Vorkommen. An Weiden, Triften auf feuchtem Boden, auck an Backen.
Standö rter. |Fürstentkum G ö ttin g en : (kci Helsa im Hessiscken). Fürstenthuin
Grubenkagen: am Backe über dem Kattenstein bei Osterode; die Spielart zwischen Osterode
und Herzberg. Fürstentkum-Hildesheim: bei Salzdettfurtk an der Chaussée. Herzogthum
Bremen: (bei Bremen).
B em e rk . Die Spielart hat so -wenig und so zarten Filz, dass beide Blattseiten grün erscheinen.
14. SA L IX H O L O S E R IC E A W lL L D E N O W . Summ ctb la t te r ig c We id e .
Sp. pl. ed. Willd. 4. 2. p. 708.
SYN. S a l i x h o l o s e r i c e a K och Sal. europ. p. 34.
S . v e l u t i n a S ch r a d .! Cat. hört. gott.
Dauer. Strauch oder geringer Baum. Blüthezeit. März, April. F ru chtreife. Juni.
Vorkommen. AufWiesen und an Flüssen.
Stan d ö rter. Fürstenthum Gö ttin g en: Am Fusssteige von der Stegemühle nach der
Dreckwarte, (bei Asbacli und an der Lossmanne bei Helsa im Hessischen).
lä . SALIX C IN E R EA L. Graue We ide.
LINK. Sp. pl. ed. 2. p. 1449.
ABBILD. Hör FM. Hist. sal. 1. Fase. 2. t. 6. Fasc. 4. t.22. f.2. (S. a c um in a ta ). Reit. u. A b e l Holzart. T. 56. (desgl.). Engl. bot. t. 1897.
SYN. S a l i x c i n e r e a S M. ! Fl. brit. 3. p. 1063. (unter Ausschluss von S. d a p h n o id e s Vill.).
K och Sal. europ. p . 35.
S. a c u m i n a t a H offm. a. a O. p. 39. E hrh. ! Arb. n.8ij. S e r in g . ! Saul. d. le Suiss.
Cah. 1. n. 3. 4. Cah. 6. n. 54. (S. a c um in a ta ). C'ait. 8. n. 95. 96. (S. c in e re a ).
S P I E L A R T a . E A T IF O L IA . Br e i tb lätte r ige graue IFeide.
S a l i x c i n e r e a v. a q u a t i c a G. F. W. M e y e r in. Ilannöv. Magaz. v. J. 1824. St 22
S. 176.
ABBILD. Engl. bot. t. 1437. (S. aquatica).
SYN. S a l i x a q u a t i c a Sat. a. à. 0.
S. a c u m i n a t a v a r . 3. 4. S e e in g ..' a. a. O, Cah. 4.
S P I E L A R T b. OBOV ATA . Umgekehr teirundblätte r ige IVeide.
ABBILD. H offm. Hist. Sal. 1. Fasc: 2. t. 5. f . 3. Fasc. 4. t. 22. fig. d. (S. a u rita ).
Gu IM P E L Holzart. T. 191. ( S . a q u a t i c a ) .
SYN. S a l i x a q u a t i c a Sut.! Fl. brit. 3. p. 1065.
S. o b t n s a W il l d . in S c h l e ic h . Samml. getr. Schweiz. Weiden.
SPIELART c. CALVA. K a h lb lä t t e r ig e graue W^cide.
S a lix cinerea v. dura G. F. W. M e y e r a. a. O. S'. 175.
ABBILD. Engl. bot. t. 1402. (S. o l e i f o li a ) .
FAM. LXXXIII. SALICINAE. Weiiden.
\
SYN. S a lix o 1 e x fo lia Sm.! Fl. brit. 3. p • 1065.
S. r u f in e r v is D e Cand. Fl. franç. 5. p . 341.
Dauer. Holier Strauch oder Baum. B lü th e z e it. Marz. F ru ch tr e ife . Mai, Juni.
Vorkommen. Auf feuchten Wiesen, Weiden, an Teich- und Flussufern und in Sümpfen
häufig.
S tan d ö rter. Fürstenthum G ö ttin g en : bei Mackenrode, zwischen Nordheim und Elvershausen,
bei Höckelheim, zwischen Sudershausen und Wackenhausen, bei Nienover 5 die
Spielart a. bei Volkerode, bei Mariengarten ; die Spielart b. an Teichen im Solling ; ( bei Heiligenstadt
im Preussischen, nebst der Spielart c.). Fürslenthum Grubenhagen : am Harze,
z. B. bei Scharzfeld5 bei Landolfshausen ; die Spielarten a. und b. bei Scharzfeld5 die Spielart
b. zwischen Osterode und Herzberg; die Spielart c. bei Sieber, am Winterberge. Fürstenthum
Calenberg: bei Hannover, nebst der Spielart b., z. B. in der Eilenriede, an der
Chaussée nach Langenhagen, bei Misburg. In der Grafschaft Bentheim ^ hier auch die
Spielarta. Fürstenthum Lüneburg: bei Celle, nebst der Spielart a., bei Ulzen, Scharnc-
beck, Echem, Bardowiek. Fürstenthum O stfr ie sla n d : auf Nordernei.
16. SALIX Ca p r e a L. S o l- TVeide.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1448.
ABBILD. Schk. Handb. 4. T. 317. c. n. 15. (B la tt) . H o ffm. Hist. sal. 1. Fasc. 1. t. 3.
t. 5. f. 4. Reit. u. Abel Holzart. T.33. Engl. bot. 1.1488.
SYN. S a lix Caprea K och Sal. europ. p. 37. E hrh.! Arb. n.98. Sering.! Saul. d.
I. Suiss. Cah. 1. n. 6. Cah. 5. n. 38. Cah. 8. n. 98. 99. (S. Caprea). Cah. 7. n. 76—80.
(S. tomentosa).
SPIELART a. MONTANA. B e rg lie b en d e S o l-JV e id e .
ABBILD. Engl. bot. t. 2333. (S. sphacelata).
SYN. S a lix Caprea ß. sp h a c e la ta Wahlenb.! Fl. carp. p. 319.
S. sp h a c e la ta S M. brit. 3. p. 1066. (mit Ausschluss von H o f f m . Hist. sal. t. 21. f. d., die zu
S. cinerea v. obovata gehört).
S. p h lom o id e s M. Bieberst. ! Fl. taur.-cauc. 2. p. 415. 3. p. 628.
S. g r a n d ifo lia S ering. / Ess. d. monogr. d. Saul. d. I. Suiss. p. 20., a. a. O. Cah.l.
n. 2. (S. stipularis). Cah. 6. n. 55. 56. (S. grandifolia). K och Sal. europ. p. 36.
Dauer. Baum. B lü th e z e it. März, April, im Gebirge auch wohl erst im Mai. Fruchtreife.
Juni, Juli.
Vorkommen. In Wäldern, Hainen, Hecken, auch im offenen Felde. Die Spielart
vorzüglich in Berggegeuden.
Standörter. Fürstenthum Göttin g en : in den Weserthalwaldungen und am Solling,
nebst der Spielart ; hei Ellershausen. Fürstenthum Grubenhagen: am Harze, z. B. bei
Herzberg, (Schierke im Preussiscben). Fürstenthum Calenberg: béiHemmendorf; nebst
der Spielart am Deister und in der Eilenriede bei Hannover. Fürstenthum Lüneburg: bei
Celle, Dreilingen, Ülzen.
Bemerk. Die Spielart hat schmälere, elliptisch-eiförmige, auch wohl umgekehrt •eiförmig« elliptische, fei«
nerfilzige, im. Alter auch wohl kahlwerdende, und weniger bestimmt gesägte Blätter. Dass sie nur eine Form der