
4226 Medaillon 1629. GVSTAVVS ADOLP : D : G : SVEC : GOTH : WAND : Q: f J
Belorb. Brustb. fast von vorn. Rv: Unter d. strahlenden Namen Gottes: DE*
COLE j AVRVM CONTEMNE | VIRTVTEM SECTARE | ARGENTVM SPEM
PATRIAM DEFENDE | 16Z9 Um das Ganze außenherum ein Lorbeetw
mit Oese. Hild. 73. 62 Mm. 45 Gr. Originalguß. Die Felder pol. S. g. *1
4227 Ovale vergold. Med. o. J. (1630) a. s. Landung in Deutschland. Belorb. Bru
rechts. Rv: NON • | EXORATVS • EXO | RIOR Ausfahrend. Kriegsschiff
d. Sonne beschienen. Hild. 15. 32/29 Mm. 7 Gr. Mit Oese. Etw. pol. sj
schön.
4228 Med. 1631 (v. Seb. Dadler) a. d. Sieg bei Breitenfeld. IVSTITIA ET PIETAS Jl
Die Gerechtigkeit, Frömmigkeit und Standhaftigkeit e. Säule aufrichtal
Rv: Schlachtfeld, darüber ein Engel. Hild. 28. Tentz. T. 48. x. Daßd,7(1
65 Mm. 581/* Gr. Stgl.
4229 Vergold. Med. 1631 (v. Fechter u. Bensheimer). Geharn. Brustb. von vorn, olJ
Umschrift. Im Abschn: ' I ' 6 * 3 l ' Rv: ®ENSEM GRADIVUS SCEPTRij
THEMIS IPSA GUBERNAT * Zwischen Lorbeer- und Palmzweig Szepter 1
Schwert gekreuzt, in den Winkeln GARS Hild. 81. 30 Mm. 8 Gr. Etw,*
Schön.
Abgebildet Tafel X X II.
4230 Achteck, vergold. Med. 1632. GVST: ADOL: REX • PIUS FORTIS FCELIX BniJ
fast von vom. Rv : * f}ie fdjwerb bes Ejern nnb (Stbeon. Hand mit SchwJ
Hild. 63. 30/26 Mm. 61/» Gr. Gel. und pol. S. g. e.
4231 Achteckige Med. 1632. Brustb. fast von vorn, ohne Umschrift. Rv: GLADIi
DOMI— NI ET GEDEON Hand mit Schwert, auf dem eine Krone steckt, danetq
16— 3z Hild. 64. 23/21 Mm. 3 Gr. Stgl.
4232 Vergold, achteckige Med. 1632. Ebenso, auf größerem Schrötling. 25 Mm. 4II
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
4233 Ovale Med. 1632. Av: Wie vorher. Rv: ENSEM GRADIVVS etc. Szepter 1
Schwert gekreuzt. Hild. 80. 23/19 Mm. 4 Gr. Geh. gew. G. e.
4234 Vergold. Med. 1632. GVST AVI • ADOL • II • DG • SWE * GOT • WAND • REX itöl
Belorb. geharn. Brustb. mit Spitzenkragen und Mantel rechts. Rv: MARI*
ELEONORA * D * G ■ SWECO • GOTOR * WAND • REG • Dekollet. Brustb. sein'
Gemahlin in hohem Spitzenkragen und Perlenhalsband links; Schrift beider»!
auf einem Bande graviert. Hild. 287 c. Aehnl. Henck. 524. 39 Mm. 20'lm
Mit Henkel. Schön.
4235 Med. 1632 (v. Seb. Dadler) a. s. Tod. Brustb. von vorn in verziert. Kartusdl
Rv: STANS ACIE PUGNANS etc. Hand mit bekränzt. Schwert zwischen|j|
und Lorbeerzweig. Hild. 176. Tentz. T. 48. 3. 43 Mm. 23 Gr. S. g . e.
4236 Med. 1632 (v. Kitzkatz) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. im Vierpaß. Rv: ® STAS
ACIE ' PVGNANS * etc. Gekr. Schwert zwischen Palm- und Lorbeerzweig, |
Hintergründe Landschaft. Hild. 179. 28 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
4237 Große Med. 1634 (v. S. Dadler) a. denselb. Anlaß. GUSTAVUS ADOLPH!
MAGNUS etc. Der tote König auf der Erde liegend, darüber auf Woftl
schwebende Engel, in d. Feme fliehende Feinde. Rv: DUX GLORIOS PRINC J
Der König im Siegeswagen, der Glaube und die Liebe setzen ihm e. I^to!
kranz auf. Hild. 188. Reich. 485. 79 Mm. 121 Gr. Sehr schön.
4238 Med. 1655 a. d. Tod seiner Gemahlin Maria Eleonore. Um-und Aufschrift. Rv: G*j
R | S | C— R im Felde, etc. Hild. 5. Henck. nicht. 31 Mm. I0lla Gr.
4239 Bronzemed. 1832 (v. Mellgren) a. s. 200. Todestag. Belorb. Brustb. links. Rv:lj
stehende Religion und Wahrheit. Hild. 244. 2 Var. 41 Mm. Sehr schön, y
4240 Zinnmed. 1832 a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Zwischen Zweigen
und gekr. Monogramm GAR etc. Hild. 247. 45 Mm. Schön.
4241 Bronzemed. 1832 (v. Krüger) a. denselb. Anlaß. Brustb. halbrechts. Rv: ^c |
3 3 Mm. Schön.
4242 Desgl. 1894 (v. Lauer) a. d. 300jähr. Geburtsfeier. Brustb. mit breitem Spitzenkrgl
fast von vom. Rv: Schrift zwischen Zweigen. 33 Mm. Stgl.
r f
f r
4215
18
1249
14251
256
H i
Achtmarkstück 1617. Brustb. mit Kommandostab links in doppelter Umschrift.
Rv: Drei Wappen unter Krone. Old. 768, aber H7E • u. in d. Interpunkt, var. S. g. e.
Salvatortaler 1615. Av: Wie vorher. Rv: Steh. Heiland, links im Felde 3 Wappen
unter Krone. Old. nicht. Riksbank 2. Etw. Doppelschlag. Fast s. g. e.
Desgl. 1632. Gekr. geharn. Brustb. links mit Szepter, Reichsapfel und Schärpe.
Rv Stehend. Heiland, links im Felde gekr. Wappen. Old. 762, aber Brustb.
mit Schärpe u. • SALVATOR ’ MUNDI -)* — • SALVA •; sowie Punkt nach d.
Jahrzahl. S. g. e. f _
Oer 1625 von Kalmar. Wasagarbe. R v : Löwe mit Pfeil und Bogen. Old. bio,
aber CIVITATIS * CALMAR • S. g. e.
Rigaer Taler 1629. + GVSTAVVS * ADOLPH VS * D : G : REX • SVECOR : GOT :
VA : Gekr. Brustb. mit geschultert. Schwert und Reichsapfel rechts. Rv: • MONET
A ' NOVA • ARGENTAE • CIVITATIS ’ RIGENSIS i Stadtwappen. Old. 878.
Cz. 6329 R3. S. g. e.
Elbinger Taler 1628. GVST AVUS : ADOLPHVS : D : G : SVEC : GOTH : VAN :
REX' M: D :F® Gekr. vierfeld. Wappen mit 2 Löwen als Schildhalter. R v : »MO-
NETA : NOVA: CI — VIT: ELBINGENSIS • * 16 ‘ — * 28 Verziert. Stadtwappen.
Old. 907. Cz. 4268 R4. Voßb. 117. Fast s. g. e.
Augsburger Taler 1632. Belorb. Brustb. fast von vom. Rv: Gekr. Wappen, unten
Augsburger Stadtpyr und Hufeisen. Old. 935- Forster 240. Vorzügl.
Erfurter breiter Begräbnis-Doppeltaler 1633- ®er t0*e König auf der Erde liegend,
darüber auf Wolken schwebende Engel, in der Ferne fliehende Feinde. Rv: Der
König im Siegeswagen; die Religion und die Gerechtigkeit setzen ihm einen
Lorbeerkranz auf. Hild. nicht (ähnl. Hild. 1873-). Dr. Schultze 170. S. g. e.
Erfurter Taler 1632 a. d. Schlacht bei Leipzig. Unter d. strahlend. Namen Gottes:
DEXTERA TUA etc. R v : Um- und Aufschrift. Ohne Punkt am Anfang u. Ende
d. Av.-Umschr. Zu Old. 945. Vorzügl.
Desgl. 1632 a. denselb. Anlaß. Var. d. Vorig. Mit Punkt am Anfang und Ende der
Aversumschrift. Vorzügl.
Mainzer Taler 1632. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Old. 963. Sch. 2038. S. g. e.
Osnabrücker Sterbetaler 1633- Belorb. Brustb. links. R v : Krone und Schrift.
Old. 968 u. Hild. 224, aber in d. Interpunkt, var. S. g. e.
Würzburger Losungstaler 1632. Geharn. Brustb. mit Kommandostab und Reichsapfel
rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen. Mit großen Ziffern in d.
Jahrzahl. Aehnl. Old. 981. S. g. e.
Desgl. 1632. Var. d. Vorig. Mit sehr kleinen Ziffern in d. Jahrzahl. Aehnl. Old. 981.
Geh. gew. S. g. e. ________
Christina 1632/54, f 1689. Suitenmed. Brustb. R v : Schrift. Hild. pag. 560. 50,
aber ohne Medailleurchiffre. 33 Mm. 141/3 Gr. Stgl.
— Med. o. J. (1632 v. Seb. Dadler) a. i. Wahl. Gekr. Brustb. fast von vom.
Rv: PHOENIX PHOENICIS etc. Der Phönix auf e. Felsen. Hild. I Anm. (A in
FUNERA in E geändert). 49 Mm. 37 Gr. Pol. Schön.
— Med. o. J. (1650 v. Parise) a. i. Krönung. Belorb. Kopf links. Rv: Arm aus
Wolken mit Krone, darunter AVITAM • ET ' | AVCTAM • Hild. 40. 31 Mm.
17V2 Gr. S. g. e. .
1 — x/» Schautaler 1654 a. d. Begräbnis Bogislaus’ XIV. von Pommem. Zweizeilige
Umschr: * IN MEMORIAM VLTIMI etc. Geharn. Brustb. Bogislaus’ rechts innerhalb
eines Lorbeerkranzes. Rv: * GRYPS TRIBUS ECCE CORONIS ET SCEP-
TRO CEDIT Greif auf einem von d. Sonne bestrahlten Baumstumpf mit 2 Aesten,
woran d. schwed. Dreikronen- und d. brandenburg. Szepterschild hängen, unten
ein Totenkopf. Mad. 3945. Kat. Sch. 4390. Hild. 61. Oelr. nicht (vergl. Oelr. 7).
Sehr schön. . _
Abgebildet Tafel XX II.
■ Salvatortaler 1640. Kniebild der Königin neben einem Tischchen. Rv: Stehend.
Heiland. Old. 994. Etw. pol. S. g. e.