
«.fei I
5585 —
5586 —
5587 —
5588 —
5589
5590
5591
5592
5593
5594 —
Bronze-Med. 1896 (v. Chaplain) a. d. Besuch d. russisch. Kaiserpaares in Frankreich.
Die Brustb. des Zaren und seiner Gemahlin (geb. Prinzessin von Hessen)
nebeneinander rechts. Rv: Schrift, darüber d. russische und französ. republik.
Wappen. 70 Mm. Sehr schön.
Bronze-Med. (v. Chaplain 1897) a. d. Wahl von Felix Faure zum Präsidenten
d. Republik im Jahre 1895. Dessen Brustb. links. Rv: Weibl. Figur mit Fahne.
68 Mm. Sehr schön.
5 Francs 1871 und 75 (Paris). Herkulesgruppe. Rv: Wert. Stgl. 2 St.
2 Francs 1871. Franc 1881 und 88 (Paris). Kopf. Rv:Wert. Vorzügl. u. Stgl. 3 St. j
Viereckig. Notgeld in Blei (Bons de circulation) 1870 d. Stadt Lille zu 20, 10
und 1 Franc. Beiderseits Schrift. 112/61 Mm. S. g. e. 3 St.
Lot von 22 verschiedenen Bleimed. (7 St. vergoldet) auf Ereignisse aus dem deutsch-
französ. Kriege. Städtewappen. Rv: Schrift. Alle 46Mm. Meist schön. 22St.
Lot von 12 verschiedenen Bleimed. (davon ^ bronziert) a. denselb. Anlaß. Kopf der
Republik. Rv: Schrift. Alle 46 Mm. Meist schön. 12 St.
Lot von 7 verschiedenen Goldbronze-Med. auf denselb. Anlaß, davon 4 mit
kartographischen Darstellungen von Gefechtsfeldern. Alle 36 Mm. Sehr schön. 7 St.
Lot von 11 div. Volks-Zinnmed. auf denselb. Anlaß. Einige bronziert. S. g. e. II St.
Lot von 8 verschiedenen Blei-Med. (3 vergoldet) und 1 Bronze-Med. a. denselb.
Anlaß. Meist schön. 9 St. I
Lot von 5 verschiedenen Bleimed. aüf französ. Opfer des deutsch-französ. Krieges.
Trauernde Gallia. Rv: Schrift. Alle 37 Mm. Schön. 5 St.
5595 Lot kleinerer französ. Silbermünzen. 240 Gr. 110 St.
5596 Ä n d u s e . Denar. 13.Jahrhundert. + — DE — SA— LV — E Kreuz. Rv:+DEANDVSIA
Im Felde B Reich. 2141. S. g. e.
5597 Bar. Robert 1352/1411. Tournose. Kreuz in zweireihiger Umschrift, innere Umschrift
+ ROBERTVS ' DVX Rv : + TVRONVS • CIVIS Stadttor. Thoms. 3487.
Vorzügl.
5598 Dombes. Ludwig II. 1560/82. Teston 1576. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen.
Sch. 1481, aber L V D O V I S. g. e.
5599 Navarra. Ferdinand der Katholische 1512/15. Realo. J. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz
mit 2 Kronen und 2 F in den Winkeln, im Vierpaß. Zu Thoms. 2846. G. e.
5600 Provence. Ludwig I. 1382/84. Sol couronnât. Turnierkragen mit 2 Lilien unter
großer Krone. Rv: Das Wappen von Anjou und Jerusalem. P. A. 91. 15. S. g. e.
Westfalen.
5601 Hieronymus Napoleon, Bruder Napoleons I. 1807/13. 5 Francs Silber 1809!
(v. Tiolier). Belorb. Kopf rechts. Rv : Im Lorbeerkranze 5 | FRANK ', unten Pferde-
kopfl8o9'J Sch.2575. Hoffm.3187. Knyph. 4032. Wie Mill. T. 58. 360. Vorzügl.
5602 — 2 Francs 1808 (v. Tiolier). Ebenso, aber 2 | FRANK • und 1808 ' J Hoffm. 3164.
Knyph. 4033, aber 2 | FRANK ' Mill. 360 Anm. G. e.
5603 — Konventionstaler 1811 und 13. Kopf. Rv: Wert. Sch. 2578 Anm. Knyph. 4053I
u. 4057. Hoffm. 3227 u. 3246. Wie Mill. T. 58. 361. Vorzügl. u. s. g. e. 2 Stl
5604 — 2/3 Taler 1809 und 1810. Kopf links. Rv: Wert. Hoffm. 3188 und 3209J
Sch. 2577. Zu Knyph. 4063 und 4064t Vorzügl. u. s. g. e. 2 StJ
5605 — Ausbeutegulden 1811. Kopf rechts. Rv: Im Kranze: GLÜCKAUF' | CLAUS-j
THAL etc. Knyph. 4066. Très. T. 51. 3. Hoffm. 3228. Stgl.
5606 — 2/3 Taler 1811 und 1813. Kopf rechts. Rv: Wert, Hoffm. 3229 und zu Hoffm
3247. Sch. 2582. Knyph. 4065 und 4069. S. g. e. 2 St
5607 — Gulden zu 24 Mariengroschen 1810. Wappen. Rv: Wert. Knyph. 4061. Hoffmj
3210. Sch. 2579. 2 Var. mit u. ohne Punkt nach FUS S. g. e. 2 St
5608 — 1/6 Taler 1810. Gekr. Wappen. Rv: Knyph. 4079. Hoffm. 3211. Vorzügl
5609 — !/6 Taler 1809, iofz var., 3 St.), 12(3 Var., 4 st.) und 13 (s Var.;. Wappen. Rv : VI | etc
Vorzügl. u. s. g. e. io St(
Spanien.
5610 Alfons III. 1285/91. Croat von Barcelona. : HLFOSVS D0 I GRftCIIA: RQX'+
Gekr. Brustb. links. Rv: <3IVI — T7LS : BACIIl — ßOßft ' — Kreuz, in dessen
Winkeln abwechselnd 3 Kugeln und 1 Ringel. Heiß T. 78. 2. Vorzügl.
Peter IV. 1336/87. Croat von Barcelona. Gleicher Typus. Heiß T. 78. I. Vorzügl.
Ferdinand u. Isabelia 1474/1504. Real. Gekr. Wappen. Rv: Pfeilbündel etc.
Heiß T. 22. 92 und zu Heiß T. 22. 103. 2 Var. mit Mönchs- und lateinischer
Schrift. S. g. u. g. e. 2 St_
Ferdinand II. der Katholische allein — 1516. Croat von Barcelona, Gekr. Brustb.
links. Rv: Kreuz, in dessen Winkeln abwechselnd 3 Kugeln und I Ringel
2 Var. mit FQRDIßSDUS • u. FQRDIfiHßDUS ■ Heiß T. 79. 1. und ähnl.
S. g. e. 2 St
Johanna u. Karl I. (V.) 1516/55- Doppelreal. Gekr. Wappen zwischen M— A
Rv: Die beiden gekr. Säulen. Zu Heiß T. 27. 9. S. g. e.
— Real mit Mönchsschrift. Gekr. Wappen. Rv: Die beiden gekr Säulen Zu
Heiß T. 27. 8. G. e.
— Real mit lateinischer Schrift. Ebenso. 2 Var. mit L— M und M— L neben dem
Wappen. Zu Heiß T. 27. 11. S. g. e. 2 st.
Philipp II. 1556/98. Taler zu 8 Realen o. J. Gekr. Wappen. Rv: Die beiden
gekr. Säulen im Meere. Heiß nicht. Sch. 2274, aber NIARVM» S. g. e.
Philipp IV. 1621/65. Med. 1657 a. d. Geburt seines Sohnes Philipp Prosper und
auf den erwünschten Frieden mit den Niederlanden. D a b I t p o p V L I s p a C e M
a n n o m d c l v i i Baum mit Spruchband. R v : Umschrift und 9 Zeilen Aufschrift,
v. Loon II. 414. 34 Mm. 6 Gr. G. e.
Karl III. (als römischer Kaiser Karl VI.) 1701/11. 2 Realen 1708, 9, IO, II und 12.
Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Namenschiffre. Wie Heiß T. 43. 1 und Maill. SuddI
T. 41. 2. S. g. e. , St(
Philipp V. von Bourbon 1700/46. Bronze-Med. 1704 a. s. Rückkehr aus dem
Kampfe gegen die vereinigten portugies., engl, und holländ. Truppen. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Löwe mit Schwert und Schild, v. Loon IV. 452. 31 Mm. Sehr schön.
— Vz Duro (1/2 Taler) 1709. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Heiß T. 45. 22
aber ohne Punkt nach HISP und IND S. g. e.
— 2 Realen 1722, 27, 32 und 37. Gekr. Wappen. Rv: Vierfeld. Wappen. Heiß
T. 48. 50 und ähnl. S. g. e. . gj
— Real I731- Ebenso. Mit Kontermarke 4 S. g. e.
Ludwig I. 17. Jan.— 31. Aug. 1724. 2 Realen 1724. Gekr. Wappen. Rv: Vierfeld.
Wappen. Zu Heiss T. 51. 8. S. g. e.
Ferdinand VI. 1746/59. Bronzemed. 1746 a. d. Huldigung der Stadt Sevilla.
Brustb. rechts. Rv: Der König auf d. Thron und 2 Bischöfe. Reichel za.7
34 Mm. S. g. e.
Karl III. von Bourbon 1759/88. Med. 17,59 (v- Prieto) a. d. Huldigung der
Stadt Madrid. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: ACCLAMATIO—AVGVSTA Auf
einer Estrade, vor welcher Volk versammelt ist, stehen Wappenherolde und ein
Bannerträger. Zu Reich. 358. Kat. Sch. 1270. 55 Mm. 88 Gr. Sehr schön.
— Med. 1759 (v. Prieto) a. denselb. Anlaß. Kopf rechts. Rv: Steh. Pallas. Well,
und Reich, nicht. 37 Mm. 19 Gr. Stgl.
— Med. 1759 (v. Fuente) a. d. Huldigung d. Stadt Sevilla. Brustb. rechts. Rv: Der
König auf dem Thron und 2 Bischöfe. Reich. 362. 34 Mm. 14 Gr. S. g. e.
— 2 Realen 1759 und 61. Gekr. Wappen. R v : Vierfeld. Wappen. Heiss T. 56. 30
und ähnl. S. g. e. 2 g.
Karl IV. 1788/1808. Med. 1789 (v. Cordillo) a. d. Proklamation zu Sevilla. Brustb
fast von vorn. Rv: PROC • S ■ P • Q • HISPAL • 1789 Sitz. König zwischen
2 Bischöfen. Well, und Reich, nicht. 35 Mm. 21 Gr. S. g. e.
— Med. 1789 (v. Peleguer) a. d. Huldigung der Stadt Valencia. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Stehende Pallas und liegender Flußgott. Reich, und Well nicht
35 Mm. 15 Gr. Schön.
5 6 1 1
5612
5613
5614
5 6 15
5616
5 6 17
5618
5619
5620
5621
5622
5623
5624
5625
5626
5627
5628
5629
5630
¡5631
M P IW
'A mm:
Ww
H l
IfgiM