
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2073
2074
2075
— Dukat 1767 (v. demselb.). In mit Mauerkrone verziert. Einfassung d. Stadtpyr
Rv: Brustb. Josephs II. rechts, darunter T Forst. 673. Stgl.
— x/= Dukat 1717* AVGVSTA—VINDELICORVM Sitzende Stadtgöttin neben e
Postament mit Stadtpyr. Rv : CAR - VI D • G • R • — I S ' A G ' H H & B ' R
Belorb. Kopf rechts, darunter Stern. Forst. 474. Vorzügl.
B isan z . x/a Dukat 1655. Schrifttafel. Rv: Kaiser Karl V. stehend. S. g. e.
Braunschweig. Freimaurerdukat o. J. (1760). FAVETE LINGVIS • Harpokratel
stehend. Rv: ZEQVA LEGE SORTITVR etc. Hand aus Wolken hält eine Setzl
wage über unbehauene Steine. Zirkel 28. Knyph. 9333. Etwas verbogen. S. g. I
— Goldgulden 1631. * f t * MO NO AVRI REIP BRVNSVIC l 63l StadtwappeJ
Rv: FERDIN II DG ROM IM SE AV Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel al
d. Brust. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Köhl. 2756. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIII.
Bremen. Goldene Vermählungsmed. 1642 (v. Blum). Cum. Numine et Concorditi
Hinter e. Tische ein sich küssendes Brautpaar. Rv: vt p u lii Matris, I FoueoX
Sic Coniugis A lis • darunter Gluckhenne mit Küchlein. Im Abschn: 1 • 6 ’ 421
| f . Blum: F e Jungk 9. 31 Mm. 20'/» Gr. Stgl.
— Doppeldukat 1667. DUCAT9 • NOV9 ‘ AURE • • REIPUBL : BREMENSIS ® Dal
gekr. von 2 Löwen gehaltene Stadtschild, darunter -T"I - Rv: LEOPOLD :D:|
G : ROM — IMP : SEM : AUGUS : •:• Der geham. Kaiser Leopold I. stehend miil
Szepter und Reichsapfel, daneben 16— 67 ' Zwischen s. Füßen eineBlume. Jungk42j.|
S. g. e.
— Dukat 1672. Gekr. Schlüssel zwischen 16— 7z innerhalb zweier Lorbeerzweigel
Rv: Brustb. Leopolds I. links. Jungk 427. Köhl. 2764. Vorzügl.
Breslau. Goldene Vermählungsmed. o. J. (1672 v. Buchheim). VIRI DILIGITeI
UXORES VESTRAS SICUT & CHRIST9 DILEXIT ECCLES: Brautpaar vor!
Altar. Rv: SICUT ECCLESIA SE SUBYCIT CHRISTO ITA & UXORES SUIsl
VIRIS • Ansicht der Stadt, darüber 2 Hände mit Herz u. Zweigen. Fried, ul
Seg. 5031 (nur jR u. jE), 47 Mm. 34V3 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel XIII.
— Goldene Med. o. J. (v. J. Buchheim). DIE LIEBES HANDT MACHT FESTES!
BANDT • Küssendes Paar zwischen Palmzweigen. Im Abschn. Blumen u.Mzz: TB'I
Rv: WIE MAN SIHET IHM TAUBEN STANDT * Auf e. Zweige schnäbelndel
Taubenpaar. Fried, u. Seg. 5033 (AR.). 35 Mm. 17zh Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel XIII.
— x/a Dukatenklippe o. J. Stadtansicht, darüber Sonne. Im Abschn: TOTUS |TOTlI
Rv: LABOR1S — MERCES Hopfenstock. Well. 15339. Gel. Vorzügl.
— Doppeldukat 1577 a. d. in Breslau abgehaltene Schießen. Quadr. Wappen miti
Mittelschild. Rv: Araber | -LSEPT • | M • D • L • XXVII | • KLEINOT * | DES'I
GROSSEN | - SCHISSEN-IN | -BRESLA- | Arabck« Fried.u. Seg.3440. Vorzügl
Doppeldukat 1617 a. d. Huldigung Ferdinands II. Unter Krone u. 2 Zweigen F|I|
zwischen LEGITI — MÈ CER : | TAN— TIBVS darunter fünffeld. Wappetl
Rv: Gekr. Brustb. Matthias’ II. rechts. Fried, u. Seg. 3466. S. g. e.
— Dukat 1617 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Fried, u. Seg. 3468. Vorzügl.
— Fünfdukatenklippe 1612. Die Jahrzahl zweimal im Avers und einmal im Reversl
• MONETA • AVREA 'S ’ P ’Q ' WRATISLA VIEN SIS • Behelmt, vierfeld. Wappel
mit Mittelschild, neben d. Helmzier und am Schildfuß 16— 12 Rv: »MATHIAS!
D • G • ROM • IM • S • A • G • H ' B • REX ■ D • SILESI^E • 16-™ Gekr. Brustbl
rechts. Fried, u. Seg. 3447» aber d.•Wappenseite von anderem Stempel, vor del
Umschrift » u. von veränderter Zeichnung. Vorzügl.
Abgebildet Tafel XIV.
— Dreidukaten 1622. Behelmt, quadr. Wappen, darüber 16— zz, am Schildfuß H—l
Rv: Belorb. geharn. Brustb. Ferdinands II. rechts mit vom Körper abstehender.!
rechten Oberarm. Fried, u. Seg. 3474, aber DV • SILES Leichte Henkelspur. S. g.tl
— Doppeldukatenklippe 1613. MONETA -AVREA' S- P Q - WRATISLAVI' l 6l3f
Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv : MATHIAS • D ■ G • ROM • IM • S • A ■ G • B
B-REX-D-SIL" Gekr. Brustb. rechts. Fried, u. Seg. 3457. Vorzügl.
2081
2(82
2Ì83
2|84
2§85
2|86
»87
#88
¿89
■ 9 0
— Dukat 1525. * MO * AVR * VRATISLAVIEN * 15Z5 Gekr. böhm. Löwe
l i n k s , darüber Schildchen mit W Rv:S * WENCESL — AVS ® D ® B ® St. Wenzel
stehend mit Fahne u. Schwert, an letzterem Schild mit d. Haupte St. Johannes,
Fried. 572, aber ohne Stern nach der Jahrzahl. Vorzügl.
Dukat 1531. Quadr.Wappen. Rv : Aehnl. wie vorher. Fried.u. Seg. 3396. S.g. e.
— Dukat 1372. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: D. stehende geharnischte
Kaiser Maximilian II. mit Szepter und Reichsapfel. Fried, u. Seg. 3436. Vorzügl.
Dukat 1612. Wappen in verziert. Kartusche. Rv: Gekr. Brustb. Matthias II.
Fried, u. Seg. 3454. Vorzügl.
Dukat 1630. Eine Wage, deren Zunge aus e, Kruzifix besteht, dazwischen r | ili
Im Abschn. d. Stadtwappen zwischen 16—30 Rv: Gekr. Brustb. Ferdinands H. rechts.
Fried, u. Seg. 3490. Vorzügl.
Cöln. Goldgulden 1570. *MON* — «AVR* — »REN« — «1570° Stadtwappen
im Vierpaß, in d. Ecken d. Wappen v. Mainz, Cöln, Trier u. Pfalz. R v : ° MAXI
o II o ROM o — o IMP ° SEM ° AVG « Gekr. Doppeladler. Zu Merle 16 u. Köhl. 2798.
S. g. e. .
Desgl. 1582. 5 Wappenschilde im Vierpaß. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
2099
auf d. Brust. Fehlt bei Merle, Köhl., Soothe u. Monn, en or. S. g. e.
— Desgl. 1588. Ebenso. Merle nicht. S. g. e.
Desgl. 1621. Ebenso. Umschr:-MON" — "AVR" — "REN" — - I6 Z I ’ Rv:FERDINANDVS
• II • RO • IM • SEMP • AVG Aehnl. Merle 33. S. g. e.
— Dukat 1635. CASPAR— MELCHI— BALTHAS Stadtwappen,darüberd.Jahrzahl.
Die Umschr. wird durch 3 Schildchen geteilt. Rv: FERDINAND VS 1— II— D'
G ' RO : IM ’ S • A Der stehende geharn. Kaiser rechts mit Szepter, Schwert u.
Reichsapfel. Fehlt bei Merle, Köhl. u. Soothe. S. g. e.
— Dukat 1644. E b e n s o , aber der Kaiser nach links u. Umschr: CASPAR— MELCHR
— BALTHAS Rv: FERDINAND : — III — • D : G • RO • IM • S • AV Merle etc.
nicht. S. g. e.
— Dukat 1724. Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust. Rv: Belorb.
geharn. Brustb. Karls VI. Mzz: " H— K " Zu Merle 57- S. g. e.
— Dukat 1742. DUCAT \ NOV ' LIB — ET IMP ' CIV ; COLON Behelmt. Doppelwappen
mit Schildhaltern, darunter G— H | 1742 Rv: CAR " VII • D " G • — ROM"
IMP-SEMP'AVG Brustb. Karls VII. rechts. Merle 61. Vorzügl.
— Dukat o. J. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: Belorb. Brustb. Kaiser
Franz’ I. rechts. Merle 63. S. g. e.
— Dukat 1750. Ebenso. Merle 62. Stgl.
— Dukat 1753. • DUCAT-CIVIT-COLON-1753 Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern
zwischen G— H Rv: FRANC - D : G " R " I " S " A — GER’ IERU REX
Belorb. Brustb. Kaiser Franz’ I. rechts, darunter S Merle nicht. Stgl.
Deven ter. Dukat 1634. Schrifttafel. Rv: Kaiser Ferdinand II. stehend. Verk.
nicht. S. g. e.
Dortmund. Goldgulden o. J. mit Titel Friedrichs III. als römisch. König. Reichsapfel
im Sechspaß. Rv: Stehender König. Zu Ad. Meyer 45. G. e.
— Dukat 1637 mit Titel Ferdinands II. (dessen Sterbejahr). DVCATVS " CIVI - IMP "
TREMONIE- 1637 x Stadtadler. Rv: FERDI ■ II • D • G • RO • — ® — IMP •
SEMP - AVG' Stehend. Kaiser. Zu Meyer 81. S. g. e.
Abgebildet Tafel XIII.
Dresden. Goldene Schützenmed. o. J. a. d. Bohnert’sehe Vermächtnis. Brustb. d.
Schützenhauptmanns Böhnert links. Rv: Schützenembleme. 14 Mm. I1/* Gr.
Mit Oese. Stgl.
— Goldene Med. 1799 (v. Krüger) d. Vogelschützen-Gesellschaft. DIE SELTENHEIT
ERHOEHT DEN W — ERTH Sitzende weibl. Figur mit Kranz, auf e.
Armbrust gestützt. Rv: In verschlungener Schnureinfassung IO Zeil. Schrift: DIE |
EINTRACHT | DER DRESDNER | VOGELSCHÜTZEN ( STIFTETE | DIESES
ANDENKEN etc. Amp. 15582. 30 Mm. 13Vs Gr. Stgl.
— Desgl. 1900 a. d. XIH. Deutsche Bundesschießen. Gekr. Adler mit Brustschild.
Rv: Zielender Schütze, im Hintergründe Stadtansicht. 33 Mm. 221/« Gr. Stgl.