
5398 1843. Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm August, preuß. General im Feldzug gegen
Frankreich. Bronze-Med. (v. Brandt). Des Prinzen Kopf links. Rv: 3 Zeilen
Schrift in e. Eichenkranz, worauf die Namen von 16 Gefechten, darunter
Kulm, Leipzig, Auerstädt, Marienburg etc. Henck. 2718. 47 Mm. Stgl.
5399 — Dieselbe Med. in Zinn. 47 Mm. Stgl.
5400 1844. Tod des Grafen Henry Gratien Bertrand, französ. General, einer der treuesten
Anhänger Napoleons. Bronze-Med. (v. Rogat, nach David d’Angers). Kopf
Bertrands rechts. Rv: Brustb. Napoleons mit Hut links. Am Rande: CUIVRE
51 Mm. Stgl.
5401 — Gleicher Anlaß. Zwölfeck. Messingmed. IL ATTENDAIT SON— FIDÈLE AMI
Kopf Napoleons rechts. Rv : Brustb. Bertrands links. 25 Mm. Mit Oese. Stgl.
5402 1850. Erinnerung an das Konkordat mit Pius VII. und an den Frieden v. Amiens.
Zinn-Med. (v. Montagny). Napoleon Bonaparte und d. Papst zu d. Seiten
eines Altares; im Abschn: CONCORDAT | DE L’ AN X (1802) Rv: Im
Kranze: LA PAIX | DONNE LA MAIN | A | LA VICTOIRE| 41 Mm. Stgl.
5403 1853. Bronze-Med. (v. Montagny). NAPOLEON LE GRAND Belorb. Kopf rechts.
Rv : Ohne Umschr. Napoleon, von Offizieren umgeben, auf dem Schlachtfelde
stehend. 53 Mm. Schön.
5404 1861. Definitive Beisetzung d. Asche Napoleons. Bronze-Med. (v. C. T.) Kopf
rechts. Rv : Schrift. 34 Mm. Mit Oese. Stgl.
5405 — Gleicher Anlaß. Bronze-Med. (v. C. T.). Belorb. Kopf rechts. Rv: Sarkophag
auf Adler. 34 Mm. Sehr schön.
5406 1863. Bronze-Verdienstmed. v. Preußen für die noch lebenden Krieger aus den Feldzügen
1813, 14 und 15 gegen Frankreich. Kopf Friedrich Wilhelms III. links.
Rv : Gekr. Monogramm WR Heyd. 564. Henck. 2771. 29 Mm. Mit Ring
und Band. Stgl.
5407 — Gleiche Verdienstmed. in Bronze, aber ohne Band. 29 Mm. Mit Oese. S.g. e.
5408 — 50jährige Jubelfeier d. Befreiung Deutschlands von der Herrschaft Napoleons.
Silber-Med. (v. Fischer). Kopf Friedrich Wilhelms UI. von Preußen rechts.
Rv : Germania mit Schwert und Schild. Henck. 2773. 53 Mm. 57V2 Gr. Stgl.
5409 1869. Säkularfeier der Geburt Napoleons. Goldbronze-Med. Belorb. Kopf rechts.
Rv: Zwischen Eichen- und Lorbeerzweig ein Kissen mit Buch, Hut und
Degen, darüber Adler. 50 Mm. Stgl.
5410 —- Gleicher Anlaß. Vergoldete Zinn-Med. Belorb. Kopf rechts. Rv: Sarkophag.
50 Mm. Sehr schön.
5411 1910. Säkularfeier der Gründung der Société de Minerva in Triest. Bronze-Med.
(v. Marin). Sitzende Minerva empfangt von Napoleon die Statuten der Gesellschaft,
zu dessen Seiten Murât, Bessières, Herzog von Istrien und Duroc,
Herzog von Friaul. Rv : Schrift und Kranz. 70 Mm. Stgl.
5412 Lot von 110 meist verschiedenen napoleonischen Medaillen und Jetons aus unedlem
Metall, dabei viele sehr interessante Stücke. Meist schön. 110 St.
5413 5 Francs 1808 (Paris) und 1811 (Paris u. Rouen). S. g. e. 3 St.
5414 5 Francs 1812 (Bayonne, Lille, Lyon und Perpignan). S. g. e. 4 St.
5415 5 Francs 1813 (Lille) und 1814 (Paris). S. g. e. 2 St.
5416 2 Francs anno X I I I (1805 Perpignan) u. 1808 (Paris). S. g. e. 2 St.
5417 2 Francs 1808 (Lille) mit fehlerhafter Randschr: DIEU PROTEGEA FRANCE
(statt PROTEGE LA FRANCE) S. g. e.
5418 2 Francs 1815 (Paris), während der 100 Tage geschlagen. S. g. e.
5419 Franc anno XIII (» St.), 1806, 1808, l8lOund 1813 (Paris), desgl. 1808 (Straßburg,
% St.), desgl. 1808 (Lille). S. g. und vorzügl. 9 St.
5420 I Franc 1813. Mzz: Fisch und Schiffsmast (= Utrecht). Vorzügl.
5421 V2 Franc 1808 (»St.), 1809, IO, II (3 st.) und 12 (» st.), (Paris), desgl. 1808 (Straßburg),
desgl. 1813 (Limoges). Vorzügl. u. s. g. e. (1 st. vergoldet). 11 S t .
5422 5 Lire 1808, 11 und 12 für Mailand. Kopf rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
5423 2 Lire 1808, 9 und 12 für Mailand. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 3 St.
5424 Lira 1810, 13 u. 14 und 10 Soldi 1810 u. 11 (» St.) für Mailand. Vorzügl. u. s. g. e.
6 St.
5425 5 Lire 1812 u. Lira 1812 für Venedig. Kopf rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
Mzz: V S. g. u. vorzügl. 2 St.
5426 Maria Luise, Erzherzogin von Oesterreich, 2. Gemahlin Napoleons, spätere Herzogin
von Parma. Einseit. vergoldete Bronze-Med. o. J. (1810 v. Morel). Ihr
Brustb. mit Diadem rechts. Très, nicht. Bramsen 1041. 46 Mm. Schön.
5427 — Aehnl. Med. in Bronze o. J. (1810 von Lienard). Très. T. 43. 9. Bramsen 1031.
45 Mm. S. g. e.
5428 — Bronze-Med. 1813 (v. Andrieu und Brenet) a. i. Besuch in der Pariser Münze.
Ihr K o p f rechts. Rv: Prägewerk. Mill. T. 53. 291. Très. T. 58. I. Bramsen
1303. 22 Mm. Stgl.
5429 — Desgl. 1816 auf ihre Ankunft in Parma. Brustb. rechts. R v : Schrift. 37 Mm.
Schön.
5430 — Desgl. 1816 auf denselb. Anlaß. Brustb. links. R v : Schrift. 24 Mm. Schön.
5431 — Med. 1816 d. Akademie zu Parma. Ihr Brustb. mit Diadem rechts. Rv: Schrift
im Kranze. Reichel 1871. 37 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
5432 — Med. 1818 (v. Santarelli) a. d. Erbauung e. Brücke über d. Taro. Brustb. rechts.
Rv: Ansicht der Brücke, im Abschn: TARO ‘ FIRMIVS etc. Reichel 1588.
Well. 3676. 41 Mm. 30 Gr. Stgl.
5433 — Bronze-Med. 1821 (v. demselb.) a. d. Bau e. Brücke über d. Trebia. Brustb.
rechts. Rv: 13 Zeilen Schrift, mit Angabe der an d. Trebia erfochtenen Siege:
Hannibals 535, d. Fürsten Jos. Wenzel v. Liechtenstein 1746 und d. Fürsten
Suwarow über die Franzosen 1799. Well. 3677. Reich. 1587. 41 Mm. Geh. gew.
S. g. e.
5434 — Med. 1825 a. i. Besuch in der Münze zu Mailand. Beiderseits 5 Zeilen Schrift.
39 Mm. 26 '/s Gr. Stgl.
5435 — Med. 1836 (v. Galli) a. d. Bau e. Brücke über d. Arda. Brustb. links. R v : Brücke,
im Abschnitt : PONS ‘ EX ' LATERICIO ' LAPIDEUS | ARD AE ' etc. Fehlt bei
Reich, und Well. 56 Mm. 71 Gr. Sehr schön.
5436 ÿr^ Med. 1838 (v. Galli) a. d. Bau einer Brücke über d. Nura bei Piacenza. Brustb.
links. R v : D. Brücke in e. bergig. Landschaft. 56 Mm. 701/» Gr. Stgl.
5437 — Med. 1841 (v. Galli und Bentelli) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Flußgott
vor e. Brücke; im Abschn: TIDONEM PONS EX LIGNEO LATERICIVS
etc: Fehlt bei Reich, und Well. 56 Mm. 741/» Gr. Sehr schön.
5438 — Med. 1841 (v. C. Voigt) a. d. Erbauung einer Chaussee. Brustb. links. R v : Merkur
vor einer weibl. Figur. Im Abschn : VIA A FORO NOV • AD APVAN • FINES
etc. Fehlt bei Reich, und Well. 56 Mm. 86’/» Gr. Sehr schön.
5439 — 10 Soldi (a st.) und 5 Soldi (»st.) 1815. K o p f links. Rv : Gekr. Monogramm.
Vorzügl. und s. g. e. 4 St.
5440 Eugen Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg, Erbgroßherzog von Frankfurt,
Adoptivsohn Napoleons I. Bronze-Med. 1824 (v. Lösch) a. s. Tod. Kopf links.
Rv: Im Kranze sein Wahlspruch: HONNEUR | ET | FIDÉLITÉ Trés.T. 72.16.
Beierlein IV. 109. 46 Mm. Stgl.
5441 Hortense, Adoptivtochter Napoleons I., Gemahlin Ludwig Napoleons, König von
Holland. Med. o. J. (1808 v. Andrieu) a. i. Münzbesuch. Ihr Kopf rechts.
Rv: Schrift. Mill. T. 53. 295. Très. T. 28. 6. Bramsen 769. 23 Mm. 7 Gr. Stgl.
5442 Stephanie Luise Adrienne, Adoptivtochter Napoleons, Gemahlin Karl Ludwig
. Friedrichs von Baden. Med. 1860 (v. Bescher) a. i. Tod zu Nizza. Belorb. Kopf
Napoleons III. links. Rv : Zwischen 2 Lorbeerzweigen : À | LA MEMOIRE
DE | STEPHANIE LOUISE | ADRIENNE NAPOLÉON | GRANDEDUCHESSE |
DOUARIÈRE DE BADE | MÖRTE A NICE | LE 29 IANVIER | 1860 Scheint
unediert. 42 Mm. 30 Gr. Stgl.
5443 Ludwig Napoleon, Bruder Napoleons, König von Holland. Bronze-Med. o. J.
(1806 v. George) a. s. Krönung. N A P • LO U IS I ' ROI DE H O L L A N D E C O N N '