
Beiden
2100 Frankfurt a. M. Dukat 1817 a. d. m. Säkularfeier d. Reformation.
2103
2104
2105
seits Schrift. Jos. u. Felln. 1016. Stgl.
2101 — Goldene Med. 1854 a. d. Gründung der Frankfurter Bank. Weibl. Kopf J
Mauerkrone rechts. Rv: FRANKFURTER BANK Im Felde: 11 APRIL 11854 1
Jos. u. Felln. 1245. 22 S Gr. Stgl.
2102 — Goldgulden o.J. unter Sigismund (1410/37). St. Johannes stehend, zwischen seine!
Füßen Halbmond mit Gesicht. Rv: Reichsapfel im Sechspaß. Mit KönigstitJ
Jos. u. Felln, io o a i, aber MOflÖTÄ JttO’ — S. g. e.
— Desgl. 0. J. unter Sigismund. Ebenso. Jos. u. Felln. 103c u. 2028d. S. g. e. 2S|
— Desgl. o.J. unter Sigismund. Ebenso, aber Reichsapfel im Vierpaß. Jos. u. Felln. 10J
u. 104L S. g. e. 2 S|
— Desgl. o. J. unter Sigismund. St. Johannes stehend, zwischen s. Füßen DoppJ
adler. Rv: Reichsapfel im Vierpaß. Mit Königstitel. Jos. u. Felln. 105a. G(
Gering e.
2106 — Desgl. o. J. unter Sigismund. Ebenso, aber zwischen d. Füßen d. Heiligen (I (== Conrad, HtJ
v. Weimberg). JoS. U. Felln. I07g. G. e.
2107 — Desgl. o. J. unter Friedrich III. (1440/93). Stehend. St. Johannes, zwischen!
Füßen CI Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Mit Königstitel. Jos. u. Felln. 112a 1
112 r 2. S. g. e. 2 1
2108 — Desgl. o. J. unter Friedrich HI. mit Stempelfehl: IMPKT’ ' Ebenso. Mit Kaisen
titel. Jos. u. Felln. H4d. S. g. e.
2109 — Desgl. o. J. unter Friedrich III. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füßen Weinl
berg-Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Mit Kaisertitel. Zujos. u. Felln. 120 a 41I
Jos. u. Felln. 203 9 d. 2 Var. S. g. u. g. e. 2 St
2110 — Desgl. o.J. unter Friedrich III. Ebenso. Av: Jos.u.Felln. I2ip2, Rv: 121p. S.g.l
2111 — Desgl. o.J. unter Friedrich III. Ebenso. Jos. u. Felln. 2040m, aber IMP7V Vorzügl
2112 — Desgl.1496. St. Johannes stehend, zwischen s. FüßenWeinsberg-Wappen. Rv:Reidl
apfel im Dreipaß u. Titel Maximilians I. Jos. u. Felln. 130c. S. g. e.
2113 — Desgl. 1497. Ebenso. Jos. u. Felln. 131a. S. g. e.
2114 — Desgl. 1498. Ebenso. Jos. u. Felln. 132 a. S. g. e.
2115 — Desgl. 1501. Ebenso. Jos. u. Felln. 135a. Fast s. g. e.
2116 — Desgl. 1501. Ebenso. Var. d. Vorig. Jos. u. Felln. 2050a. S. g. e.
2117 — Desgl. 1509. St. Johannes stehend, zwischen s. Füßen d. vierfeldige eppstein-miinl
zenberg. Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Jos. u. Felln. 143 b. G. e.
2118 — Desgl. 1618. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füßen d. Stadtschild. Rv: Gekil
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Jos. u. Felln. 333a. S. g. e.
2119 — Desgl. 1619 mit Titel Matthias’ II. St. Johannes stehend mit d. Stadtschild iil
s. Linken. Rv: Gekr. Doppeladler mit d.Reichsapfel a. d.Brust. Jos. u. Felln. 335b!
Felder pol. S. g. e.
2120 — Desgl. 1619. Ebenso. Var. d. Vorigen. Jos. u. Felln. 335g. S. g. e.
2121 — Doppeldukat 1633. NOMEN9 DOMINI9 TVRRIS9 FORTISSIMA9 Verziertei
Adlerschild, daneben Jahrzahl j JE— f (= Mzz. Kaspar Ayrer’s) Rv: DVCATVS'I
NOVVS9 | REIPVBL: | FRANCOF: | Arabeske auf verziert. Tafel. Jos.u. Felln. 405 J
Vorzügl.
2122 — Doppelter Sturmdukat 1710. Stadtadler, daneben 17 — 10 | I — F Rv: Tunl
im Meere, von Wind u. Blitz bedroht. Jos. u. Felln. 606 b. S. g. e.
2123 — Dukat 1634 u- 37- Der Stadtadler in zierl. Einfassung. Rv: Schrift auf e. Tafel
Jos. u. Felln. 408 a u. 423 a. Vorzügl. u. s. g. e. 2 Stl
2124 — Dukat 1638. Ebenso. Jos. u. Felln. 427 c, aber im Avers runde Punkte. S. g. *1
2125 — Dukat 1639. Ebenso. 3 Var. Jos. u. Felln. 430a, b u. c. S. g. e. 3 Sl
2126 — Dukat 1640 u. 43. Ebenso. Jos. u. Felln. 433 d u. 443 b. G. u. s. g. e. 2 Stl
2127 — Dukat 1646, 48 u. 52. Der Frankfurter Adler, darunter d.Jahrzahl. Rv: 5 Zeile!
Schrift in verziert. Einfassung. Jos. u. Felln. 449 g, 456 u. 469 a. Vorzügl., g.®l
s. g. e. 3 Stl
2128 — Dukat 1653. Ebenso. Jos. u. Felln. 473. S. g. e.
2129 — Dukat 1654 u. 56. Ebenso. Jos. u. Felln. 475 b u. 480 b. S. g. e. 2 Stl
2180
2131
2132
2f 3
2§4
2185
2 | 6
2137
2 § 8
213!'
_ Dukat 1657 u. 58. Ebenso. Jos. u. Felln. 486 u. 488. S. g. e. 2 St.
__ Dukat 1853. Der Frankfurter Adler. Rv: Wert. Jos. u. Felln. 1229. Stgl.
Frelbtirff i. B . Doppeldukat 1620 vom Stempel eines Zehners, mit Jahrzahl auf
beiden Seiten + MO • NO' CIVITA • — • FRIBVRGEN : Rabenkopf links zwischen
2140
2 *1 1
2142
2143
2144
2145
»46
2147
l 48
J49
150
16 — *0 Unten i. d. Umschr. © Rv: * AVE • MARIA ■ GRATIA ■ PLENA •
Madonna mit d. Kinde auf gotischem Throne, darunter 16 Vergl. Berst. 240.
Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIV.
Goslar. Goldgulden o. J. MO NO • AVRE ■ REIP • GOSLARIENSIS ® Adler
Rv • RUDOL II • D • G • RO • IMP • SEM • AV Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
auf’ d. Brust. Zu Cappe 383. Knyph. 9579. Knigge nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIV. ^
Hamburg. Goldener ■ Portugalöser o. J. zu 5 Dukaten (von G. von Hachten)
a d fruchtbare Jahr 1723. ICH BLVHE DVRCH MVHE Stadtansicht, im
Abschn: HAMBURG Rv: WEN DU GIEBEST — SO SAMLEN WIER Sitzende
Abundantia, im Hintergrund mehrere Schiffe. Gaed. 1775. 4iMm. i7 I/zGr. Vorzlig .
_ Desei 17 3 3 AB VTROQVE SALVS Minerva mit Stadtwappen u. Freiheitsstange;
im Abschn: S-P-Q-HAMB' Rv: HAC SVSTENTANTE• Weinstock
von e. Hand aus Wolken gehalten; im Abschn: MDCCXXXV • | B I L
Gaed. III. 1812. 39 Mm. 18 Gr. Geh. Schön.
— Goldgulden o. J. unter Kaiser Sigismund. St. Petrus, zwischen s. Füßen Nessel-
blatt. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Gaed. 256a, aber IlÄMBVRCsB S. g. e.
Desei o J unter Kaiser Friedrich III. Ebenso. Gaed. 264 d. S. g. e.
— Desgl’. 1553. MONE o NOV . — « AVRE « HAMB St. Petrus über Nesselschild.
Rv: Bläu CAROLVS 0 V . ROMANO »IMPE »1553 Reichsapfel im Dreipaß. Gaed.
_ nDCippefdukat’i 743. * MONETA\AUREA, CIVITATIS • HAMBURGENS Stadtwappen,
darunter I • H • L • Rv : . CAROLVS • VII • D • G • ROM • IMP • SEMP •
AVGVST Gekr. Doppeladler, darunter 1740 Unediert. Jahr. Stgl.
Dukat 1641. Madonna über d. Burgschild. Rv: Madonna auf Halbmond, beiderseits
im Spitzoval. Zu Gaed. 90a. Vorzügl.
— Dukat 1645 u- 56- Ebenso. Gaed. 94 u. 103, aber in d. Interpunktion var.
S ff 6 ^ St,
— Dukat 1702. * * * MONETA AVREA CIVITATIS HAMBURGEN : Stadtwappen
zwischen Palmzweigen. Rv : LEOPOLDUS • D : G :ROMA : IMP. SEM .
AU ' Doppeladler. Gaed. nicht. Vorzügl.
— Dukat 1784. Schrifttafel. Rv : Gekr. Doppeladler u. Titel Josephs ü. Gaed. 184.
Vorzügl.
— Dukat 1858, 63 u. 69. Stehender Ritter mit d. Stadtschild. Rv: Schnfttafel,
Gaed. 249 c, k u. q. Vorzügl. u. Stgl. . 3
— '/» Dukat 1675. Stadtwappen von 2 Löwen gehalten. Rv: Madonna auf Halbmond.
Gaed. 250. Vorzügl.
— '/» Dukat 1778 (Goldprobe des Schillingstempels). Burg, darunter O • H • K •
Rv: 5 Zeilen Schrift. Wie Gaed. 995. S. g. e.
— '/* Dukat 1680. Stadtwappen. Rv: Doppeladler. Gaed. 252. S. g. e.
— '/«Dukat 1823 (Goldprobe des Dreilingstempels). Burg, darunter H • S • K '
Rv: I DREILING I 1823 ' Wie Gaed. 1219a. Stgl.
Abgebildet Tafel XIII.
Joachimsthal. Christkindl-Dukat o .J . + PARWL9 • NATVS • EST • NOBIS •
NOMINE • IESVS Die Geburt Christi. Rv: CHRISTVS ' SVRREXIT • MALA •
NOSTRATEXIT DerauferstandeneHeiland. Doneb.nicht. 2iMm. 3’/'Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel X IV
— Goldene klippenförmige Christkindlmed. 15 51 • ECCE ■ CONCI PIET
E • — VII' 15 51 • Kopf des Propheten Elias links. Rv: Geburt Christi. Aehnl.
Doneb. 4424. 13 Mm. 31/» Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel X IV