FAM IL IA X X IV . V IE R UND Z T V A N Z IG S T E F AMIL IE .
LYTHRARIEAE. Ährenweidrichgewächse.
L y th r a r ie a e D e J uss. Diel. d. seiend, nat. 27. p.453.
I. L Y TH R ü M Linné. Ähr enweidrich.
Gen. plant, ed. S chreb. n.825. .
1. LYTHRUM SALICARIA L. Gemeiner À hrenweidrich.
A .LINN• Sp. pl. ed. 2. p. 640.
ABBILD. Sc HK. Handb. 2. T. 128. H a t n e Arzneigew.3. T. 39. Engl. bol. t.1061.
SPIELART a. SUBTÖMENTOSUM. Fas t f i l z ig e r gemeiner Ä h r enweidrich.
SYN. Lythrum S a lica ria /. tomentosum De Cand. Prodr. syst, not, 3. p. 83.
Mert. u. K och Deutschi. Fl. 3. S.371•
L. tomentosum Reichenb. Fl. excurs. p.640.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z c it. Juli bis September. F ru ch tr e ife . September,
October.
Vorkommen. An Flussufern, Gräben und Sümpfen, auch an nassen Stellen zwischen
Gebüsch, häufig und durch das ganze Land verbreitet.
S tan d ö r te r . Fürstenthum G ö ttin g en : um Göttingen, z. B. hei der Stegemühle,
Ehergötzen, Bovenden, Harste. Fürstenthum Grubenhagen: am Harze. Fürstenthum
C a len b e rg : sehr häufig hei Hannover. Fürstenthum Osnabrück: im Amte Hunteburg.
Grafschaft B enth eim : zwischen dem Bentheimer Berge undOhne. Grafschaft Hoya:
hei Dahlenhausen. Grafschaft D iep h o lz : am Dümmer See. Fürstenthum Lüneburg:
bei Celle, Bevensen, Bardowiek, Wilhelmsburg. Herzogthum Bremen: häufig am Ufer
dér Weser und Elbe, bei Spieka, Moorburg, auf der Elbinsel Asselersand, bei Drochtersen.
Fürstenthum Ost fr ie s land': auf Borkum, Nordernei, nebst der Spielart.
2; LYTHRUM H y s s o p i f o l i a L. Y so p b lä t t e r ig e r A h r enweidrich.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 642.
ABBILD. S chk. Handb. 2. T.128. Engl. bot. t.292.
Dauer. Einjährig. B lü th e z e it. Juli bis August. F ru ch tr e ife . September, October.
V o rk ommen. Auf feuchtem oder Überschwemmungen ausgesetztem, sandigem Boden
in der nördlichen Landeshälfte.
Standö rtcr. Fürstentliura Grubenhagen: bei Wollbrandshausen. Fürstenthum
H ild es he im: bei Hohenhameln, und in mehrern Gegenden des nördlichen Hildesheim-
schen. Fürstenthum Calenberg : am Lindener Berge einzeln; häufig zwischen Badenstedt
und Empelde. Fürstenthum Lüneburg: zwischen Hattenhof und Damnatz, bei Gross-
Heide, Langendorf.
2. P E P L I S L i n n é . P o r t u l k r a u t .
Gen. plant, ed. S chreb. n. 605.
1. PEPLIS PORTULA L. Gemeines P o r tu lk ra u t.
' LINN. Sp. pl. ed. 2. p.474.
ABBILD. S chk. Handb. 1. T.99. S türm Deutschi. Fl. Abth.l. H.l. Engl. bot. t.1211.
Dauer. Einjährig. B lü th e z e it . Juni bis August. F ru ch tr e ife . August, September.
Vorkommen. Auf überschwemmt gewesenem oder sumpfigem, sandigem Boden, auch
an seichten Bächen.
S tan d ö rter. Fürstenthum G ö ttin g en : bei Sichelnstein ; am kleinen Hagen bei Göt«
tingen, an der Plesse, zwischen Adelebsen und der Bremker Kirche, bei Brunstein. Fürstenthum
Grubenhagen: bei Pöhlde, am Harze, z. B. bei Clausthal. Fürstenthum Calen
b e r g : um Hannover häufig, z. B. hei Barsinghausen, am Ilepol, bei Vahrenwald,
Bisckoffsliol, Misburg, Bothfeld. Fürstenthum Osnabrück: im Amte Hunteburg, ln
der Grafschaft Benth eim . Grafschaft Hoya: bei Kreuzburg. Fürstenthum Lüneburg:
im alten Warmbüchener Moor, in Gräben bei Hermannsburg u. s. w. Fürstenthum Ost-
fr i e s la n d : auf Borkum.
3. E l A T IN E L inné. T 'd n n e l '.
Gen. plant, ed. S chreb. n. 685.
i . ELATINE H Y D R O P IP E R L. P fe f f e r f rü c h tig e r T ä n n e l.
LINN. Sp. p l . ed. 2. p . 527. (mit Ausschluss der Va i l l a n t ’sehen Figur). Fl. SUec. p . 132.
(desgleichen; nach Ausweise von E h r h a r t zu L i n n é ’s Zeit bei Upsala gesammelter'Exemplare).
ABBILD. S chk. Handb. T. 109. b. Fl. dan. t. 156.
SYN. Elatine Schkuhriana H a t n e . R e i c h en b . fl. excurs. p. 639.
Öauer. Einjährig. B lü th e z e it. Jnni, August. F ru ch tr e ifc . August, September.
Vorkommen. An Fluss- und Bachufem und ähnlichen, dem Wasserühcrtritt ausgesetzten,
Stellen besonders auf sandigem Boden.
S ta n d ö r te r . Fürstenthum Lüneburg: (am Elbufer hei Hamburg). Herzogthum
Bremen: zwischen Lesum und der Burg an der Lese, im Moore zwischen Euten und dem,
auf dem Gebiete der Stadt Bremen telegenen, Orte Tenever.
Bemerk. 1, In M e r t . u. K och Deuischl. Fl.3. S.69. wird die mit lang gestielten Blüthen versehene Eia-
tin e h exandra D e C a n d . Frodr. syst, n a t.l. p. 390. Va i i i . Bot. par. t.2. f . l . Engl. bot. t. 355. (E. tripe-
tala S ri. Engl. fl. 3. p.243.) als die in ganz Deutschland vorkommende,, gemeinere Art angegeben. Im Bereiche
unserer Flor, und selbst um Bremen, den Wohnort des verstorbenen Prof. M e r t e n s , bähe ich indessen nie
eine andere, als die mit sitzenden oder kaum merklich gestielten Blüthen und Früchten versehene Art finden kön-
nen, welche in Schweden wächst.
Bemerk. 2. E la tin e H yd r op ip e r D e Ca n d . a.a.O. R e i c h e n b . Fl. excurs. p.639. V a i l l . a.a. O. f .2.
E. major A l e x . B r a u n , ist eine von der nnserigen und der schwedischen Pflanze wesentlich verschiedene Art.
Wenn L i x s i in Sp. pl. zunächst die Pflanze der Fl. suec. bezeichnet, und zu dieser auch die übrigen Synony