
HEREDI | PATERNAE DITIONIS VINDICI | ET CVSTODII OBVIO POPVLI
PLAVSV | PARTAE | D • XXVI • APR • MDCCXXXVII Weinm. nicht. 29 Mn
131/* Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel XII.
1896 — Desgl. 1740 a. d. Entdeckung d. Gesundbrunnens zu Stadthagen und d. Wieder
herstellung u. Verbesserung des d. Harlische Quelle zur Stadt führenden Aquaedukts.
* | DEO PROVIDENTE | AQVIS MEDICATIS HAGENSIBVS I HVMO ABDITlsI
ANTE SE IGNORATIS | COELVM | HARLENSI FONTANAE I AQVAEDVCTvl
VETERI INSTAVRATO | ET AMPLIFICATO | VRBEM Rv: REDDIDIT I Abi
BERTVS WOLFGANG | D • G • COM • SCHAVMBVRGI COM • I ET NOB • DOM I
L IP P'A C STERNB S OPERIBVS AEVI SVI NVNCHS|ILLO MDCCXXXIvI
HOC MDCCXL • |DE SVO PERFVNCTVS | * Kat. Sch. 5261 (vR). Weinm. nichtl
28 Mm. 131/« Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X II
1897 'Wilhelm Friedrich Ernst 1748/77. Dukat 1762 mit Titel COPIAR-AUG:|
REG i LUSIT * DUX SUPREM f= Generalissimus in Portugal). Kopf links. Rv: Dreifach
behelmt, mit d. Ordenskette umgebenes Wappen auf zwei gekreuzten Marschall-I
S täb en . Soothe 1285. S. g. e.
1898 Mansfeld. Wolfgang III. tj. Johann Georg II. zu Bornstätt 1632/38. Doppel I
dukat 1635. Reichsapfel WOLFG : E : IOHA : GEOR : P : COMITES • ET • St. Georgl
d. Drachen tötend. R v : DOM : IN • MANSF : NO : DOM : IN • H ^Zweifach be-l
helmt. quadr. Wappen zwischen 16— 35 zwischen den Helmen HPK Hag. 31.1
Schwache Henkelspur. S. g. e. 0 0
Abgebildet Tafel XII.
1899 i—tr1 Dukat 1638. WOL : ET • IOH : GEO : CO : DE ■ MANSF : St. Georg zu Pferde,I
Rv: Auf verzierter Tafel: DVCAT | NOVVS | IMPER | IALIS j I • 6 • 38 Außen
herum 4 Wappenschildchen, neben d. unteren EP— K Zu Hag. 32. S. g. e.
1900 Franz Maximilian u. Heinrich Franz zu Bornstätt 1644/92. Dukat 1687. St. Georgl
zu Pferde. Rv: Gekr. quadr. Wappen, neben d. Krone 16— 87 Hag. 38. S.g.e,|
1901 Franz Gundacker, Fürst von Colloredo 1780/1806. Dukat 1792. FRANC'
GVND ' S • R • I • P • COLLOREDO \ MANNSFELD • C • IN 'WALDS • V ' C * IN
MELS ' M ■ IN ' S ' SOPH • S • R • I ■ PRO | CANC • Wappen auf gekr. Fürsten !
mantel. Rv: BEY GOTT IST RATH — UND THAT St. Georg; im Abschn: 1792
Stenz, pag. 25. Kat. Sch. 5325. Vorzügl.
1902 Oettingen. Albert Ernst II., 11731. Silberabschlag d. Dukaten o.J. ALBERTVS
ERNESTVS ' S ' R ' I ' P ' OETT : Geham. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift. I
Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Löffelh. 389 Anm. 3'h Gr. Vorzügl.
1903 Ostfriesland. Edzard I. 1491/1528. Goldgulden o.J. St. Johannes d. Täufer
stehend, mit d. Lamm. Rv: Reichsapfel im Dreipaß u. Titel Kaiser Friedrichs III.|
3 Var., mit IMPR’, IMPQ u. IMP’* Knyph.nicht, Knyph.6337 u.zu Knyph. 6340.
Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
1904 Edzard II. und Johann 1566/91. Goldgulden 1584 (?). Behelmt. Harpyenschild.
Rv: Hüftb. Rudolfs II., zu dessen Seiten d. abgekürzte Jahrz. 8 — 4 Knyph.,
Köhl, nicht. Zieml. g. e.
1905 Rantzau. Christian 1650/63. Dukat 1656. CHRISTIAN : COM: IN • RANTZ:
DOM : IN • BREITENB• Brustb. rechts. Rv: Mzz. DEO DVCE COMITÉ FOR-
TVNA* Dreifach behelmtes Wappe». Monn, en or pag. 212 u. Meyer T. 15.2,!
aber in d. Interpunktion u. Zeichnung d. Averses verschieden. Geh. gew. S. g. e.
1906 Reckheim. Hermann von Lynden 1590/1603. Goldgulden o. J. MONETA• I
NOVA ° AVREA ° RECH o Sitzende Madonna auf d. Halbmonde. R v : @ SANC-
TVS ® — & PETRVS @ St. Petrus stehend, zu s. Füßen d. quadr. Wappen. Zu
Köhl. 2492. S. g. e,
1907 Reuß. A e lte re Linie. Heinrich III. zu Untergreiz 1733/68. Ausbeute,
Doppeldukat 1753 (Abschlag v. Achteltaler). HENR • 1H • SEN • L • RVTH' TOT •
STEMM • S ' C • ET D 'D E P L ' D ' G ' C ' G ' S ' & L i Gekr. vierfeld. Wappen.
unten 17— 53- Rv: GOTT SEEGNE UNSERN SILBERBERG • Bergwerk. Im
Abschn: ‘/s SPEC f THAL • | G ' H ' E ' Knab 371 Anm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XII.
3I33 Jüngere Lin ie. Heinrich XII. zu Schleiz 1744/84. Dukat 1763 a. d.
Hubertusburger Frieden. AUF KRIEGES LAST 1 Gekr. Monogramm GR | XII
zwischen 17— 63 Rv: FOLGT RUH UND RAST- Zweifach behelmt, vierfeld.
Wappen, unten IC—E • Soothe 1304. Fried, u. Seg. nicht. Knab 521, 2. Stpl. Stgl.
1®9 Rosenberg. Wilhelm 1552/92. Reichensteiner Ausbeute - Dukat 1590. WILHELM
• GVB • — • DOM • ROSEN • <8> Behelmt, von der Vließordenskette umgebenes
Wappen. Rv: MO + AVRE + — REICHSTEIN • 90 ' St. Christoph mit d.
Christkinde, zwischen s. Füßen eine Rose. Fried, u. Seg. 2508. Doneb. 3711’
aber ROSEN ' Vorzügl.
1910 Peter Wok 1592/1611. Desgl. 1594 mit Stempelfehler REICHSTENENSIS '
Av: PETRVS ' WOK ■ — • GV — BE • — ' DOM • ROSEN Behelmt, unten abgerundetes
Wappen mit Schildhaltern. Rv: MONE • NO : AVREA ' REICHSTENENSIS
■ 1594 St. Christoph mit d. Christkind. Fried, u. Seg. 2513- Doneb. 37*8-
S. g. e.
l | l l Sayn-Wittgenstein. Ludwig 1607/34. Kipper-Goldgulden o.J. ©MO'NOV'
AVR ' COM ' IN ■ WITGENSTE 3 Wappenschilde. Rv: F E R D I II D ' G • RO •
TMP • s • AUG • G • H • B ' R • Der gekr. Reichsadler mit d. Reichsapfel a. d.
Brust. Zu Köhl. 2429. S. g. e.
1912 Schwarzenberg. Joseph 1732/82. Dukat 1768. IOS • D • G • S • R • I ■ PRIN •
— IN SCHWARZENB Brustb. rechts. Rv, LANDG . IN CLEG ' COM ' IN
SVLZ ' DVX ' CRVM 1768 Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, von d. Vließordenskette
umgeben. Fehlt bei Doneb. u. Berst. Soothe 1255. S. g. e.
Abgebildet Tafel XII.
1913 Sinzendorf. Philipp Ludwig 1687/1742. Dukat 1726. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
mit d. Vließordenskette behängt. Wappen. Kat. Sch. 5674. Soothe 1316. Vorzügl.
Philipp Ludwig war Domherr in Cöln, trat aber nach d. Ableben seines älteren Bruders in d. weltlichen Stand zurück.
1914 Johann Wilhelm, Marchese von Caravaggio 1742/66. Dukat 1753 (m Nürnberg
geprägt). IOAN ' WIL • COM ' — A SINZENDORF • Brustb. rechts. Rv: S ' R ' I '
HiERED ' THE' — SAURARIUS’ 1753- Gekr. Wappen. Kat. Sch. 5675. Monn,
en or pag. 217. Fast Stgl.
1915 Stolberg-Wernigerode. Christian Ernst zu Wernigerode 1710/71. Dukat
1768. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschr. Hirsch links. Knyph. 6965,
aber & • H ' und & • C ', dagegen nach der Jahrzahl kein Punkt. Stgl.
1916 — Stolberg. Christoph Friedrich, t 1738- r/a Dukat 1715. Gekr. Namenszug.
Rv: Hirsch an d. Säule. Knyph. 6976, aber STET' S. g. e.
1917 — V4 Dukat o. J. Ebenso. Knyph. 9986. Vorzügl.
1918 Christoph Friedrich u. Jobst Christian 1704/38. Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier
d. Reformation. koMt zVr erkentnIs Der WahrheIt • 1 • tim - 2 ' 4*
Luther mit Licht vor e. Tische, an welchem d. Stolberger Hirsch. R v : In 8 Zeilen:
Vn D | theILet V n= | ter e V Ch etc. Kreußl. nicht. Köhl. 2456. Knyph. 6977.
S. g. e.
1919 — Dukat 1725. Hirsch an d. Säule. Rv: Dreifach behelmt. Wappen, daneben
I • I— G ' Knyph. 9988. S. g. e.
1920 Jobst Christian 1704/39. “/♦ Dukat o. J. Gekr. Monogramm. Rv: Hirsch an d.
Säule. Knyph. 7029. Gel. S. g. e.
1921 Christoph Ludwig II. u. Friedrich Botho 1739/61. */» Dukat 1745- Hirsch
an d. Säule. Rv: Gekr. Wappen. Knyph. nicht. Köhl. 2458c, aber & CLET
1I92 2 FriSe'd gr'i ceh' Botho 1739/68. Dukat o.J. Gekr. Namenszug. Rv: Hirsch an d.
Säule. Knyph. 7053. Vorzügl.
1923 Friedrich Botho u. Karl Ludwig 1762/68. */* Dukat 1762. Hirsch an d. Säule.
R v : Gekr. Wappen. Fehlt bei Knyph., Köhl. u. Soothe. S. g. e.
1984 Karl Ludwig u. Heinrich Christian Friedrich 1768/1810. Dukat 1796. C A R -
LUD • & H • CHRIST • FRIED ' COM ' STOLB ' Reichsapfel Hirsch an d. Säule.