
7. E C H IU M L i n n é . N a t t er köpf .
Gen. plant, ed. S n i n . n. 251.
1. ECHIUM VULGARE L. Gemeiner Na t te r k o p f .
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 200.
ABBILD. Schk. Handb. 1. T. 32. Hayne Arzneigew. 1. T.27. Engl. bot. t.181.
ABÄNDERUNG * Floribns v iolaceis. M it v io le tten Blumen.
ABÄNDERUNG ** Eloribus albis. Mit weissen Blumen.
SPIELART a. PARVIFLORUM. Kle in b lumig e r gemeiner Na t te rk o p f .
SYN. Echium W ie r zb ick ii R e i c he nb . Fl. excurs. p. 336.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni bis August. F ru ch treife. August, September.
e j r
Vorkommen. An Mauern, Ackerrändern und Wegen aufmagerm, sonnigem Boden.
Stan d ö rter. Fürstenthum Göttingen : z. B. an der Göttinger Stadtmauer, an der
Weender Chaussee, hier und da mit violetten Blumen : mit weissen Blumen bei Hohnstedt
Fürstenthum Gruhenhagen: bei Dorste, am Heldenberge bei Salzderhelden, am Harze
GrafschaftHohnstein: beillfeld, Neustadt; die Spielart hei Buchholz. Fürstenthum Calen
b e r g : bei Hannover, z. B. beim Agidienthore, bei Döhren; die Abänderung mit
weissen Blumen unter dem Klüt bei Hameln. Fürstenthum Osnab rück : die Spielart zwischen
Melle und Oldendorf. In der Grafschaft Bentheim. Fürstenthum Lüneburg : bei
Celle, am Weinberge bei Hitzacker u. s. w . &
Bemerk. Die niedliche Spielart hat kaum halb so grosse Blumen als die Stammart, weicht indessen im
Übrigen nicht von dieser ab. Auch kommt sie nnr in einzelnen Exemplaren vor.
8 . L lT H O S P E RM U M L i n n é . Steinsame.
Gen* ’plant, ed, S chreb. n. 241,
1. LlTHOSPERMUM a r v e n s e L. dicker - Steinsame,.
LINN. Sp. pl. ed. 2* p. 190.
ABBILD. Fl,, dan. t.456. Engl. bot. 1.123.
Dauer. Einjährig. B lü th e z e it. April bis Juni. F ru ch tr e ife . Juli, August.
Vorkommen. Auf Ackern und anFeldwcgen auf dürrem Bodén.
Standö rter. Fürstenthum G ö ttin g en : am Hainberge, hei Gross-Schneen, Grätzels
Mühle, am kleinen Hagen, umAdelebsen. GrafschaftHohnstein: beiNeustadt. Fürsteu-
thum Calenberg: um Hannover. Fürstenthum Osnabrück: im Amte Hunteburg. Inder
Grafschaft Bentheim. Fürstenthum Lüneburg: bei Ülzen. Herzogthum Bremen:
zwischen Otterndorf und Altenbruch, bei Spieka..
2 . LlTHOSPERMUM OF F ICINA LE L. Ar zn e i l i ch e r Steinsame.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 189.
ABBILD. Schk. Handb.l. T. 29. H a t n e Arzneigew. 6. T.29. Engl. bot. 1.134.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z e it. MaibisJuli. F ru ch tr e ife . Juli, August.
Vorkommen. In oifenem Felde und zwischen Gebüsch, auch an Wegen auf steinigem
Boden. •
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g e n : bei Oberscheden; im Solling. Fürstenthum
Grubenhagen: am Harze, (im Steinholze bei Quedlinburg im Preussischen). Grafschaft
H oh n ste in : im Windehäuser Holze, auf dem alten Stolberg bei Steiertbal. Fürstenthum
H ild e sh e im : bei Hildesheim. Fürstenthum Calenberg : am Bettenser Berge bei Hannover.
In der Grafschaft Bentheim.
5. LlTHOSPERMUM PU R PU R EO -C O ER U L E ü M L. Purpu rb lau e r Steinsame.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 190.
ABBILD. Jacq. Fl. austr. 1. 1.14. Engl. bot. 1.117.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z e it. April, Mai. F ru ch tr e ife . Juni, Juli.
Vorkommen. Im Gebüsch der Hügelgegenden und Vorgebirge, besonders auf Kalkboden.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : bei Gross - Schneen, Klein - Lengden, am
Hengstberge $ bei Friedland, am Westerberge bei Geismar, (im Fahrbache bei Heiligenstadt,
bei Asbach im Preussischen, bei Eicbberg, an der Hörnerkuppe bei Aliendorf im Hessischen ).
Fürstenthum Grubenhagen: am Harze, (am Fallsteine, am Steinholze, an der Rosstrappe,
bei Wernigerode im Preussischen j bei Kattenstedt im Braunscbweigschen). Grafschaft
H o h n s t e i n : im Windehäuser Holze, am alten Stolberg bei Steiertbal, (hei Stolberg im Preussischen).
Fürstenthum Hild esh eim : bei Hildesheim. Fürstenthum Calenberg: über
Sorsum, am Schulenburger Berge.
Gen. plant, ed. S chreb. n.244,
i . PULMONARIA O F F IC IN A L IS L. Ar znei l iches Lungenkraut.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 194.
ABBILD. S chk. Handb.l. T.30. R e i c h e n b . Iconogi'. Cent. VI. t. 506. Engl. bot. t.118.
(mit Ausschluss der Wurzelblätter, welche zur folgenden Art gehören).
ABÄNDERUNG * Eloribn« roseis. M it rosenrothen Blumen.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z e it. März bis Mai. F ru ch tr e ife . Mai, Juni.
Vorkommen. In lichten Laubholzwaldungen, besonders auf den abgetriebenen Schlä-
gen sehr häutig, auch zwischen Feldgebüscli und an Zäunen.
S tandorter. Fürstenthum Göttingen: in den Wesertlialwaldungen; bei Knutbühren,
bei Gross - Lengden, im Plesswalde, bei Lengeiern, im Solling. Fürstenthum Grubenha