
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
Karl 1775/82. Dukat 1780 vom Amt Masfeld a. s. Vermählung mit Luise !
Stolberg-Gedern. Gekr. Namenszug. Im Abschn: DENKMAALVON | TREv!
AMT | MASFELD- Rv: 12 Zeilen Schrift: CARLS | vndLVISENS | VERMAM
LVNG | etc. Daßd. 2564. Amp. 13830. Stgl.
L in ie zu Saatfeld. Johann Ernst 1680/1729. lh Dukat 1725. D:G:IOH:|
ERNEST: — VIII’DVX — SAXON: Geharn. Brustb. rechts mit Kommandos!
in d. Rechten u. Helm vor sich. Rv: IVL: C L : MONT: ANG: ET WESTPH: 17 —1
Gekr. vierfeld. Wappen zwischen Palmzweigen. Fehlt bei Daßd., Amp., Köhl|
Soothe. S. g. e.
L in ie C o b u rg -S a a lfe ld . Christian Ernst, f 1745. Sterbedukat o. J. 1
Kruzifix knieender Herzog; im Hintergrund Saalfeld. Rv: Zur Sonne fliege!
Adler. Soothe I I 34. Stgl.
Christian Ernst u. Franz Josias 1729/45. x/+Dukat 1743. Gekr. verschlJ
Monogramm, oben 17— 43, unten-j-D' Rv: Gekr. Wappen, unten G-H —I
Amp. 13906. Stgl.
A lb e r tin is ch e Lin ie. Albrecht d. Beherzte 1485/1500. Leipziger Goldgull
o. J. Reichsapfel im Dreipaß. Rv: Stehend. St. Johannes zwischen seinen Füssl
d. sächs. Wappen. 3 Var. mit IilPGQßS *, LIPGäfiS’ » u. L 1PG0H:
S. g. e. _ . ]|
August 1553/86. Goldgulden 1585. AVGVSTVS • D : G • DVX■ SAXO • ELECT-1
Geharn.Hüftb. rechts mit geschultert. Schwert. Rv: ■ MONETA ' NOVA • AVREi
RENENSIS ‘ 5 Wappenschildchen mit d. Kurhute gekrönt, daneben 8-1
Baumg. 109, Köhl. 996 u. Daßd. 468, aber G und V in AVGVSTVS zusamitl
hängend. G. e.
Christian I. 1586/91. Dukat 1590. CHRISTIAN" DVX-SAX'ELECTOR-I
Geharn. Hüftb. rechts. R v : Schraffiert. Kreuz mit ausgeschweiften Schenkeln!
d. Winkeln d. Wappensch. von Kursachsen, Herzogtum Sachsen, Thüringen!
Pfalzsachsen, oben I -— 5 unten am Kreuz 9— O Tentz. T. 20. 3. Baumgart. 1!
Sehr selten. Vorzügl. | g ^ T a fd x /
Sophia von Brandenburg, dessen Gemahlin. Dicker doppelt. Sophiendukat ifaj
WOL DEM DER FREVD AN SEIN KIND: ERLEBt Unter Krone d. 2 gekreJ
Schwerter, auf welchen Monogramm C S Rv: HILF DV HEILIGE DREYFil
TIGKEIT • 1616' Die Symbole der heilig. Dreifaltigkeit. Baumg. 175. Wie Tel
T. 22. 8. Vorzügl.
Johann Georg I. allein 1615/56. Doppeldukat 1617 a. d. I. Säkularfeier d. 1
formation. Sein Brustb. rechts. Rv: Brustb. Friedrichs III. rechts. Zu Tel
T. 36. 6. Baumg. 193. S. g. e.
— Dukat 1617 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zu Tentz. T. 36. 5. Daßd. 642. S.fl
— Dukat 1622 a. d. Taufe d. 7. Prinzen Heinrich. GOTT GIB FRIED I
DEINEM LANDE Verziert, zweifeld. Kurwappen unter d. Kurhute zwiscl
zwei Palmzweigen. Rv: GLVCK VND HEIL ZU ALLEM STANDE ® St. Gel
zu Pferd den Drachen tötend, zwischen 16 — 22 Engelh. 526. Tentz. T. 40I
Daßd. nicht. Baumg. 250. Schwache Henkelspur, sonst vorzügl.
Abgebildet Tafel XI.
— Sechsdukaten 1630 a. d. I. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Bml
Johanns d. Beständigen, in d. Umschrift 4 Wappenschildchen. Rv : Brustb. Johl
Georgs hinter d. vierfeld. Wappen*tn. Mittelschild. Köhl. 1020 Anm. Geh. g l
sonst vorzügl.
— Dresdener Doppeldukat 1636. Stehend. Kurfürst mit geschultert. Schwl
Rv: Wappen. Mzz: S — D Baumg. 351. Vorzügl.
— Dresdener Dukat 1633. Ebenso. Mzz: H — I Baumg. 334. Vorzügl. I
— Desgl. 1636 u. 37. Ebenso. Mzz: S — D Baumg. 348 u. 353. Vorzügll
s. g. e. . J|
— Desgl. 1639. Ebenso. Mzz: S — D 2 Var. Baumg. 364 u. 367. Vorzügll
s. g. e.
, _ Desgl. 1640, 41 u. 43. Ebenso. Mzz: C — R Baumg. 374, zu Baumg. 379 u.
Baumg. 387. S. g. e. 3 St-
, Johann Georg IV. 1691/94. Dresdener Dukat 1693. Brustb. mit geschultert.
Schwert rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: I — K Baumg. 570. S. g. e.
Friedrich August I. 1694/1733 (als König von Polen August II. 1697/1733).
Dukat o. J. a. s. Zug nach Ungarn zur Unterstützung d. Kaisers gegen d. Türken.
Geharn. Kurfürst nach rechts reitend mit großem Federhelm u. Kommandostab.
Rv : Zweifeld. Wappen auf gekr. Fürstenmantel, oben F • A • — C -, daneben
Z- — S- Baumg. 592. Soothe 608. Vorzügl.
; Doppeldukat 1696 a. d. Huldigung bei s. Abreise zum Feldzuge in Ungarn.
F " A • D ■ C ‘ — EL • S " Stehend, geharn. Kurfürst. Rv : «§* VOT : PUBL : SUS-
CEPTA ■ etc. Altar mit Flamme. Baumg. 608. Daßd. 1040. Vorzügl.
) _ Doppeldukat 1709 a. d. III. Säkularfeier d. Leipziger Universität. FRID-BELLIC "
DVX ET — EL • SAX • F • A • L • 1409 Brustb. d. Kurfürsten Friedrich des
Streitbaren rechts. Rv: IVbIL a t aLMa LIpsIa Læte Deo Stadtansicht, darüber
d. Universitätswappen. Im Abschn: D * 4 * DEC * Baumg. 721. Daßd. 1201.
a Laverr. 26, aber im Av. var. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XI.
]|l0 Dukat 1709 a. denselb. Anlaß. Ebenso, aberUmschr: FRID • BELLIC • DVX
ETEL'SAX-F-A-L-1409- Rv : IV bI L a t aLMa L IpsIa L a e t e Deo Baumg. 719.
Daßd. 1201. Laverr. 26, aber im Rev. var. S. g. e.
lflll — Freiberger Ausbeutedukat 1709. Unter strahl. Auge Gottes AN | GOTTES
SEEGEN | IST ALLES GELE* | GEN -, darunter d. 7 Metallzeichen. Rv : 2 Berghämmer
u. 7 Zeilen Schrift: WENIG ZU* | BUSS - VIEL | AUSBEUTE | etc.
Daßd. 1168 JB. Stgl.
1112 — Freiberger Ausbeute-Dukat 1714. Av. Wie vorher. Rv: * 2gekreuzte Berghämmer »
I WER DER | AUSBEUT WIL | GENIESSEN- | LAS SICH | ZUBUSS NICHT
VERDRIESs | SEN- | 17 14 ’ Daßd. 1228 Æ. Geh. gew. S. g. e.
1813 _ Dresdener Dukat 1695. Brustb. rechts mit großer Perücke u. d. Kurschwerte in
d. Rechten. Rv: Gekr. Löwe mit d. gekr. sächsischen Schilde u. d. Kurschwerte.
M z z : I - ^ K - Baumg. 598. Tentz. T. 73. 7. Vorzügl.
1814 — -/Dresdener ‘/z Dukat 1696. Ebenso. Daßd. nicht. Baumg. 603. S. g. e.
1115 — Dresdener lU Dukat 1696. Ebenso. Baumg. 602. Daßd. 1042. S. g. e.
Weitere auf Sachsen bezügl. Goldmünzen siehe Nr. 11Ç2 1222 u. 1226.
1*16 Friedrich Christian, 5. Okt. — 7. Dez. 1763. Dresdener Dukat 1763. Brustb.
rechts. Rv : Gekr. vierfeld. sächs. Wappen mit aufgelegtem vierfeld. poln. Wappen
mit sächs. Mittelschild. Mzz:F"W"öF- Hutt.-Cz. 4739 (ß *)• Baumg. 921. Stgl,
1117 Xaver, Sohn Friedr. Augusts II., Vormund Friedr. Augusts III. u. Administrator
vonSachsen 1763/68. Dresdener Dukat 1767. Brustb. rechts. Rv: Gekr.fünffeld.
sächs. Wappen auf Palmzweigen, darunter ED — Reichsapfel — C Hutt.-Cz. 6774 ®-2-
Baumg. 926. Stgl.
l|l8 — Desgl. 1768. Ebenso. Hutt.-Cz. 6678 R2, aber ohne Punkt nach d. Münzmeisterbuchstaben
C Baumg. 927. Stgl.
1®19 FriedrichAu gu s tlll. 1763/1806. Vikariatsdukati792. Brustb.rechts,darunter 1792
Rv : Doppeladler mit sächs. Brustschild. Mzz: I-E" — C" Amp. 15 57<-1- Daßd.1626.
Stgl.
— Dresdener 10 Taler Gold 1796. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: I-
E -C • Stgl.
— Dukat, Goldabschlag vom Kupferpfennig, 1772. Gekr. Wappen. Rv: I | PFENNIG
| 1772 | C- Baumg. nicht. Wie Daßd. 1574. Etwas beschnitten. Stgl.
— Dresdener Dukat 1779. Kopf rechts. Rv: Wappen. Mzz:I-E-C- Baumg. 956.
Stgl.
— Desgl. 1803. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I-E"C" Baumg. 1001. Stgl.
— V4 Dukat, Abschlag vom Pfennig, 1765. Gekr. Wappen. Rv:®I®| PFENNIG 11765
Baumg. 933. Soothe 632. Stgl.
■20
1121
1122
1*23
1824
■