Bemerk . Eine ausgezeichnete Art; nicht selten bei uns 2 Fuss hoch, eine Höhe, welche jedoch auch O. ela-
t t o r S u t t . erreicht. Der Griffel ist ganz, und die Staubfäden sind nach oben drüsig-haarig, unten glatt.
-5. O R O B A N C H E MINOR S üTTON. K le in b lu m ig e r W ü r g e r .
SUTT.S Transact. of L ix x . S oc. 4. p. 178.
ABB ILD. R eicuenb. Jconogr. Cent. TII. t.652. f. 876. 877. t. 653. 654. (var. p r o .a -
r io r ^ F t äan. 1 1219.
S YN . O r o b a n c h e m i n o r Rejciiexb. TI. excurs. p. 353. K och Deutsckl. Fl. 4. S.
459. S cjjl. 1 PI. exs. n. 68.
S P IE L A R T a- PUBERULA. D r ü s ig g r iffe lig e r k le in b lum ig e r W ü r g e r .
SYN . O r o b a n c h e b a r b a t a B e jc h e v s . a. a. O. Iconogr. t. 655.
o . a m e t l i y s t i n a R eichexb. F t excurs. p. 355. Iconogr. t. 685. 686. (eine mit schmalem
und langem Deckblättchen versehene Form).-
O. a m e t h y s t e a K och a. ct* O. 461.
O. l o r i o a t a Kocn. a. a. 0 . S. 451. (die Pflanze von Aschersleben!) R eicbexb. Ioonogr.
t. 682. 683, (eine etwas schlankere weniger gedrängtblumige Form).
O. e l a t i o r ß, m i c r o g l o s s a Walle.! Orob. gen. dtu.GX. p. 5h (mit Ausschluss von O.
e la tio r S u t t .).
Cb d e n s a S e a l.! PI. exs. n. 58.
S P IE L A R T b. GLABRIÜSCULA. F a s t g la tte r k le in b lum ig e r W ü r g e r .
SYN. O r o b a n c h e a m e th y s t e a T buill.! Fl. par. ed.2. p. 317.
Oi x m d if l o r a Wa leb.! Sched. crit. p. 310. Orob. gen. Siuo». p. 34. R eicbexb. Fl.
excurs. p. 353. Iconogr. t. 656.; ( t 682. f. 916., welche den Griffel, im Widerspruch mit den
Diagnosen beider Schriftsteller, mit Härchen besetzt darstellt, gehört zur Spielart a., oder stellt
den Übergang in diese dar).
H a u e r . .Zw e ijä h rig . B l ü t h e z e i t . J u n i, J u li. F r u c h t r e i f e . A u g u st, S ep tem b er.
V o r k o m m e n . I n lich te n H a in e n u n d a u f H ü g e ln a u f d en W u r z e ln v o n T r i f o l i u m m e d
i u m , f f . p r a t e n s e , — Dold en g ewäch sen , — P i c r i s h i e r a c i o i d e s u n d C r e p i s b ic
e n n i s schma rotzend.
S t a n d ö r t e r . F ü rsten th um G r u b e n h a g e n : am W in te rb e rg e b e i G ru n d , G ra fsch a ft
H o h n s t e i n : die S p ie la rt b . im B eh re th a le h ei Ilfe ld , (a n d e r S tau fe n b u rg u n d b e iR ü b c la n d
ijn B rau n schw e ig sch e n ). F ü rste n th um H i l d e s h e im : die H a u p ta rt m it b e id en Sp ie la rten
am K n eb e l, sü dwe stlich v o n H ilde she im u n d am H a in b e rg e u n d Kassebusch b e i S alzg itte r.
F ü rste n th um L ü n e b u r g : b e i H itz a ck e r am W e in b e rg e die H au p ta rt.
Bemerk . I. An der Hauptart Ist der Griffel ganz glatt, die Staubfäden sind am Grande einseitig sehwach-
kamig. An der Spielart a. sind letztere etwas stärkerhaarig, und der Griffel trägt nach oben zn Dräschen. An
de» Spielart b. sind die Geschlechtstheile fast ganz glatt, nur an der untern innern Seite der Staubfäden zeigen
•tob, a» wie im Grunde der Röhre, unter der Insertion jener, .ehr zarte Härchen; sehr selten kommen Exemplare
mit »öllig glatten Staubfäden nnd Kronröhre »or (bei Ilfeld). Diese Abweichungen der Pubescenz lassen sich sowohl
an englischen und schottischen Exemplaren, wie an der bei uns wachsenden Pflanze überzeugend verfolgen.
Mon solche Übergänge zeigt die Form der Deckblättchen, die bisweilen so schmal nnd lang werden, dass sio
eine» Schopf über der Spitze der Traube bilden (Rxionnirn. Iconogr. Cent. VII. t.685.). Die Abbildung in Fl.
4m. t. CU9. stellt einen Übergang in dies Extrem dar.
B e m e r k . 2. D r e i v o lls tä n d ig e E x em p la r e v o n O . äm * e tb y s te .a T i c i c n : m e in e r
UemeiK. K j J i Ä r f Apr Orob sen. Maox. mit dem Namen O. n n d iflo r a , weshalb
selbst herstammend, beze.chnete der Hr. V « f der Orob.. ge kt2lgenanntcn Orte in der D in g t e heisst:
über dies Synonym .wohl kein Zweifel^obwalten kmin^ w^nn es ^ , slamina basi interaa .enuUerfdila-
.staminibu, stylotjue| glaberrrmts,. D.e S » i ’c r o g lo s s a W en n * . stützt sich ebenfalls
«ata, hirsutie. subtil. - aspera. «. Das Synonym O hbUB Q_ | iommt nach W Diagnose ein , siyl„3 gU,
■ H H l B ä ^ i s t ’ d e r .Stylus parce g lau d u lo su s. Letz te res ist fü r v a , das R ie h -
tigere . Mit O. e l a t i o r S u t t . hat diese P flanze nichts gemein. .
B em e r k . 3. Von d e r m ir genau’bekannten O r o b a n c h e a p ic u la f iä W e n n * . S cM .-c iit. p.SlO. Orob. gen.
SmOx. p. 50. mag es genügen, h ie r zu sagen, dass sie keine deutsche Pflanze ist.
» » ■ B r a c t e i s t e r n r ä f Mit dreistündigen DecUlättcIen.
S. OROBANCHE c o e r u l e a V i l l a r s . B la u e r W ü r g e r .
VILL. Hist: d. p t d ‘ dcmph. 2. p. 406.
ABBILD. S c b k . Handb. 2. T. 7 6 . £<><■ l a e v i s ) ! R e ic h e n b . Iconogr. Cent. TII. f t 6921.
J a c h . Fl. <mtr. t.,276. C0,.P«rP«regj. Engl. bot. t. 423. _
SYIf': O r o b a n c h e c o e r u l e a R e i c h e n b . Fl. excurs. p. 356. K o c h Deutsckl. Fl. 4.
S. 466. _ . . .
0. purpurea Jacq. Enum. stirp. Vind. p. 252.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni, Juli. F rn ck tr e ife . August, September
Vorkommen. Auf sandigen und sandig-lehmigen Hügeln auf den Wjxrzeln von Achille
a M ille fo lium und Centaurea Jacea.
Standö rter. Fürstentum G ö ttin g en :, am SeesebüU bei Dransfeld, am ^ teb e r |e
bei Reinhauäen, unter den Gleichen selten. Fürstenthum Grubenhagen (am Regeustein
be! Blankenburg im Braunschweigschen, am Steinholze bei Quedlinburg ,m Preusstscben).
B em e r k . Das (aus meinem Herbarium e „ ( n _ ) C h at vufi O U . v l | * » « • ^ f X m I r t t a m ]
dem N am en 0 . l a e v i s u n te r H in z u fü g u u g e in e s F r a g e z e ic h e n ,.
Bemerk. I. Die Insertion der Staubfäden ist Veränderungen unterworfen, indem bei derselben Art die
Staubfäden bald etwas höher, bald niedriger mseritt Vorkommen...
Bemerk 2 Man hat in neuerer Zeit hinsichtlich der Artenbestimmung, dieser Gattung [besonders nach V .o -
EK’AVorÄange) einen zu grossen Werth darauf gelegt, auf welchen Pflanzen die Orobanchen schmarotzen.
Es ist aUerfinJi gegründet, dass die Verschiedenen Artdn gewissen Gewächsen den Vorzug, vor andern gehen
und sich dahfr am häufigsten auf diesen einfinden, bald vorzugsweise auf gewissen Fflanzenarten bald
und’zwar häufiger auf Pflanzenarten derselben natürlichen Familie. Keinesweges ist ihr Vorkommen aber hieran H ill aH M l ] l|y ||Ig* KStZTS d e Gegenden des Vorkommens entfernt von einander sind. Mit der Veränderung der vegetal. tischen Barn ^
jedoch häufig der Eintritt g e r in g fü g ig e r Veränderungen der Bildung Behaarung oder
verbunden, ,und eben dies hat (abgesehen von Namenveranderungen, die der Eigenliebe ihr ^ “ tab
ken)' zur Aufstellung mancher Arten dieser Gattung Veranlassung gegeben, welche die Zeit mit fortruckende
Kenntniss wieder ausmerzen wird»