
Schlacht. Hinter d. Pferd C. M. Im Abschnitt: C • PRI : C 1 Wie Well. 6994.
Doneb. 1863. Szech. nicht. 28 Mm. 8'/« Gr. Henkelspur. Schön.
Abgebildet Tafel II.
920 Derselbe, als Kaiser 1612/19. Wiener Funfdukalen 1613 vom «/• Talerstempel.
• MATTHIAS D : G : R : I : S : — AYG : G: HVN : BO : REX ■ Belorb. geharn. Brustb.
rechts, hinter d. Brustb. Kontermarke. Rv: ARCHID • AVS : DVX* BVR:CO:
TYR • ZC 1613 Gekr. Doppeladler mit d. vollständ. Wappen, unten gekr. Wäppchen
v. Oesterr.-Burgund. Mzz : Sparren. Monn, en or etc. nicht. S. g. e.
921 Desgl. 1616 (Goldabschlag des Talers). Gleicher Typus (ohne Kontermarke).
Umschr : <8* MATTHIAS D : G : R : I : S — AVG : G : HVN : BO : REX Rv : - ARCHID.
AVS-DVX •— BVR : CO : TYR " cz 1616. Monn, en or etc. nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
922 Ferdinand II., als Erzherzog 1590/1617. Steier. Fünfdukaten 1602 (Abschlag
vom >/, Taler). FERDINAND : D : G: ARCHIDVX • AVSTRLE Brustb. mit geschultert.
Szepter nach rechts. Rv : DVX • BVRGVNDI2E — STYRIAE • z • 160 z
Gekr. von d. Vließkette umgebenes vielfeldiges Wappen mit steier. Mittelschild.
Monn, en or Suppl. pag. 42. Pichl, nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
923 — Kärntner Dukat 1613. FERDINAND • D ■ — G • — ARCHI • DVX l — A Stehend.
Erzherzog mit Szepter u. Schwert n. rechts zwischen d. geteilten Jahrzahl
Rv: ’ AVSTRI • ET • CA— R1NTHIAE • ZC • Gekr. vielfeld. Wappen mit Mittelschild.
Köhl., Soothe, Monn, en or nicht. Vorzügl.
924 — Desgl. 1617. Ebenso, aber FERDINAND u. ARCHIDVX' — • A Zu Köhl. 2032.
Wie Monn, en or pag. 133. 5. Vorzügl.
925 Derselbe, als Kaiser 1619/37. Goldgulden 1619 a. s. Wahl zu Frankfurt a. M.
t FERDINAND VS • II • IN ■ REGEM • ROM • ELECTVS j Der gekr. Kaiser mit Schwert
u. Reichsapfel auf d. Thron, unten 16— 19 Rv: ® MON | AVR • REIP •— •
FRANCOFVRT • Kaiserkrone, darunter • 18 • — AVG •, unten in d. Umschrift gekr.
Frankf. Adler. Jos. u. Felln. 338. Köhl. 2845. S. g. e.
926 — Doppeldukat 1619 a. s. Krönung zu Frankfurt a. M. Unter Arabeske 6 Zeilen
Schrift. Rv : Eine aus Wolken kommende von e. Spruchband umschlungene Hand
hält d. Kaiserkrone. Jos. u. Felln. 346 Nachtr. Well. 7042. v. Loon II. 116. i
Geh. gew. S. g. e.
927 — Dukat 1635 a. d. während des 3ojähr. Krieges zu Prag geschlossenen Separatfrieden
mit Johann Georg I. von Sachsen. PATIENTIA — VIC — TRIX * x *
Stehende weibl. Figur mit Palmzweig u. Buch. Rv : In 9 Zeilen : * ® * | 7)er
gultme | frtb tjl uns he * | fdjert * | £)ilff goft bas er * | erhalten »erb * |
ANNO (635benZ^tunny | G@W ZuDoneb.4809. Tentz. T.49.4. Geh.gew. S.g.e.
928 — Steier. Dukat 1629, ohne II nach FERDINAND VS s Av : FERDINANDVS • — • D •—
G"R-I*S" A • G " H-B- REX" Stehend, geharn. Kaiser mit geschultert. Szepter in d.
Rechten, d. Reichsapfel in d. Linken. Rv : ARCH • AV j DVX • — • BVR • STYRLE •
Z. 16 — Z9- Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen a. d. Brust, unten d. steierische
Schildchen. Zu Köhl. 66. Monn, en or pag. 60. Pichler nicht. Vorzügl.
929 — Kärntner 10 Dukaten 1621. x FERDINANDVS * II x D * G * RO x IM x S x A *
G x HV x BO x REX x Gekr. geharn. Brustb. mit Halskrause rechts, darunter 1621
Rv : • ARCHI • AVSTRLE • l i CAR — INTHLE • DVX • BVRG * CZ • Gekr. Doppeladler
mit vielfeld.*Wappen a. d. Brust, unten d. Kärntner Schildchen. Scheint
unediert. Etw. pol. S. g. e.
Abgebildet Tafel II.
930 — Goldprobe des Tiroler Kipper-Vierers o. J. PIEDAS • DOMNIS VT Bindenschild
im Sechspaß. Rv: OVADNS • NOVVS • TIR • Tiroler Adler. Werth. 437.
Zu Well. 9294. S. g. e.
931 — Breslauer Dukat 1629. FE — RD I I -D :G -R -— IM'S — A 'G ’H 'B 'R E X
Der gekr. u. geharn. Kaiser stehend mit Reichsapfel in der linken u. Szepter
in d. rechten Hand, zwischen d. gekr. Wappen von Böhmen u. Schlesien, zwischen
s. Füßen W Rv: ARCHIDVX AVS ‘ DVX BVR • CO' T Y - 1629 Gekr. Doppeladler
mit Brustschild zwischen H — R Fried, u. Seg. 222. Vorzügl.
Abgtbildet Tafel I.
982 — Desgl. 1630. Gekr. Brustb. rechts, unten W Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen.
Mzz: 1— Z (= Johann ziesier). Fried, u. Seg. 231. S. g. e.
933 _ Desgl. 1636. Ebenso, aber ohne W unter d. Brustb. Mzz: H Zamhaken Z (= Han, ziesier).
Fried, u. Seg. 263. S. g. e.
934 Erzherzog Leopold 1619/32. Tiroler Dukat o. J. LEOPOLD VS • D : G : — ARCHIDVX
• A VST Der gehatn. Erzherzog stehend mit geschultert. Szepter. Rv E DI W S •
LEO : — POLDVS: Stehend. Heiliger mit Fahne u. Kirchenmodell. Werth.,
Kat. Lindner nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
935 — Desgl. o. J. Ebenso, aber Av.-Umschrift: : LEOPOLDVS: D : — G — : ARC: DVX •
AVS S. g. e.
936 Ferdinand III. 1636/57. Goldene Med. zu IO Dukaten o. J. (v. HG = Hans
Gebhart oder Huserus Glacensis ?) ■ FERDINAND ■ II I " D : G - RO: — ■ I " S " AVG"
GE • HV • BOH ' REX ■ Zwischen Lorbeerzweigen belorb. geharn. Brustb. rechts,
darüber Engelskopf. Rv: Ungar. Schild, umher H— V— N— G—-A — R— I— M
außen Kranz von 9 Provinzwappen, bezeichnet D(almatise) C(roatiss) S(lavoniae)
R(ascise) S(etvise) G(aliciae) L(odomerise) C(umanise) B(ulgariae). Wie Szech. T. 30. 2
u. Sch. 2490. 42 Mm. 35 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
937 — Doppeldukat 1636 a. d. römische Königskrönung zu Regensburg. Innerhalb e.
Lorbeerkranzes unter Krone Schrift: FERDINAND : III | HVG : ET BÖH:REX |
CORON : IN REG : | ROMANOR : | XXX g DECB : | MDCXXXVI Rv: FIRMA-
MENTA • — REGNORVM Kreuz u. Wage über gekreuzt. Szepter u. Schwert.
Wie Well. 7121. Stgl.
938 — Goldener Jeton 1636 a. denselb. Anlaß. F | III darüber Krone. Rv: Schrift.
Well. 7123 (jR). Zu Plato 115. 18 Mm. I % Gr. Vorzügl.
939 — Wiener Fünfdukaten 1646. Belorb. geharn. Brustb. rechts, unten Mzz: Kranich
(=jr. stadier). R v : Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten d. österr.-burgund.
Schildchen. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. V eingekratzt. Vorzügl.
•94O — Desgl. 1648. Ebenso. Mzz: Triangel im Kreise (= Richthauzen). Zu Köhl. 79. Vorzügl.
941 — Wiener Doppeldukat 1650. Der stehende Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel
zwischen d. Schildchen v. Oesterreich u. Habsburg. Rev. u. Mzz. wie vorher. Wie
Monn, en or pag. 62 (v. 1652). Vorzügl.
942 — Wiener Dukat 1641. Der steh. Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel. Rv: Wie
vorher. Mzz: Kranich. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Wie Monn, en or pag. 61
(v. 1647). S. g. e.
943 — Kärntner Dukat 1647. FERDINAND • III— D ’ G — R ■ I - S - A - G" H 'B * REX
Der stehende geharn. Kaiser mit Szepter, Reichsapfel u. Schwert. Rv : ARCHI •
AVS • 75 • — CARIN ■ D ■ B • 1647 Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, unten
d. Kärntner Schildchen. Fehlt bei Weil., Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
Abgebildet Ta,fel II.
944 — Breslauer Dukat 1644. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d.
Brust das vom Vließorden umgebene gekr. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen mit
österr.-burgund. Mittelschild. Mzz: M — I (= Michael Jan) u. Schwan (= Georg Reichart).
Fried, u. Seg. 308. S. g. e.
945 — Glatzer Doppeldukat 1629. FERDINAND : III • D • G • HVN : BO : (+ • REX I
Stehend. König mit Szepter u. Reichsapfel. Rv : FECIT MAGNA— POTENS +
1629+ Madonna mit Kind im Strahlen- und Flammenkreise. Mzz: In Einfassung
Monogramm PH (= Peter Hema). Fried, u. Seg. 2845. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
946 Ferdinand IV., römischer König 1653/54. Dukat 1653 a. s. röm. Königskrönung
zu Regensburg. Unter Krone 6 Zeilen Schrift. Rv: Auf e. Bande PRO— DEO—
ET— POPVLO Szepter zwischen Palmzweigen unter strahl. Auge Gottes. Plato 121.
Zu Köhl. 83. Stgl.