
2748 Steiermark. Breiter Doppeltaler 1675. Brustb. in Bogenverzierung rechts. Rv:C,
vielfeld. Wappen mit dem steier. Panther an der Oberstelle. Mzz: IA N Sch i|
n, ln aber ohne Löwenkopf auf d. Schulter. Zu Pichl. 41. Vorzügl
o-zfn 2 eSgL r£82' Ebenso- Sch. 384 Anm. Pichl. 73 Anm. Vorzügl. ’
Taler 1682 u- 88- Brustb- rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen mit dem steier Wan
an der Oberstelle. Mzz: IAN Sch. nicht u. Sch. 380 Anm. Pichl 72 »
Vorzügl. u. s. g. e.
2751 Taler 1693 u- 98- Brustb. rechts. Rv: Pantherschild über d. vielfeld. Want
darüber halten 2 Engel e. Krone. Ohne Mzz. Zu Sch. 390 u. Sch. 396. Zu Pichl]
u. Pichl. 121. S. g. u. vorzügl. I
2752 XU Taler 1694. Belorb. Brustb. im Viereck, darunter (i) Rv: Gekr. vielfeld.Wan
^„mlt Pantherschild oben, im Viereck. Mzz: I— A Pichl, nicht. Vorzügl.
Kärnten. Taler 1660. Brustb. in bogiger Einfassung rechts. Rv: Kärntner Sei
über dem vielfeld. Wappen, darüber halten 2 Engel die Krone. Ohne Mzz Sch 1
Vorzügl.
2754 Taler 1682. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen mit Kärntner Schildcl
an der Oberstelle. Mzz: I— R Sch. 385. Vorzügl.
2755 Tirol. Doppeltaler o. J. Belorb. Brustb. mit jüngeren Zügen rechts, mit Mantel
LÖWe“k0pfaUfderrechtenSchulter- Rv: Tiroler Adler. Sch.362. Werth. 585. S.«
2756 Desgl. o. J. Belorb. Brustb. mit alten Zügen rechts (ohne Löwenkopf auf d Schul
97R7 Und 0hne Mante1)- Rv: Tiroler Adler. Sch. 363. Werth. 589. Vorzügl.
Desgl. o. J. Ebenso, aber mit Mantel und Löwenkopf auf der rechten Schalt
Werth. 590. Zu Sch. 363. S. g. e.
2758 Taler 1668, 79, 82, 86, 95, 96, 1700, 1701 u. 4. Brustb. rechts. Rv: Gekr.Wapp
mit Tiroler Mittelschild. Vorzügl. u. s. g. e. nil
I( 'Talero' i ' Brustb. mit alten Zügen rechts. Rv: Wie vorher. Werth. 593. Vom
07ß? c J,ale.r ° ‘ Brustb- mit jüngeren Zügen rechts. R v : Wie vorher. S. g. e. 1
27b l Schlesien. Breslauer V» Taler 1705. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. DoppelaJ
mit gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild Mzz' fl
Fried, u. Seg. 633. S. g. e.
2762 Oppelner Taler 1700. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfel
Wappen. Mzz: FN Fried, u. Seg. 710. S. g. e.
Joseph I.,
1690— 1711, Kaiser seit 1705.
2763 Med. o. J. (1687 v. Leherr in Augsburg) a. d. Ungar. Königskrönung zu Preßbil
IOSEPHVS I (REX) • HVNGARLE + Jugendl.belorb. geharn.Brustb.rechts,il
Armabschnitt CIL Rv: NUNC• A (PTA) | TRIUMPHIS Triumphzug vor ¡1
geöffneten Pforte, über welcher ein Schildchen mit: PORTA I OTTOMANll
CA QUONDAM | TERRO | RI Fehlt bei Forst., Szech. u. Well. 17 .VI
2 i I/a Gr. Geh. gew. S. g. e.
2764 Med. 1687 (v. Hautsch und Läufer) a. denselb. Anlaß. DIE SEGEN KOMEN d |
Brastb. Josephs u. 2 Genien. R v : DO IOSEPHO PARTEM etc. Leopold übl
reichtjoseph d.Stephanskrone. MitRandschr: ICH WILL DIS LANDetc. Well. 741
Szech. T. 48. 4. Gohl 114. 45 Mm. 40V» Gr. S. g. e.
2765 Med. 1687 (v. Brunner) a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts (ohne Vließkett
Rv: 3 gekr. Säulen mit d. Wappen von Oesterreich, Ungarn und Böhmen. >
Randschr Well. 7410. Szech. T. 48. 5. 39 Mm. 251/’ Gr. Schön.
2766 Med. 1687 (v. Brunner) a. denseilt. Anlaß. Ebenso, aber Brustb. ohne Lorbeerkri]
und mit Vließkette. Zu Well. 7410 u. Szech. T. 48. 5. 39 Mm. 25'/* Gr. Schi*
2<67 Med. 1687 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vom Vließoril
umgebenes ungar. Wappen. MitRandschr. Well. 7414. Szech. T. 48 6 30 N'l
IO1/» Gr. Geh. gew. S. g. e.
2768 Großes Stammbaum-Medaillon 1688 (v. Brunner) a. denselb. Anlaß. O, QUASOLHAl
TABILESetc. Brustb.rechts zwischen 2 Lorbeerzweigen. Rv: POTENS IN TERÜ
ERIT SEMEN etc. Stammbaum mit 15 Porträts Habsburger Kaiser. Randseil
PR-iESENTI TIBI etc. Szech. T.47.1. Well.nicht. 74M11]. 151'/= Gr. Sehr schül
Medaillen auf seine römische Königskrönung zu Augsburg 1690.
2769 Großes Stammbaum-Medaillon o. J. (1690 v. Brunner u. Nürnberger). DOMINUM
FORMIDABUNT etc. Behelmt. Brustb. rechts. Rv: Wie Nr. 2768. MitRandschr:
SIC + DOMUS + 2ETERNUM etc. Well. 7419. Szech. T. 44. 82. Forster nicht.
80 Mm. 2061/» Gr. Sehr schön.
2771 Dasselbe Medaillon in Bronzeguß. 79 Mm. S. g. e.
2771 Med. o. J. (1690). FILIUS ACCRESCENS IOSEPH etc. Brustb. Josephs an e.
Palmbaum. Rv: SCILICET HUNC VTVUS etc. Ceres u. d. Garben, die sich
vor Joseph beugen. Mit Randschr. Well. 7426. Großh. u. Forst, nicht. 44 Mm.
30 Gr. Sehr schön.
2771 Med. 1690 (v. Brunner). HUNC HUMILIAT • Dem nach der Kaiserkrone greifenden
König Ludwig XIV. v. Frankreich wehrt der göttliche Arm mit dem Schwerte,
unten Ml Rv: ET HUNC— EXALTAT • Joseph auf einem Schild emporgehoben,
unten F Mit Randschr: IosephVs • I ■ feLIX etc. Well. 7429. Fehlt
bei Großh. u. Forst. 48 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
Das F im Revers bedeutet, nach Geberts Forschungen, Johann Färber, Handelsmann in Nürnberg, der unter d.
Widerspruche des Nürnberger Rates, aber mit kaiserl. Erlaubnis in seinem eigenen Hause eine Anzahl Medaillen
prägte. Siehe auch Nr. 2783.
¡2778 Guldenförm. Med. o. J. (1690 v. R.). Brustb. rechts. Rv: • AMORE• E — T «TIMORE
• Lorbeerumflochtenes Schwert. Well. 7436. Sch. 402. Großh. u. Forst,
nicht. 36 Mm. 141/» Gr. Sehr schön.
277| Jeton o. J. (1690). Reitender Kurfürst von Brandenburg. Rv: Säule. Forst. 244.
Jos. u. Felln. 539. Henck. 1032. 17 Mm. 2 Gr. S. g. e.
2775 Jeton o. J. (1690). Reitender Kurfürst von Sachsen. Rv: Kleiner Türkenkopf,
darüber Wolke. Forst. 247. Tentz. T. 65. 8. Jos. u. Felln. 537. 17 Mm.
21/3 Gr. Stgl.
27® Med. 1690 (v. Hautsch). D. Brustb. d. kaiserl. Eltern. Rv: Brustb. Josephs I., umgeben
von d. Brustb. d. 7 Kurfürsten. Mit Randschr. Well. 7320. Großh. 348.
Forst, nicht. 45 Mm. 401/» Gr. Sehr schön.
2777 Ovale Bronzemed. 1690 (v. P. H. Müller). Sein u. seines Vaters, Leopolds I.,
Brustb. nebeneinander n. rechts. Rv: NEC RABIDZE SOLIS TyEDyE etc. Zwei
zur Sonne auffliegende Adler. Mit Randschr: IMPERIUM DUPLO etc. Well.7421.
Großh. 352. Forst, nicht. 59/50 Mm. Sehr schön.
2778 Med. 1690 (v. Hautsch u. Läufer). Brustb. von vorn. Rv: Der knieende betende König.
Mit Randschrift. Well. 7424. Großh. 347. Forst, nicht. 46 Mm. 37 Gr. Stgl.
2779 Med. 1690 (v. P. H. Müller). Belorb. Brustb. rechts, darunter V IV a t IosephV s I |
etc. Rv: IN PROLEM TRANSCURRIT GLORIA PATRUM • Germania krönt
den von Hungaria und Bohemia begleiteten König. Mit Randschr: ® IosephVs
gerManI® etc. Well. 7425. Großh. 346. Forst. 72. 49 Mm. 441/» Gr. Geh.
gew., sonst sehr schön.
2780 Med. 1690 (v. Hautsch). Brustb. rechts. Rv: Krönungsinsignien. Mit Randschrift.
Well. 7430. Großh. 349. Forst, nicht. 35 Mm. 171/» Gr. S. g. e.
2781 Vergoldete Bronzemed. 1690 (v. Hautsch), Ebenso, aber ohne Randschrift. 35 Mm.
Sehr schön.
2782 Jeton 1690. Krone u. Schrift. Rv: Sinnbild und Wahlspruch. Well. 7438. Forst.76.
19 Mm. 2 Gr. G. e.
27É Satyr. Med. 1690 a.d. Einnahme von Kanischa. HOC GENUS NON EXPELLITUR
NISI IN IEIUNIO * Von Kanischa abziehende Türken. Rv : FAMES DOCUIT
PARERE CANISSAM • Eine Hündin bringt Joseph d. Stadtschlüssel, unten F
(= Joh. Färber, Handelsmann in Nürnberg). M i t Randschr 1 C A n I s S A IOSEPHO I - e tC . Well.
nicht, Szech. T. 39. 53. 43 Mm. 31 lh Gr. Sehr schön.
^ B Taler 1699 a. d. Durchreise seiner Braut, d. Prinzessin Wilhelmine Amalie von
Braunschweig durch Salzburg. Gekr.Monogramm ISR, darunter MDCIC Rv: Gekr.
j Monogramm WAS Zell. 12. Knyph. nicht. Stgl,
^ B V« Taler 1699 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 13. Vorzügl.
^ B % Taler 1699 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 14. Geh. gew. S. g. e.