
I
2717 Bronzemed. 1691 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. Götterversammlung. Ry;j
2721
personif. Tapferkeit, Klugheit und Eintracht vor e. Altar. Mit Randschr. Franks
v. Loon IV. 41. 1. Förster 672. 50 Mm. S. g. e.
2718 Med. 1692 (v. Brunner) a. d. Einnahme von Großwardein u. d. Errichtung der D«
faltigkeitssäule in Wien. QVÆ FVERANT, TVA SVNT, etc. Viktoria üb,
reicht dem Kaiser eine Schrift. Rv: COLLIGIT IN CAMPO etc. Constat,
und Stadtansicht. Randschr: a n n o qVo V Iennæ s • s * s • tr InItatIs statuaM J
Well. 7339. Fehlt bei Szech. u. Wesz. 48 Mm. 44V» Gr. Geh. S. g. e.
2719 Med. 1692 (v. Hautsch) a. d. Eroberung von Großwardein. Stadtansicht. Rv: DAC
IA— FELIX ’ Stehende Dacia und 2 Genien. Well. 7340, aber ohne Randscl
Szech. T. 40. 57. 37 Mm. 14 Gr. Schön.
2720 Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. d. Siege Ludwig Wilhelms von Baden in Ungarn«
am Rhein. Dessen geharn. Brustb. rechts. Rv: VT LVNÆ etc. Der stehen
Markgraf, neben ihm Viktoria und Rheingott. Mit Randschr. Berst. 126. Bally in
Wesz. G. Tafel 18. 6. 49 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
Satyrische Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. d. Entsatz von Rheinfels. STRENÆ GA) m
LICÆ • Ansicht der Festung mit St. Goar. Rv : Flußgott Rhein zwischen 2 Saul: 9738
Mit Randschrift. Hofrm.1585. v.Loon IV. 122.4. Förster 683. Well. 7341. 4 5«^ ^
29 Gr. S. g. e. T
Med. 1697 (v. C. Wermuth) a. d. Sieg bei Szegedin. Belorb. Brustb. rechts. Rv: I ^ _
NCOMPA— RAB— ILIS Fama. Fehlt bei Weil., Szech. u. Wesz. 32 Mm. 14'^G973a
Sehr schön.
Med. 1697 (v. C. Wermuth, ohne Medailleurnamen) a. d. Frieden zu Ryswick zwiscll
Oesterreich, England, Frankreich, Spanien u. d. Niederlanden. GOTT LOB | DI _
KRIEG | HAT NUN | EIN Trommel mit Loch, darunter MDCXCVII Rv: W 97a»
ABER FLICKT DEM FRIDE SEINEN BODEN: Füllhorn und Fruchtkorb. !
dieser Revers-Umschr. anscheinend unediert. 39 Mm. 16 Gr. Stgl.
Der Avers bezieht sich auf den Frieden zu Ryswick, während der Revers sich auf die Friedenshoffnungen im Kiil
gegen d. Türkei (erst durch den Carlowitzer Frieden beendet) bezieht. ^.a^a,
Med. 1697 (v- Wermuth) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: HERR MACI
GANZ UND FEST DEM FRIDE SEINEN BODEN * Füllhorn u. Fruchtkc
Fehlt bei Well. u. Hild. Verschieden von Franks 188. 491 u. v. Loon IV. 2??,
38 Mm. 14V3 Gr. G. e.
Med. 1697 (v* Hautsch) a. denselb. Anlaß. Fama über dem Schlosse von Ryswi
Rv: CONCORDI PACE LIGABO ' Auf g e tä fe lt em Boden stehende Pax:
den Wappen von Deutschland, England, Holland, Frankreich und Schweden.
Randschrift. Franks452. Zuv.LoonIV.266.5. Hild.I2b. 37Mm. 18'/*Gr. Schl
3 Med. 1697 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber Pax auf g lattem Boi
stehend. Ohne Randschrift. Franks 451 u. v. Loon IV. 266. 5, aber ohne Rai
schrift. Hild. 12a. 37 Mm. 14*/. Gr. Schön.
F Med. 1697 (v- Arondeaux) a. denselb. Anlaß. CÆSA FIRMABANT FOEDE1
PORC A ‘ Die friedenschließenden Gesandten d. Janustempel schließend. Rv:..
sicht des Schlosses von Ryswick im Wappenkreise, v. Loon IV. 273. 2. Franks 4)
49 Mm. 46 Gr. Schön.
î Schraubmed.1700 (v. P. H. Müller) a.d. neue Jahrhundert. HIS— EGO NEC METAS
Saturn huldigt Leopold I. u. Joseph I. Rv: SÆCVLO FESTAS etc. Saturn
Wolken. Mit Randschr. Well, nicht. Szech. T. 42. 71. 51 Mm. 44 Gr. Sehrscbi 2743
1 Med. 1702 a. d. Einnahme von Cremona u. d. Gefangennahme d. Marschalls Villei^^
durch Prinz Eugen von Savofen. Brustb. Prinz Eugens im Medaillon, daruut^H
Adler e. Hahn fassend, daneben Fama. Rv: FLANTIBVS AVSTRIS Sitzet)
Bellona vor vom Winde geknickten Lilien. Mit Randschrift. Well. 147I
v. Loon. IV. 370. 1. Franks nicht. 40 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
Med. 1704 (v. P. H. Müller) a. d. Entsatz von Augsburg. Stadtansicht, dar®
5 Zeilen Schrift. Rv : Fels im Meere, woran d. Stadtpyr etc. v. Loon IV. 432.
Förster 85. 29 Mm. 10 Gr. S. g. e.
Med. 1704 a. d. Einnahme von Augsburg u. Ulm. BAVARIA— AD OBSEQVIt
REDIENS* Die Bavaria legt dem neben Viktoria stehend. Kaiser d. baf
2724
2725
Wappen zu Füßen. Rv: AVGVSTA VIND • LIBERTA • ULMA RECVPER .
HOSTES VLTRA RHEN • FVGATI • Die Stadtgöttinnen von Augsburg und Ulm,
ihrer Fesseln entledigt, an der Seite ein Engel den Feind verjagend. Mit Randschrift.
Well. 7365. Wittelsb. 1576. Bind. 149. Förster 87. v. Loon IV. 443.
45 Mm. 29V» Gr. Sehr schön.
Med. 1704 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg bei Höchstädt. Brustb. d. Prinzen Eugen von
Savoyen rechts. Rv: GENII— VIRTVTE BONI • Würgengel über d. Feldlager.
Mit Randschr: GLORIA AD TIBISCVM HVNGARLE etc. Well. 14706.
v. Loon IV. 427. 3. Franks 53. 37 Mm. 2o7» Gr. Sehr schön.
Med. 1704 (v. M. Brunner) a. denselb. Anlaß. VT SESE TERTIVS — ADDAT
DVX DEVS ’ Prinz Eugen von Savoyen u. Marlborough knieend. Rv: Schlachtszene,
im Hintergr. d. Donau. Mit Randschr. Well, nicht, v. Loon IV, 424. 3.
Franks 57. 47 Mm. 371/« Gr. Sehr schön.
Klippe 1704 a. d. Kinderfest zu Augsburg wegen d. Schlacht bei Höchstädt.
Betende Kinder. Rv: Schrift. Förster 89. Franks 60. v. LoonIV. 433. 1. 31 Mm.
7 Gr. Sehr schön.
Kleine Med. 1704 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. In e. Quadrat Schriftkreis und
betende Kinder an e. Altar. Rv : SIE MUSSEN WERDEN WIE SPREU etc.
Spreuhaufen vom Winde auseinander geblasen. Förster 90. Franks II. 265. 61.
v. Loon IV. 433. 2. 28 Mm. fU Gr. Schön.
Med. 1705 (v. Hautsch) a. s. Tod. Brustb. mit Zackenkrone rechts. Rv: MIRA-
TVR LIMEN OLYMPI SVB PEDIBVSQVE etc. Leopold von einem Adler gen
Himmel getragen. Mit Randschrift. Well, nicht, v. Loon V. 6. 1. Wesz. C.
T. 14. 6. 45 Mm. 3 67u Gr. Sehr schön.
Med. 1705 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. EXTINCTVS AMABITVR IDEM
Sarkophag, daneben die trauernde Germania. Rv: LEOPOLDVS IN-—IOSEPHO
IMMORTALIS ' Germania huldigt Joseph I. Mit Randschr. Well. 7368. v. Loon
V. 9. 1. Szech. T. 42. 76. Förster 731. 45 Mm. 291/» Gr. Stgl.
Med. 1726 (v. Roettiers) a. s. Tochter Maria Elisabeth (1725 Statthalterin in Tirol,
dann in d. Niederlanden, •}• 1741, beigesetzt in d. Kaisergruft bei d. Kapuzinern
in Wien). Ihr Brustb. rechts. Rv: SUB • UMBRA • ALARUM • TUARUM • etc.
Adler und Blitze. 32 Mm. IO1/2 Gr. S. g. e.
Niederösterreich. Taler 1658. Belorb. jugendl. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl
u. Mzz: Triangel (= H. c. Richthausen), Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, unten H—S
(= Hans stark); in d. Umschr. 2 Schilde mit d. österr.-burgund. u. d. Wiener Wappen,
darüber W Sch. 366. Geh. gew. S. g. e.
Taler 1671. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund. Brustschild.
Mzz: Rose (=t= Faber von Rosenstock). Sch. 379' -i* g' 6.
Taler 1672. LEOPOLDVS + D + G+ R + I+S + A + G+H + B + REX + Blume + Belorb.
Brustb. rechts. Rv: ARCHID + AVS + — DVX + B + CO + TYR + 16— 72 + Gekr.
Doppeladler, a. d. Brust gekr. g ro ß e s i3 f e ld ig e s Wappen, unten in d. Umschrift
Mzz. Rose. Scheint unediert. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XVI.
Taler 1704. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen. Ohne Mzz.
Sch. 400. S. g. e.
V« Taler 1659. Belorb. geharn. Brustb. rechts, darunter Mzz: Triangel im Kreise.
Rv: Gekr. Doppeladler mit Szepter und Schwert und vielfeld. Wappen a. d. Brust,
umgeben von d. Vließordenskette, darunter d. österr.-burgund. Schildchen. Sch. 368.
S. g. e.
Desgl. 1693. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen. Ohne Mzz.
S. g. e.
Sogenannter Hohenlohe-15er 1685. Mzz: a 2 Var. S. g. e. 2 St.
Oberösterreich. Silb. Raitpfennig o. J. Belorb. jugendl. Brustb. rechts. Rv: Zwei
Wappen unter Krone. Well. 8761. Kolb 272. 26 Mm. 7 72 Gr. Schön.
Viereckige silb. Raitpfennigklippe o.J. Belorb. älteres Brustb. rechts. Rv: Wie vorher.
Well. 8763. Wie Kolb 275. 27 Mm. 87» Gr. Sehr schön.