb. Anlaß. MARS ET VENUS
OMNIA VINCUNT Der stehende geharn. Kurfürst emplängt von seiner Braut
einen Kranz. Rv: ‘ ‘ CLARIUS ORITUR " Sonne u. 2 Blumen; im Felde 12 Zeilen
Schrift. Wittelsb. 1467. Fried, u. Seg. nicht. 48 Mm. 34*/» Gr. S. g. e.
267p Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Sieg bei Gran u. d. Einnahme von Neuhäusel. PFEILE
DES HEILS etc., darüber d. Wappen von Bayern, Lothringen u. Waldeck.
Rv: Schlacht bei Gran und Plan der Festung Neuhäusel. Mit Randschr. Well. 7247.
Szech. T. 34. 13. Wittelsb. 1477. 40 Mm. 22 Gr. S. g. e.
267*3 Med. 1685 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Mit holländ. Schrift. PYLEN DER VERLOSSINGE
etc. Fehlt bei Weil., Szech., Wittelsb. u, v. Loon. 43 Mm, 35V* Gr.
Stgl.
2671 Med. 1685 a. denselb. Anlaß. Ansicht der belagerten Festung, darüber a. e. Bande
GAVDIVM IMP • Rv: 9 Zeilen Schrift. Well. 7251. Szech. T. 35. 17. 36 Mm.
15 Gr. S. g. e.
26|| Dieselbe Med. in Bronze. Well. 7252. Szech. T. 35. 17. 36 Mm. Sehr schön.
Med. 1685 (v. Kittel) a. denselb. Anlaß. WAS DU UNS ZU— GEDACHT etc.
Festungsplan, oben Adler, unten gefallener Türke. Rv: 17 Zeilen Schrift. Well. 7253.
Fried, u. Seg. 4119. 37 Mm. 137» Gr. Stgl.
Med. 1685 (v. E. F. — Engelhard [Breslau] fecit?) a. denselb. Anlaß. STRIGONIUM
CONSERVATUM Kampf vor der Festung Gran. Rv: NEUHEUSELIUM RE-
CUPERATUM Sturm auf die Stadt Neuhäusel. Fehlt bei Weil., Szech. u. Wesz.
41 Mm. 21 Gr. S. g. e.
2681 Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Siege d. Jahres. Ansicht von Wien, darüber Brustb.
Leopolds I. Rv: Die 10 eroberten Festungen. Well. 7257, Szech. T. 35. 19,
1 aber mit Randschr: DEM DER DIE STADT etc. 40 Mm. 26 Gr. Stgl.
2682 Dieselbe Med. ohne Randschrift. 40 Mm. 22 Gr. Schön.
2683 Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Sehr schön.
'Medaillen auf die Einnahme von Ofen, 2. September 1686.
2684 Querovale Med. 1686 (v. P. Seel). BVDA CVM DEO etc. Beschießung der Festung,
oben Engel. Rv: AVXILIUM— CHRISTIANORVM Maria beschützt den knieenden
Papst, d. Kaiser, Karl V. von Lothringen und Max Emanuel von Bayern. Gohl 4.
Zu Well. 7286. Wittelsb. 1485. Zell. 41. 43/37 Mm. 147* Gr. Geh. gew. S. g. e.
Dieselbe Med. in vergold. Messing. 44/38 Mm. Gel. S. g. e.
Med. 1686 (v.Läufer). DER CHRISTENRUHMBeschießungderFestung. Rv: i3Zeilen
¿m Schrift. Szech. T. 35. 26. Gohl 13. 29 Mm. 87z Gr. Geh. gew. S. g. e.
Med. 1686 (v. Läufer). Beschießung der Festung. Rv: 12 Zeilen Schrift. Gohl 19.
Well. 7280. Szech. T. 35. 22. 29 Mm. 87» Gr. S. g. e.
2688 Med. 1686 (v. Kittel und Vinck). EIN WEISER GEWINNET etc. Ansicht von Ofen.
Rv: Um- und Aufschrift. Well. 7284. Gohl 23. Fried, u. Seg. 4123. 34 Mm.
107» Gr. Geh. gew. S. g. e.
• Med. 1686 (von denselb.). GOTT — WAS • GOTTES IST- Hungaria u. Danubius
an d. Seiten eines Altars. Rv: DEM KEISER WAS DES KEISERS — IST •
Adler mit d. ungar. Wappen über d. beschossenen Stadt. Gohl 25. Fried, u. Seg. 4122.
46 Mm. 297» Gr. Schön.
Med. 1686 (v. Hautsch u. Läufer). HOS FORNAX — ARDET IN USUS Beschießung
der Festung. Rv: LEOPOLDO VLTORE — RESVRGES• Der Kaiser erhebt
die knieende Hungaria. Mit Randschr. Gohl 33. Szech T. 33. 27, resp. I. 206. 4.?.
Well. 7272. 45 Mm. 37 Gr. Schön,