
4605 — XU Taler 1614 (Saint-Lö). Lilienkreuz. Rv: Gekr. Lilienschild zwischen II
Hoffm. 30. S. g. e.
4606 — Desgl. 1612 von Navarra und Böam (Pau). Lilienkreuz. Rv: Gekr. Wappen r
sehen II— II Hoffm. 47. S. g. e.
4607 — '¡2 Taler 1643 un^ I* Taler 1642 (Louis d’argent de 30 und 15 Sols) (Pari
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Lilienschild. Hoffm. 94 und 97. S. g. e. 25
4608 — Piefort des Douzain 1618 (v. N. Briot). + ■ LVDOVICVS • XIII • D • G • etc. Ge
Lilienschild zwischen L— L Rv: SIT • NOMEN • DOMINI • BENEDICTYM1 Kreii
mit abwechselnd L und Krone in d. Winkeln; unten A (Paris) Mit gerippte)
Rand. Hoffm. 108. 8 Gr. S. g. e.
4609 — Piefort des Double toumois 1618. LOYS • XHI • R • DE • FRAN • ET ■ NAVi
Belorb. Brustb. rechts; unten A (Paris) Rv: + • DOVBLE ■ TOVRNOIS • 161I
Drei Lilien. Mit geripptem Rand. Hoffmann nicht (Typus Hoffmann 121). Diel
4 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXIII.
4610 — Kupfer-Zwittermünze vom Avers-Stempel eines Double toumois. LOYS XIII
DE FRAN ET NAV Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie der Avers. Hoffm. niclj
(Beide Seiten ähnl. d. Avers Hoffm. 130). G. e.
4611 Ludwig XIV. 1643/1715. Bronzemed. 1644 (v. Mauger) a. d. Einnahme der Stal
Gravelines. Kopf rechts. Rv: Die Stadtgöttin vor d. Gallia knieend. Zuv.Loonll
269. 41 Mm. Stgl.
4612 — Desgl. 1654 (v. Mauger) a. d. Entsatz von Arras. Kopf rechts. Rv: PERRVPT
HISPAN etc. Zwei Viktorien bauen eine Trophäe auf. v. Loon II. 382. n
41 Mm. Stgl.
4613 —- Desgl. 1655 (v. Mauger) a. d. Einnahme von Landrecy, Condö und Saint Guislain
Kopf rechts. Rv: Drei Zweige mit Mauerkronen besteckt, v. Loon ü. 394
41 Mm. Sehr schön.
4614 — Desgl. 1657 (v. Mauger) a. d. Einnahme von Montmedy (in Luxemburg). Kopl
rechts. Rv: Trophäe mit d. Stadtwappen, v. Loon II. 412. I. 41 Mm. Stgl
4615 — Desgl. 1657 (v. Mauger) a. d. Einnahme von St. Venant und Mardik u. d. Entl
satz von Ardres. Kopf rechts. Rv: FINES DEFE— NSI ET PROPAGAlj
Stehend. Mars mit Schwert und Lilienschild; im Abschn. 3 Zeilen Schrift, v. Looi
nicht. 41 Mm. Stgl.
4616 — Desgl. 1658 (v. Mauger) a. d. Schlacht an den Dünen von Dünkirchen. Kopf rechts
Rv: Viktoria auf Erschlagenen stehend, v. Loon II. 417. 41 Mm. Sehr schön
4617 — Jeton 1660 a. s. Vermählung mit Maria Theresia, Tochter Philipps IV. voi
Spanien. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: • NON4 LZETIOR ‘ ALTER
Regenwolken, v. Loon H. 448. 31 Mm. 9 V2 Gr. Sehr schön.
4618 — Zwittermed. 1660/61 a. denselb. Anlaß und d. Geburt des Dauphin. PAX El
CONNUBIUM • Hymen, Waffen entzündend; im Abschn: MAR • THER ' AUS;
TRIACA | etc. R v : FELIX GALL1ARUM GENIUS * Genius mit d. Prinzei
Avers = v. Loon II. 449. 2 Rev. Revers: v. Loon II. 475.1. 41 Mm. 24Gr. S.g.e
4619 — Bronzemed. 1665 a. d. ostindische Kolonie auf Madagaskar. Geharn. Brustb
rechts. Rv: COLONIA MADAGASCARICA Ochse bei einem Ebenholzbaum
Reich, und Well, nicht. 63 Mm. Sehr schön.
4620 — Desgl. 1667 (v. Mauger) a. d. Einnahme von Douai. Kopf rechts. Rv: Bet
König im Laufgraben, v. Loon III. 7. 2. 41 Mm. Schön.
4621 — Desgl. 1672 (v. Mauger) a* d. Entsatz der von Prinz Wilhelm Heinrich voij
Oranien belagerten Stadt Woerden. Kopf rechts. Rv: Viktoria bekränzt e. Säulej
v. Loon III. 99. 41 Mm. Stgl.
4622 — Desgl. 1672 (v. Mauger) a. d. Aufhebung d. durch Prinz Wilhelm Heinrich vom
Oranien unternommenen Belagerung von Charleroy. Kopf rechts. Rv: Btt
König wird von der Stadtgöttin bekränzt. Zu v. Loon III. 100. 41 Mm. Stgj
4623 — Med. 1674 (v. Mauger) a. d. Schlacht bei Sinzheim. Kopf rechts. Rv: «j
ET CELERITAS • Geflügelter Donnerkeil. Im Abschnitt bogig PUGNA AD
ZINTZEIMIUM ■ | M • DC • LXXIV • Berst. 543. v. Loon III. 139. 41 *1
43 x/a Gr. Sehr schön.
__ Bronzemed. 1674 (v. Mauger) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber Schrift im Rev -
Abschnitt gerade: PUGNA AD SINTZHEMIUM ’ | X V I■ JUNII | MDCLXXIV*
Aehnl. I Loon III. 139 und Berst. 543. 41 Mm. Sehr schön.
Med. 1674 (v. Mauger) a. d. Sieg d. Franzosen über den Herzog v. Lothringen
bei Ladenburg i. Baden. Kopf rechts. Rv: Reitender französ. Krieger mit Fahne
und Flußgott des Neckars, v. Loon III. 140. Berst. 476. 41 Mm. 39 V2 Gr.
Am Rande Lampe. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronze. 41 Mm. Sehr schön.
Bronzemed. 1674 (v. Mauger) a. d. Entsatz von Oudenarde. Kopf rechts.
Rv: Schwebende Viktoria, im Hintergründe Stadtansicht, v. Loon III. 146.
41 Mm. Stgl.
— Desgl. 1676 (v. Mauger) a. d. Gefecht bei Bouchain. Kopf rechts. Rv: Perseus,
die Stadtgöttin beschützend, hält e. Krieger d. Medusenhaupt entgegen, v. Loon III.
184. 2. 41 Mm. Stgl. .
— Desgl. 1677 a. d. Entsatz der durch Prinz Wilhelm Heinrich von Oranien zum
zweiten Male belagerten Festung Charleroy. Kopf rechts. Rv: Schrift im Kranze.
Zu v. Loon III. 219. 41 Mm. Schön.
— Desgl. 1678 (v. Mauger) a. d. Campagne gegen Gent. Kopf rechts. Rv: Cele-
ritas und Providentia, im Hintergründe Stadtansicht, v. Loon III. 225. 2. 41 Mm.
Rand etwas ausgebr. Stgl.
— Desgl o J (1685) a. d. Aufhebung des Ediktes von Nantes. Geharn. Brustb.
rechts.’ Rv: SACR • ROMANA — RESTITVTA Vor e. mit d. päpstl. Tiara geschmückten
Altar d. stehende König und knieende weibl. Figur. Reich, und Well.
nicht. 63 Mm. Sehr schön.
— Desgl. 1688 (v. Mauger) a. d. Feldzug d. Dauphin in Deutschland und die Eroberung
von 20 Städten am Rhein. Kopf rechts. Rv : Der Dauphin übergibt
dem König mehrere Stadt-Kronen, v. Loon III. 361. Berst. nicht. 41 Mm. Stgl.
—, Desgl. 1688 (v. Dollin) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Berst.nicht. 41 Mm. Sehr schön.
Die so Städte waren ! Philippsburg, Frankenthal, Mannheim, Heidelberg, Pforzheim, Heilbronn, Kreuznach, Wonnz,
Mainz etc.
— Satyr. Med. 1688 a. d. Kriege in Deutschland und die Einnahme von Philippsburg.
* INDUCIAS INTERRUMPENTIBUS GERMANIA SPOLIAT GALLIS
Landkarte d. Kriegsschauplatzes, enthaltend die Ländernamen: Lüttich, Jülich,
Cleve, Cöln, Westfalen, Hessen, Thüringen, Luxemburg, Trier, Nassau, ®-hein-
pfalz, Lothringen, Elsaß, Württemberg, Franken, Bayern und Schwaben, oben 1688
in Kartusche. Rv: PECUNIA, VI, VEL ASTU ' Krieger mit Geldbeutel auf
Triumphwagen, der von einem Panther u. e. Fuchs gezogen wird. Im Abschn:
PHILIPSBURGUM CAPTUM | LUDOVICO AUDACE | MDCLXXXVIII
v. Loon III. 362. 1. Berst. 524. 59 Mm. 80Ih Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X III.
— Bronzemed. 1692 (v. Mauger) a. d. Sieg bei Steenkerke über Wilhelm HI. von
Oranien. Kopf rechts. Rv: Ein französ. Krieger stürzt sich mit s. Degen auf e.
niedergefallenen Feind. Zu v. Loon IV. 109. I. Franks 284. 41 Mm. Sehr schön.
— Medaillon 1693 (v.Roussel) a. d. Zerstörung Heidelbergs. Kopf rechts. Rv: HEI-
DELBERGA ■ DELETA • Sitzend. Neckar und trauernde Stadtgöttin, auf e. zerbrochenen
Schild gestützt; im Abschn: M ' DC ‘ XCIII' Am Rande ARGENT
Exter II. pag. 460. Berst. 337. 76 Mm. 225 Gr. Sehr schön.
— Bronzemed. 1693 (v. Mauger) a. d. Einnahme von Furnes und Dixmuyden. Kopt
rechts. Rv: M a r s mit den beiden Stadtschilden, v. Loon IV. 130. 41 Mm. Schön.
— Desgl. 1697 (v. Mauger). Eroberung d. Stadt Cartagena in Amerika. Kopf rechts.
Rv: Weibl. Figur bei e. Palme. Betts 83. Fonrob. 8182. 41 Mm. Schön.
— Bronze-Suitenmed. (v. Caqué und Durand, 1823)- Brustb. Rv. Schrift. Am
Rande MONACHII 41 Mm. Sehr schön.
— Taler 1649 (Bordeaux). Brustb. Rv: Gekr. Lilienschild. Hoffm. 74. S. g. e.
— V2 Taler 1644, 46, 48, 49, 53 u. 54 (Paris). Ebenso. Hoffm. 76. S. g. u. g.e. 6 St.
— Desgl. 1650 u. 56 (Angers), 1652 (Aix-en-Provence, Saint-Lö) u. 1655 (Amiens.)
Ebenso. Hoffm. 76. S. g. u. g. e. S