
Polen.
3865 Ein 2. Exemplar mit stark abweichend. Zeichnung im Avers. S. g. e.
3866 Satyr. Med. 1700 (v. Engelhard in Breslau) a. d. Allianz zwischen Polen, Rußi,
und Dänemark gegen Karl XII. von Schweden. ES IST FRIEDE etc. D
Kronen, darunter in 4 Zeilen: VIVANT 3 CRONEN etc. Rv: WIR DRj
HABEN etc. Drei verschlungene Hände, darunter 4 Zeilen Schrift. Cz. 2619 R
Hild. 63. Fried, u. Seg. 4176. 48 Mm. 24 Gr. Guß. S. g. e.
3867 Med. 1702 (v. Höckner) a. d. II. Säkularfeier der Universität Wittenberg u. Wahl j
Kurprinzen zum Rektor. Brustb. des Prinzen rechts in 2 reihiger Umschrill
Rv: F ELI C IT ATI LITTE RARVM SECVLVM SECVNDVM ACADEMIi
VITEMBERGENSIS * Stadtansicht, darüber Schild. Cz. nicht. Laverr,
Tentz. T. 80. 5. Dassd. 11 IO. 43 Mm. 28 •/* Gr. Stgl.
3868 Med. 1704 (v. Höckner) a. d. Reise d. Königs zur Neujahrsmesse in Leipzig. Br«
rechts. Rv: REDIENS CUNCTA FACIT | ILLE SERENA ' Stadtansicht, j]
Abschn: LIPSIAM INGRED | etc. Cz. nicht. Tentz. T. 79. 3. Dassd. inj
34 Mm. 14 V» Gr. S. g. e.
3869 Taler o. J. (1705) a. d. weißen Adlerorden. Geham. Brustb. mit Ordensband t»
umgehängt. Mantel rechts. R v : RESTAVRATOR ORDINIS AQVILzE POLci
NIC/E Stern, Band und Kreuz des weißen Adlerordens. Cz. 2710 R 2. Racz. 315
Daßd. 1134. Amp. 15055. Vorzügl.
3870 Einseit. Probeabschlag in Bronze vom Av. der Medaille o. J. (1705 v. Groskurtlr
den weißen Adlerorden. D • G • AVGVSTVS II ■ REX POLON ■ ELECT • SAXOiij
Kopf rechts. Wie Racz. 313, Dassd. 1132 u. Amp. 15053 Avers. Cz. nicl
65 Mm. S. g. e.
3871 Med. 1706 a. d. Sieg bei Kalisch über d. Schweden. Brustb. rechts. Rv: NOM
DUM APPARUIT Landschaft mit aufgehend. Sonne. Cz. 2632 R4. Dassd. 11J
Hild. nicht. 26 Mm. 6‘/» Gr. S. g. e.
3872 Med. o. J. (wahrscheinlich von Wermuth) a. d. Krieg 1703H-6 mit Karl XII. vcl
Schweden. ® £>er Ijier ben Sieg banoti mirb tragen baoon roeif nicmanb nod^
(agen In den Lüften kämpfender Reiher und Falke. Rv: & t§? ® mie bicf u«|
jener | frieg ein enbe (oll gewinnen | fan feiner ob er gleicf) ber flüg-1 jlc rai
erfinnen, baf (ptel ift | jtneiffeltiaft halb mirb ber über | munben, ber fdjon Öen f(
aufrieff | unb jener welcher unben, im blut | unb (taube lag erfjolt offt fein |i|
geijt, fefet miber an unb fämpfft bif iijm (ein [ feinb entreift. Scheint unedieii
36 Mm. 14V* Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel X X I.
Medaillen a u f den Frieden zu Altranstädt mit K arl X II. von Schweden im
3873 Med. 1706 (v. P. H. Müller) d. Stadt Leipzig. COGNATO SANGVINE VICTA
Herkules und Mars auf d. liegenden Neide stehend. Rv: ALTA PAX GENTBj
ALAT ENSESQVE LATEANT • Merkur über der Stadt Leipzig schwebend, ij
Abschn: LIPSIA 1 Mit Randschr. Cz. 2631 R. Daßd. 1140. Hild. 99. F°rstij
742. 37 Mm. 18 Gr. Stgl.
3874 Med. 1706. Brustb. Karls XII. rechts. Rv: SAXONIAE • — SARMATIAE ^
poln. u. sächs. Wappen, dazwischen FELICITAS Cz. 2633 R3. Racz. 32J
Daßd. 1143. Hild. 97. 26 Mm. 6*/a Gr. Stgl. I
3875 Med. 1706 (v. Memmius). Brustb. Karls XII. rechts. Rv: DAS IST VOM HERR-j
GESCHEHEN • etc. Nach links reitender Friedenspostillon. Cz. 6633
Dassd. 1141, welche die Medailleurchiffre irrtümlich mit F ' M ' angeben. Hild.iooa
38 Mm. 21zI*Gt. Fast s. g. e.
3876 Med. o. J. (1706). Geharn. Brustb. Karls XII. rechts. Rv: Herkules zwischen 2 Säulen]
umgeben von 12 Schildchen mit d. Namen d. Siege (Narva, Riga, Thorn, Un
berg, Fraustadt etc.) Hild. 106. Cz. 5408 R5. 44 Mm. 351/* Gr. S. g. e. I
3877 Med. 1706 (v. Memmius). Hüftb. Karls XII. rechts. Rv: CONCVSSIT— VTRAMQ j
Löwe, 2 Säulen stürzend. Cz. 6634 R3. Hild. 107. 29 Mm. IO1/3 Gr. ScWj
3878 Miniatur-Med. o.J. (1706). Ebenso. Cz. 6635 R3. Hild. 108. 17 Mm. 21/3 Gr. ScM
L n Med. 1706. 2 sich begegnende Wanderer, darüber rüafj neues? | ifl efj 5rieb? |.
3882
Va- man ifl bes Krieges müb etc. Rv: 6 Betende, darüber <ßott fey in ber Ijöl;
geehrt! Im Abschn: 211t Hanjlabt etc. C z .nicht. Daßd. 1 139. Hild. 1 Ol. 42Mm.
22 Gr. S. g. e. ________
Med. 1707 (v. der Stempelschneiderin Kaufmann) a. d. Abmarsch d. Schweden
aus Sachsen. Brustb. rechts. R v : A C C E D E N S R E P E L L O Landschaft mit von
d e r Sonne vertriebenem Hagelwetter. Cz. nicht. Daßd. 1158. Hild. nicht. 37 Mm.
21 Gr. G. e.
Med 1707 a. denselb. Anlaß. Brustb. Karls XII. von Schweden rechts. R v : GE-
DENCKE | SACHSEN LAND | etc. Cz. nicht. Daßd. 1157. Hild. 115. 33 Mm.
14V3 Gr. Schön.
Med. 1707 (v. Groskurt) a. d. Baubegnadigungsmandat. D • G ■ AVGVSTVS II •
REX POLON • ELECT • SAXON • Kopf rechts. Rv: PRAEMIA • AEDIFICAN-
TIBVS • CONSTITVTA • Sitzend. Merkur einem Genius mit Bauplan e. Geldbeutel
reichend; im Hintergrund Gebäude; im Abschn: EX • AERARIO j OPT '
PRINC- | MDCCVII ' Cz. und Racz. nicht. Daßd. 1150. Amp. 15084. 65 Mm.
87*/■ Gr. Schön.
Talerklippe 1708 a. d. Lustschießen für die versammelten Landstände. Gekr.
Namenszug. Rv: «ZU ERGETZUNG DER VERSAMLETEN STAENDE •
13 • FEBR : 1708 • Schießplatz. Cz. 5968 R2. Amp. 15091. Daßd. 1161. Stgl.
Med. 1709 (v. Groskurt) a. d. Zusammenkunft mit d. Königen von Dänemark und
Preußen in Berlin. TRIANGV = — LVS MAIE =— STATICVS Die Köpfe
der 3 Monarchen in einem Dreieck. Rv: 11 Zeilen Schrift: QVOD TRES | IN
AMPLEXVSff etc. Cz. 2641 R 1. Racz. 331. Amp. 15098. Henck. 1222.
Daßd. 1170. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
Bronzemed. 1711 (v. C. Wermuth) a. d. Interregnum nach d. Tode Josephs I.
PERFECTVM — TRINVM — VICARIATVS Strahlende Sonne in einem Dreieck,
auf welchem die gekr. Brustb. Friedr. Augusts ü., Johann Wilhelms von der
Pfalz und Vikt. Amadeus’ II. von Savoyen in Medaillons aufgelegt sind.
Rv: 20 Zeilen Schrift. Ext. II., pag. 473. 186. Fehlt bei Weil., Szech., Cz.
und Daßd. 52 Mm. Sehr schön.
Vikariatsmedaillon 17 1 1. Gekr. geharn. Brustb. rechts, umgeben von d. gekr. Brustb.
von 8 Kurfürsten albertinischer Linie mit Angabe der Geburts- und Todesjahre.
Rv: Gekr. sächs. Kurwappen, umgeben von d. gekr. Brustb. von 6 Kurfürsten
ernestinischer Linie, ebenfalls mit Angabe d. Geburts- und Todesjahre. Cz. 4618.
Daßd. 1220. 70 Mm. 140 Gr. Sehr schön.
Vikariatsmed. 17 1 1 (v. Krieger, ohne Medailleurnamen). Belorb. geharn. Brustb. rechts.
Rv: OMNIBVS — PAR EST Reich dekorierte Ehrenpforte, in deren 3 Abteilungen
je ein Altar mit d. Insignien der Kur- und Königswürde, sowie d.
Reichsvikariats. C z . 7795 R2. Amp. 15129. 49 Mm. 411/» Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XXL
Bronze-Vikariatsmed. 17 1 1. Reitender König nach rechts. Rv: Die gekr. Wappen
von Polen und Sachsen. Cz. nicht. Wie Daßd. 1218. 33 Mm. S. g. e.
Vikariatstaler 17x1. Reitender König nach rechts, darunter Wappen. Rv: 3 Tische
mit Insignien. Cz. 4620. Daßd. 1210. 3 Var. Stgl., vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
*/» Vikariatstaler 17 1 1. Av: Wie vorher. Rv: 2 mit Insignien bedeckte Tische.
Cz. 4622. Daßd. 1211. Vorzügl.
Medaillenförm. Vikariats->/a Taler 1711. Stehend. König. R v : Die gekr. Wappen
von Polen und Sachsen auf Lorbeer- und Palmzweig. Cz. 4623. Amp. 151 37-
33 Mm. 10*/2 Gr. Vorzügl.
'¡4 Vikariatstaler 1711. Wie Nr. 3890. Cz. 4624. S. g. e.
Silberabschlag des Vikariatsdoppeldukaten 1711. Reitender König nach rechts.
Rv: Altar mit Krönungsinsignien. Cz. 4626. Daßd. 1219. Baumg. 745- 27 Mm.
7V2 Gr. S. g. e.
3890
192
193