
5174
5175
5176
5177
5178
5179
5180
5181
5182
5183
5184
1812. Dreitägige Schlacht und Sieg der Russen unter Kutusow und Miloradowitsch]
über die Franzosen unter Napoleon, Davoust und Ney bei Krasnyi (Gouvernem
Smolensk). Bronze-Medaillon (v. Ajain, nach dem Entwurf des Grafen Tolstoi!
1834 geprägt). Brustb. Alexanders I. in antiker Tracht mit Helm, Speer]
und Schild. Rv: Antiker Krieger kämpft gegen einen anderen, der einen
Schild mit d. kaiserl. französ. Wappen vor sich hält, am Boden Tote und
Verwundete. Mill., Très., Bramsen und Reichel nicht. 65 Mm. Stgl.
Abgebildet Tafel X X V .
— Bronze-Med. o. J. (v. Webb) a. d. englischen Feldmarschall Arthur Wellesleyl
• Herzog von Wellington. Dessen Kopf links. Rv: Im Lorbeerkranz VOTAj
PVBLICA Très, nicht. Bramsen 1174. 54 Mm. Stgl.
— Akademie in Rom. Silber-Prämienmed. (v. Gatteaux). ECOLE FRANÇAISE]
DES BEAUX ARTS etc. Minervakopf von Emblemen umgeben. Rv: Na-I
poleon im Purpurmantel mit Szepter und Kranz auf e. Thron. Am Rande
ARGENT Mill. T. 49. 280. Très. T. 54. 7. Bramsen 1178. 59 Mm. 92V» Gr]
Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Bronze. 59 Mm. S. g. e.
— Bronze-Kriegsmed. für die am Kampfe gegen d. Franzosen beteiligten Russen!
Das strahlende Auge Gottes. Rv: Schrift. Bramsen 1203 Anm. Reichel!
(Rußland) 3241. 29 Mm. Stgl.
1813. Bündnis zwischen Rußland und Preußen. Silber-Med. (v. Loos). Die Brustb!
Alexanders I. von Rußland und Friedrich Wilhelms III. von Preußen einander]
gegenüber. Rv: BÜNDNISS ZUM KAMPF etc. Denkmal mit Wappen vom
Rußland und Preußen. Très. T. 57. 3. Bramsen 1217. Amp. 11746. HenckJ
2161. Reichel (Rußland) 3255. 44 Mm. 27 Gr. Stgl.
— Zerstörung der Elbbrücke in Dresden durch die Franzosen. Silber-Med]
(v. Krüger). Ansicht der zerstörten Brücke mit einem Teile d. Stadt Dresden]
Rv : In 9 Zeilen DRESDENS | BRUECKE | VON DEN | FRANZOSEN etc.
Mill. nicht. Très. T. 57. 4. Bramsen 1221. Amp. 15807. 33 Mm. io'/z Gr. Stgl]
Abgebildet Tafel X X V II.
— Gleicher Anlaß. Silber-Med. (v. Krüger). Ansicht d. zerstörten Brücke (ohne den]
angrenzenden Stadtteil). Rv: Wie vorher. Mill. nicht. T r è s . T . 57. 5. Bramsen!
1222. Amp. 15808. 33 Mm. io ’/> Gr. Stgl.
Abgebildet T afel X X V II.
— Vergoldet, emaill. Militärverdienstkreuz für die bei Castalla im Kampfe gegen]
die Franzosen gestandenen Truppen. Beiderseits auf grün emaill. Lorbeer]
kranz aufliegendes rot emaill'. Kreuz mit weißem Email-Mittelschild, aua
welchem im Avers: CASTALLA | 13 DE ABRIL | i 8l 3 und im Revers]
D ‘ M • (= Division Mallorca). Oben in Oese befestigter grün emaill. Kranz.
Très, nicht. Biedenfeld T. 44. 2. 37 Mm. 181/3 Gr. Mit gelbem Band]
Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X V II.
— Desgl. für die andalusische Reserve-Armee a. d. Feldzug gegen die Franzosen,
Beiderseitig weiß emaill. Kreuz mit vergoldet. Mittelschild, auf welchem in
Avers: Belorb. Kopf des Königs von Spanien, umgeben von blauem Email-
rand mit der Umschrift EL ■ REY • AL ■ EXERCITO • DE ‘ AND A und inj
Revers: l 8l 3 mit der Umschrift auf blauem Emailrand: PANCOR BOI
PIRINEOS • NIVELLE • • * ■ • Oben in Oese befestigter grün emaill. Kranz.]
Très, nicht. Aehnl. Biedenfeld T. 41. 5. 38 Mm. 18 Gr. Mit rot-blauem
Band. Sehr schön.
Abgebildet Tafel X X V l.
— Bronze-Med. (v. Halliday) a. d. russischen Feldmarschall M. L. G. Kutusoff]
Fürst Smolensky. Dessen Kopf links. Rv: Im Lorbeerkranz: VOTA |
BLICÀ Mill., Très., u. Fried, und Seger nicht. Bramsen 1227. 54 Mm. ?"|
Kutusow, geb. 1745, wurde in Straßburg erzogen, machte 1764— 69 die Feldziige in Polen mit, war
Generalgouvemeur von Litauen und Kiew und schloß 1812 cten Frieden von Bukarest, f 1813 zu Bunzia j
Schlesien. -1
185 1813. Schlacht bei Groß-Görschen. Silber-Miniaturmed. Schrift. Rv: Viktoria. Très.
nicht. Bramsen 1231. 15 Mm. l zh Gr. Schön,
jgß — Schlacht bei Wurschen. Bronze-Med. (v. Depaulis und Brenet). Brustb. rechts,
darüber Lorbeerkranz. Rv: Waffenpyramide. Mill. T. 51. 282. Très. T. 57. 10.
Bramsen 1232. 41 Mm. Stgl.
Aushebung e. neuen Armee. Bronze-Med. (v. Andrieu und Brenet). Kopf rechts,
darunter ANDRIEU F- | DENON DIRT Rv: Der Mont-Cenis. Zu Mill.
T. 51. 283, Très. T. 58. 9 und Bramsen 1233. 41 Mm. Stgl.
Aehnliche Bronze-Med. mit ANDRIEU F ■ am Halsabschnitt. 41 Mm. Sehr
schön.
Sieg der Preußen unter Blücher bei Haynau. Silber-Miniaturmed. Schrift.
Rv : ‘Viktoria. Très, nicht. Bramsen 1234. Fried, u. Seger 3669. 15 Mm.
I1/» Gr. Mit Oese. Stgl.
190 — Sieg der englischen Truppen über das französische Heer bei Vittoria. Bronze-
Med. (v. Mills und Lefevre). Brustb. des Herzogs v. Wellington rechts. Rv: Minerva
in e. Biga Blitze schleudernd. Mill., Très, nicht. Bramsen 1236. 41 Mm.
Stgl.
191 — Sieg der Verbündeten bei Großbeeren unter d. Kronprinzen von Schweden.
Silber-Miniaturmed. Schrift. Rv: Viktoria. Très, nicht. Bramsen 1239. Hild. II.
pag. 330. 11. 15 Mm. I1/3 Gr. Mit Oese. Stgl.
Sieg der Verbündeten unter Blücher an der Katzbach. Silber-Miniaturmed.
Ebenso. Très, nicht. Bramsen 1240. Fried, u. Seg. 3670. 15 Mm. I1/3Gr. Stgl.
Sieg Tschernischeffs und d. preuß. Generals Hirschfeld (geb. zu Strehlen in Schlesien)
über die Franzosen bei Belzig. Silber-Miniaturmed. Ebenso. Fehlt bei Bramsen,
Très, und Fried, und Seg. 15 Mm. 11/3 Gr. Geh. Schön.
Tod Theodor Körners im Kampfe gegen die Franzosen bei Lützow. Zinn-
gußmed. Brustb. Körners in Uniform von vorn. Rv: 6 Zeilen Schrift im
Kranze. Bramsen und Très, nicht. 32 Mm. Mit Band. Sehr schön.
Sieg der Verbündeten bei Kulm. Silber-Miniaturmed. Schrift. Rv: Viktoria.
Très, nicht. Bramsen 1242. Doneb. nicht. 15 Mm. 11/3 Gr. Geh. Stgl.
Zur Erinnerung an diesen Sieg wurde dem daran beteiligten Fürsten Colloredo-Mansfeld ein Denkmal (bei
Arbesau) errichtet.
Besiegung d. französischen Truppen und Einnahme von San Sebastian
durch die Engländer und Portugiesen. Silber-Med. (v. Webb und Mills). Kopf
des englischen Generals Thomas Graham Lord Lynedoch rechts. Rv: Antiker
Krieger, links brennendes Kastell, rechts Schiff. Mill. und Très, nicht.
Bramsen 1244. 41 Mm. 52 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Medaille in Bronze. 41 Mm. Stgl.
Uebergabe der Fahnen an die englischen Truppen durch die Königin Sophia
Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Gemahlin Georgs III., zum
Kampfe gegen Frankreich. Bronze-Med. (v. Webb und Brenet). Kopf Friedrichs,
Herzog von York, links. Rv: Uebergabe der Fahnen. Fehlt bei Mill., Très,
und Reichel. Bramsen 1246. 41 Mm. Sehr schön.
pl99 — Allianz zwischen Oesterreich, Rußland und Preußen. Silber-Med. (v. Lesser).
Die Köpfe der 3 verbündeten Monarchen. Rv: IM VERTRAUEN AUJ —
GOTT FÜR EUROP: FREIHEIT Stehende Pallas. Mill. und Trésor nicht.
Bramsen 1251. Well. 8430. 39 Mm. 181/3 Gr. Geh. gew. Schön.
P200 — Vergoldete Med. o. J. ARCOLE • MARENGO ] JENA | EYLAU • WAGRAM ■
DRESDE • Belorb. Kopf rechts zwischen Lorbeerzweigen, darüber Sternen-
kranz. Rv: A LA GLOIRE DE L’ARMÉE FRANÇAISE Behelmt. Schild
mit Fahnen und Lorbeerzweigen besteckt. Fehlt bei Mill., Très. u. Bramsen.
33 Mm. lO*/a Gr. Stgl.
P201 — Schlacht bei Leipzig. Vergoldete Messingmed. (v. Stettner). Die Brustb. Franz’ I.
von Oesterreich und Alexandersl. von Rußland einandergegenüber. Rv : Schlacht.
Trés.T.57.11. Bramseni259. Well.8434. Reichel326i. 33Mm. Sehrschön.
Gleicher Anlaß. Zinnmed. (v. Karl). EUROPAE CONCORDIA * VINDEX
LIBERTATIS Stehende Viktoria mit einem Pfeil auf einen Schild LIPSIA
6196
51.97
6198