
3088 Bronzemed. 1763 (v. Roettiers) der Stände v. Namur a. denselb. Anlaß. Brustl
Maria Theresias. Rv: Arche Noah auf Felsen. Fried, u. Seg. 4465. 31 Mm. Gi
3089 Konventionstaler 1763 a. denselb. Anlaß. Kopf Ernst Friedrich Karls von Sachsen.
Hildburghausen rechts. Rv: Der sächs. Schild mit Zweigen besteckt, von Waffen
u. Fahnen umgeben. Fried, u. Seg. nicht. Mad. 5305. S. g. e.
3090 Prämienmed. 1765 (v. Wideman) für Ackerbau. Brustb. rechts. R v : A R T I ARTIVS
NVTRICI Landschaft. (177.) Well. 7966. Szech. T . 64. 44. 59 Mm. 70 Gt
Sehr schön.
3091 Med. 1765 (v. demselb.) a. d. Ankunft der kaiserl. Familie in Innsbruck, anläßlicb
der Vermählung d. Erzherzogs Leopold mit Maria Ludovica, Infantin von Spanien
Vier Brustb. R v : A D V E N T V S • A V G G G G — O EN IPO N TVM Ehrenpforte
(178.) Well. 7967. Szech. I. 378. 138. 47 Mm. 421/» Gr. Schön.
3092 Med. 1765 (v. demselb.) a. d. zu Innsbruck vollzogene Vermählung d. Erzherzog
Leopold. Die Brustb. d. Brautpaares einander gegenüber. Rv: FOEDUS AMOR1S1
Austria und Hymen. (179.) Well. 8265. Szech. I. 378. 140. 40 Mm. 26 Grj
Sehr schön.
3093 Bronzemed. 1765 (v. Keiserswerth) a. d. Vollendung d. Franciscistollens im Bergwerke
zu Schemnitz. Brustb. im Witwenschleier rechts. Rv : A Q U A E SüE
T E R R A N E A E D OM IT A E Ansicht des Bergwerks. (186.) Well. 7974. Szech;
T . 65. 45. 47 Mm. Sehr schön.
3094 Versilb. Bronzemed. 1765 (v. Würth) a. d. Erhebung Siebenbürgens zu e. Groß
fürstentum. Die Brustb. Maria Theresias u. Josephs H. rechts. Rv: Fama behäng
e. Palme mit d. Wappen. (188.) Well. 7975. Resch 175 a. Szech. T. 17.)
59 Mm. S. g. e.
3095 Med. 1763 (v. Würth) a. d. Reform der Zivilgesetze in Siebenbürgen. Namen da
Kaiserin in einem Kranze. Rv : Ueber gekreuzt. Schwert und Fasces e. aufgeschlagenes
Buch, auf welchem ein Medaillon mit dem Bildnis der Kaiserin liegt.
(190.) Well. 7977. Resch 184. Szech. T. 18. 11. 59 Mm. 70 Gr. Sehr schön;
3096 Med. 1767 (v. Wideman) a. ihre Genesung von d. Pocken. Brustb. rechts. Rv: DEO
CONSERVATORI AUGUSTAE Die Religion vor e. Altar knieend. (197,
Well. 7985. Szech. T. 65. 52. 47 Mm. 35 Gr. Stgl.
3097 Med. 1767 (v. demselb. u. Keiserswerth) a. d. Tod der Erzherzogin Maria Josepha »
d. Pocken. Deren Brustb. rechts. R v : Hymen mit der Verstorbenen empor-
schwebend. (203.) Well. 7994. Szech. T. 66. 57. 42 Mm. 26'fo Gr. Stgl.
3098 Med. 1768 (v. Wideman) a. d. Bau der Stephanskirche in Gran. Brustb. rechts
R v : 11 Zeilen Sch rift: Verzierung D • O • M • | M • T H E R E S IA A V G • | SEDE
P R IM A T IA L I V A C A N T E | etc. (207.) Well. 8001. Zu Szech. T . 66. 59. 47 Mi
34V3 Gr. Sehr schön.
3099 Med. 1768 (v. Wideman) a. d. Impfung der Erzherzoge Ferdinand und Maximiliai
und der Erzherzogin Theresia. Die Brustb. Josephs II. und Maria Theresias einandei
gegenüber. Rv: Schrift. (208.) Well. 8002. Szech. T. 66. 61. Rul. 382. 40 Mn
26 Gr. Schön.
3100 Jeton 1769 (v. Wideman) a. d. Vermählung d. Erzherzogin Maria Amalie mit Feidinand
von Parma. Brustb. der Erzherzogin rechts. R v : Hymen u. Flußgott d.Po
Well. 8006. 26 Mm. 4 Gr. Stgl.
3101 Bronzemed. 1769 (v. Würth). Verbesserung des Ackerbaues, Bergwesens und Handel!
in Siebenbürgen. Die Brustb. Josephs II. und Maria Theresias. Rv: D A C IA FEL4
Merkur etc. (220.) Well. 8014. Resch 190a. 59 Mm. Stgl.
3102 Med. 1770 (v. König) a. d. Ankunft der Erzherzogin Maria Antoinette, Gemahl#
d. Dauphin und der Prinzessin Karoline von Lothringen in Günzburg. Sehr®
im Kranze. Rv: AUSPICATO OCCURSU Ansicht des Schlosses in Günzbnrgj
(224.) Wie Well. 8018. Szech. I. 390. 178. 44 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
3103 Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Wahl Erzherzog Maximilians zum Koadjutor u, 1
Einkleidung in d. Augustinerkirche in Wien. Brustb. Karl Alexanders reentt
Rv: Brustb. Erzherzog Maximilians rechts. (226.) Kat. Sch. 2936. Dud. 3°[j
47 Mm. 35 Gr. Stgl.
H jetQn- 1770 a. d. Besuch d. Großherzogs u. der Großherzogin von Toskana, des
Herzogs Karl und der Prinzessin Karoline von Lothringen in der Wiener Münze.
Beiderseits Schrift. (228.) Well. 8268. 29 Mm. 6l/2 Gr. Stgl.
ItlK Derselbe Jeton in Bronze. 29 Mm. Sehr schön.
IH Bronzemed. 1770 (v. Krafft) a. d. Verbesserung der Zollgesetze im Mantuanischen.
H j Brustb. rechts. Rv: Stehende Aequitas etc. (230.) Well. 8026. 49 Mm. Stgl.
k ill Med. 1770 (v. Krafft) a. d. Bau der Universität zu Pavia. Brustb. rechts. Rv: Minerva
■ übergibteinem Jüngling d.akademische Szepter. (2 3 4.) Well. 8031. Zu Szech. 1.3 9 3.187.
49 Mm. 42'/“ Gr. Sehr schön.
H g Med. 1771 (v. Wideman) a. d. Einweihung der Kirche im Sonnenhof zu Wien (Versorgungshaus
in Margarethen). D. Brustb. Maria Theresias und Josephs II. einander
gegenüber. Rv: 13 Zeilen Schrift. Well. 8033. (236.) 42 Mm. 25^ Gr. Stgl.
RS9 Med. 1771 (v. König) a. d. Hungersnot in d. Abtei Wettenhausen. Abt und dankende
Landleute vor der Büste der Kaiserin. Rv: FACTA EST QUASI NAVIS etc.
Getreidekähne vor dem Stifte landend. (238.) Well. 8035- Rul. HO. Beierl. I. 278.
35 Mm. 171/3 Gr. Stgl. _
I SMO Med. 1771 (v- Wideman) a. d. Vermählung d. Erzherzogs Ferdinand mit Beatrix v. Este.
Die Brustb. des Brautpaares rechts. Rv: NVMINA FAVENT Merkur mit den
beiden Wappen und Flußgott des Po. (239.) Well. 8036. Szech. T. 67. 69. 42 Mm.
26 Gr. Sehr schön.
[3fll 1 Jeton 1771 a. denselb. Anlaß. Ebenso. (239 Anm.) Well. 8038. Szech. T. 67- 70.
25 Mm. 4 Gr. Vorztigl.
[3II2 Bronzemed. 1773 (v. Krafft) a. d. Bau des öffentl. Archives in Mailand. Brustb. rechts.
Rv: Das Gebäude; im Vordergründe weibl. Figur. (252.) Well. 8047. Zu
Szech. I. 398. 203. 50 Mm. Sehr schön.
[3I3 Med. 1773 (v. Wideman) a. d. Tod des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein.
Dessen Brustb. rechts. Rv: Sein ihm von der Kaiserin gewidmetes Denkmal im
Wiener Zeughaus, im Abschn. in 5 Zeilen: M | THERESIA AVG | RESTITV-
TORIetc. (254.) Missongl66. Fried, u. Seg. 3183. JoMm. 43'/*Gr. Sehr schön.
[3I4 Dieselbe Med. in Bronze. Missong 167. 50 Mm. Sehr schön.
| 3|15 Jeton 1773 a. d. Huldigung Galiziens. Die Brustb. Josephs II. und Maria Theresias
rechts. Rv: Schrift. (257. I.) Well. 8050. Szech. T. 67. 73. Zu Hutt.-Cz. 4571.
26 Mm. 4 Gr. Stgl.
| 3116 Versilb. Bronze-Prämienmed. IJ76 (v. Würth) für Lateinschüler. Brustb. rechts.
Rv: Minerva prämiiert e. Schüler. (270.) Well. 8058. Szech. T. 68. 76. 39 Mm.
Mit Oese. S. g. e.
131)17 Bronzemed. 1778 (v. Guillemard) a. d. Bau eines Tempels im Ueberschwemmungs-
gebiet des Po. Brustb. rechts. Rv: SIGNUM FOEDERIS Opferlamm auf e. Altar
in überschwemmter Gegend, darüber Regenbogen. Schaum, nicht. Well. 8065.
Szech. I. 405. 224. 50 Mm. Schön.
I 3118 Med. 1779 (v. Abramson) a. d. Frieden zu Teschen. Brustb. Friedrichs II. von Preußen
links. Rv: HANC— INCRUENTA FRAXINUS Minerva auf Wolken, im Abschn.
3 Zeilen. Zu Fried, u. Seg. 4482 u. Henck. 1781 (ohne Punkt nach REX u.
ABRAMSON) 43 Mm. 27V2 Gr. Schön.
3119 Med. 1779 (v. Loos) a. denselb. Anlaß. Büste Friedrichs II. a. e. Postament, an jeder
Seite eine weibl. Figur, unten Landkarte mit BAVARIA Rv: Sitzende Frau neben
e.Oelbaum. Amp.11517. Henck.1785. Fried.u.Seg.4488. Wittelsb. 2275. 43 Mm.
28'/» Gr. Stgl.
¡920 Med. 1779 (v. Oexlein) a. denselb. Anlaß. SERO MEMORANDA NEPOTI Fama
überTeschen. Rv: GAVDENT VERE AGRIetc. Flora ine. Landschaft. Well.8193.
Szech. I. 406. 227. Fried, u. Seg. 4489. Henck. 1788. 45 Mm. 22 Gr. Stgl.
i 3121 Med. 1779 (ohne Medailleurnamen, v.Reich) a. denselb. Anlaß. Die Brustb. Josephs II.
und Friedrichs II. von Preußen einander gegenüber; im Abschnitt GERMANIA |
GAUDET • Rv: DIE XIII MAII MDCCLXXIX GER— MANLE PAX EST RE-
STAVRATA Zwei gekrönte Säulen mit d. französ. u. russ. Wappen; in e. Ausschnitt
des Sockels: TESCHEN Zu Well. 8197- Fried, u. Seg. 4493. Henck. 1786.
44 Mm. 27'/a Gr. Stgl.