
Ferdinand III.,
König von Böhmen 1627, röm. König 1636, Kaiser 1636— 57.
2595 Med. o. J. (1625) a. s. ungarische Krönurig zu Preßburg. • FERDINANDE
TERTIVS ' D • G ‘ HVNG REX Brustb. rechts mit Reihermütze. Rv: PIETÄT)
E — T | IVSTITIA Kreuz und Wage. Szech. T. 30. 3. Well. 7112. 31 J
12*/* Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
2596 Med. 1630 (v. Andr. Petter). <8>: FERDINANDVS : III • D : G : HVNG: BO:RE]I
ARCHID: AVSTRIyE : & Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts, darunter MonogJ
A P i 63o Rv: Auf e. Bande PIETATE — E — T — IVSTITIA Kruzifix,
Wage, darunter Ansicht einer von e. Flusse durchströmt. Stadt. Fehlt bei Wd
Wesz., Szech. u. Doneb. 39 Mm. i f k Gr. Schön.
2597 Jeton 1636 a. d. römische Königskrönung zu Regensburg. Krone und Schrift. Rv: Sin
bild und Wahlspruch. Well. 7122. 22 Mm. 2 Gr. Stgl.
2598 Med. o.J. (1637 V. G.Pfrundt) a. s. Regierungsantritt. Belorb. Brustb. rechts. Rv: FI
MAMENTA REGNORVM ‘ Adler mit Wage, Szepter und Schwert. Well. 711
Doneb. 2343. 44 Mm. 34 Gr. Sehr schön.
2599 Med. o. J. (1637, wahrscheinlich von G. Pfrundt) a. denselb. Anlaß. IMP CAESArJ
FERD•IIIAVG• Belorb.geharn. Brustb.rechts. Rv:FIRMA— MENTAREGN
ORVM Adler mit Wage, Szepter u. Schwert. Aehnl. Doman. 189. 42 Mi
171/3 Gr. Schön.
2600 Med. 1641 a. d. Reichstag zu Regensburg. Unter Krone s. belorb. Brustb. recb
darunter Wappen von Regensburg. Rv: 5 Zeilen Schrift im Kreise d. kurfuis
Wappen u. d. Reichsadlers. Plato 88. 44 Mm. 181/3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
2601 Breslauer Schulprämientaler 1643. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Behelmt, quadr. Stai
wappen mit Mittelschild. Fried, u. Seg. 3314. Stgl.
2602 Breslauer V* Schulprämientaler 1643. Ebenso. Fried, u. Seg. 3515. Vorzügl.
2603 i*U facher Schautaler 1645 der Kärntner Stände (v.J. S.) anläßl. d. Anwesenheit!
Kaisers. DISES ERZHERZOGTVMB KÄRNDTEN REGIERENDT Gekr.Wapj|
von Kärnten, von 2 Greifen gehalten. Rv: HERR BVRGGRAFF VND HERI
VERORDENTEN 16— 45 Das Wappen Widmann-Ortenburg, umgeben von
Wappen Rosenberg, Sigersdorf, Weideck, Lamberg u. d. Abtei St. Paul. In diest
Gewichte anscheinend unediert. 40 Mm. 431/3 Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XVI.
2604 Achteckige Med. 1648 (v. G. H.) auf den zu Münster und Osnabrück geschlossen:
westfäl. Frieden. Die Friedensunterhändler von Schweden, Oesterreich und Fratl
reich sitzend, zwischen ihnen, vom strahlend. Namen Gottes ausgehend FRIEDl
MIT EVCH, im Abschnitt Im Fridens raht/ scheint Gottes that Rv: ArabtJ
* VBER ALLER [MENSCHEN DEN | CKEN % THVT VNS | GOTT DEN FRB
DEN SCHENCKEN | DEN 15 oct: 1648 | GH Weil., v. Loon etc. nicht. Hi
30 RR. 31 /30 Mm. 6‘/z Gr. Sehr schön.
2605 Dieselbe Med. rund. 30 Mm. 51/3 Gr. Sehr schön.
2606 Med. o. J. (1648) a. denselb. Anlaß. L^ETA TROPHÄE A TULIT VICTO PAX i
Pax auf einem Erschlagenen stehend etc. Rv: AMBIGUO PAX ET BELLI)]
LUCTAMINE CERTANT, etc. 2 allegor. Figuren etc. Aehnl. v. Loon H. 304J
61 Mm. 72 Gr. Stgl.
2607 Jeton 1650 d. Kärntner Stände. Die Schilde von Oesterreich u. Kärnten, ob
o 24 o | 0IVLI0 unten 1650 Rv: 5 Zeilen Schrift. Well, nicht. Herrg. T. 36.5
23 Mm. 21/* Gr. Gel. S. g. e.
2608 Niederösterreich. Taler 1640. fßelorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler»
vielfeld. Wappen, unten d. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Kranich. Wie Sch. 31
S. g. e.
2609 Taler 1653 u. 54. Belorb. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wapp]
in d. Umschrift d. Wappen von Oesterreich-Burgund und Wien. Mzz: Trian.J
im Kreise. Sch. 337 u. zu Sch. 338. S. g. e. 1%
2610 Desgl. 1657. Ebenso, aber Mzz: Triangel im Kreise und H— S Sch. 342. S.gl
2611 */2 Taler 1652 u. 33. Wie Nr. 2608. Mzz: Triangel im Kreise. Jahrzahl in1]
Umschrift. Sch. 336 u. 336 Anm. S. g. u. vorzügl. 2]
2612 Desgl. 1655 u. 56. Ebenso, aber die Jahrzahl unter d. Brustb. Aehnl. Sch. 341.
S. g. e. 2 St.
2613 Steiermark. Taler 1638. Belorb. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen. Sch. 306 u. Pichl. 3, aber "BVR* S. g. e.
26|4 Zwittertaler 1646 mit FERDIN73DVS ' Ebenso ; Jahrzahl im Av. unter d. Brustb. u.
im Rev. zu d. Seiten der Krone. Sch. 324. Pichl. 33. Vorzügl.
2615 Schlesien. Breslauer Taler 1648. Gekr. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Doppeladler, a.
d. Brust d. quadr. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Mzz : M— I
und Schwan. Fried, u. Seg. 330. S. g. e.
26116 Breslauer V* Taler 1641. Ebenso. Fried, u. Seg. 291. S. g. e.
2617 Breslauer IU Taler 1646. Ebenso. Fried, u. Seg. 324. Schwache Henkelspur. S. g. e.
26118 Breslauer Taler 1649. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d.
Brust d. quadr. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Mzz: G— H
u. Doppellilie (= Georg Hübner). Fried, u. Seg. 342, aber G—H zu d. Seiten d. Adlerschwanzes
(nicht außerhalb d. Fänge). S. g. e.
2619 Breslauer */■ Taler 1650. FERDINANDVS • III • D : G • R * IM • S • AV • G • HVN *
B ‘ REX ‘ D • SI : Gekr. Brustb. von vorn. Rv : ARCHIDVX • AVST * DVX— BV |
MA ‘ MO • COM * TY ’ 1650 Gekr. Doppeladler mit Szepter u. Schwert, a. d. Brust
vierfeld. böhm.-ungar. Wappen mit Mittelschild. Mzz: G— H und Doppellilie.
Fried, u. Seg. 351. S. g. e.
26t ) Glatzer Doppeltaler 1629. • FERDINAND : III— D : G : H : B : REX « Jugendl.
geharn. Brustb. mit hoher Halskrause rechts; unten H Arabeske G (= HusenuGiauensis.)
Rv: ♦ ♦ ARCHIDVX • AV — STRLE • EC ® 1629 ♦ Gekr. vom Vließorden umgebenes
vierfeld. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Fried, u.
Seg. 2847. Wie Sch. 2475. Vorzügl.
2621 Glatzer Taler 1629. Ebenso. Sch. 2475. Fried, u. Seg. 2853. Schwache Henkelspur.
S. g. e.
2622 Desgl. 1629. FERDINAND : III "D— G'HV :BOH : Ct ' REX + Jugend!., geharn. bis
an den unteren Rand reichendes Brustb. mit hoher Halskrause rechts. Rv: FECIT
MAGNA— POTENS + 1629 + Madonna in Strahlen, unten in e. Einfassung Monogramm
PH (= PeterHema.) Fried, u. Seg. 2849. Sch. 2476. S. g. e.
Interregnum
nach dem Tode Ferdinands III.
Satyrischer Taler 1658 a. d. bevorstehende Kaiserwahl. Knieender Kurfürst hält die
Reichsinsignien a. e. Kissen ; vor ihm liegt d. kaiserl. Adler a. e. Polster. Rv : HIE *
IST • SCEPTR | VND • CRON • DER • ADLER | LIGT • DARNIDER • O : GOT I
DV • HIMMELS * SONN * | GIB • VNS ; EIN ■ KEI : I SER ■ WIDER I 1638 Jos.
H u. Felln. 1808. S. g. e.
2624 Satyr. ‘/2 Taler 1658 a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber SONN ® u. WIDER • Aehnl.
Jos. u. Felln. 1809. Geh. gew. S. g. e.
Ferdinand IV.,
J röm. König 1653— 5.*.
*t®> Med. 1653 (v. Federer) a. d. römische Königskrönung u. d. Reichstag zu Regensburg.
Schrift in zierl. Einfassung. Rv : Doppeladler mit Reichsapfel über Landschaft.
Zu Sch. 350. Well. 7175. Plato 125. 41 Mm. 20 Gr. S. g. e.
Med- o. J. (1633) a. d. römische Königskrönung zu Regensburg. * FERD ■ IIII • D *
G "ROMAN" REX ‘ SEMP‘ AVG‘ Sein belorb. Brustb. rechts. Rv: IMP: CAESAR
FERD : III : AVG : Dessen belorb.Brustb. rechts. Well.7181. 4oMm. 29'/s Gr.
Geh. gew. S. g. e.
Erzherzog Ferdinand Karl,
cyncym. Jl Sohn Erzherzogs Leopold, 1632— 62.
W Tirol. Doppeltaler o. J. Geharn. Brustb. mit bloßem Kopfe rechts, auf d. rechten
H Schulter Löwenkopf. Rv : Tiroler Adler. Werth. 3 60. S. g. e.
W Taler 1646, 52 u. 54. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen mit
Tiroler Mittelschild. S. g. u. vorzügl. j St.