V o rk om m e n . An alten M auern.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i n g e n : an den Stadtmauern von Münden, an d erG ö t-
tinger Stadtmauer im B etkmannschen Garten und an den Trümmern der alten Sternwarte.
Bemerk. Man hat in neuerer Zeit unsere Pflanze für P. ju d a ica Z, nicht anerkennen wollen;-weil I , „ i
sagt »florum acerv. ad ramos, vix yero ulli ad caulem.. Ich kann diesen Ausspruch nicht unrichtig finden viel,
mehr scheint er mir, im Gegensätze zu P. o f fic in a lis ausgesprochen, für unsere Pflanze sehr bezeichnend Am
Hauptstengel verlieren sich an beiden Arten, sobald das Exemplar ästig wird, die Blüthenknäule und bilden sich
dagegen an den Asten aus, weil diese nichts anders sind als die in ihrer Entwickelung fortschreitenden Blüthen-
knaule des Hauptstengels, nur die astlose Spitze des letztem zeigt alsdann noch Blüthenknäule in den Blattach-
seln. P judaica ,st in der Regel ästig, während P. o f f ic in a lis häufiger mit einfachem Stengel vorkommt der
alsdann in allen :BIattachseln Blüthenknäule trägt. Nur diese Wachsthumsverschiedenheit drücken jene Worte
B n vw i s aus. Was er übrigens hinzufiigt, bezeichnet unsere Pflanze im Gegensatz der P. o ffic in a lis,s eh r ge-
nau,:.rT Vergl. eine andere Meinung in Reg. bot. Zeit. v. J. 1833. 2. S.481.
3. HUMÜLU S ’ L i n n é . Hopfen.
Gen. plant, ed. Sc k r eb. n. 1523.
4. K UM U L U S L ü p ü l u s L. G emeiner Hopfen.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1457.
ABBILD. Sc b k . Handb.4. T. 326. H a y n e Arzneigew. 8. T. 36. Engl. bot. t.426.
D a u e r . Mehrjährig. B l ü t h e z e i t . Ju li, August. F r u c h t r e i f e . October.
V o rk om m e n . Zwischen G ebüsch, an H ecken und in Hainen.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i n g e n : z. B. bei Hemeln, Münden, vorGeismar, am
Feuerteiche, in W eende. Fürstenthum G r u b e n h a g e n : am Harze. Fürstenthum C a l e n b
e r g : am Obrer B erge, im Hemminger Holze, im Steinthorfelde hei Hannover. Fürstenthum
O s n a b r ü c k : bei Hunteburg. Grafschaft B e n t h e im : hei Nordhorn. Fürstenthum
L ü n e b u r g : bei Müggenburg, Gifhorn, Breese im B ruche, am Weinberge bei Hitzacker,
hei Hop, hei Gehrden. Fürstenthum O s t f r i e s l a n d : a u f Nordernei.
4. Ca n n a b i s L i n n é . Hanf .
Gen. plant, ed. S ckreb. n. 1522.
I . C A N N A B IS SA T IV A L. Gemeiner Hanf.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1457.
ABBILD. S chk. Handb.4. T. 325. H a y n e Arzneigew. 8. T. 35.
D a u e r . Einjährig. B lü th e z e i t . Ju n i, Juli. F r u c h t r e i f e . Octobcr.
V o rk om m e n . An einigen Orten verwildert.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum C a l e n b e r g : sehr häufig im Steintborfclde bei Hannover.
CO HO RS III.
D R IT T E F AM IL IE N G R U P P E .
AMENTACEAE. Kätzchenblüthige Gewächse.
FAMILIA L X X X II I. DREIUNHACHTZIGSTE FAMILIE.
SALICINAE. Weiden.
Salicinae B a r t l . Ord, nat. pl. p. 119.
1. S a l ix L i n n é . Weide.
Gen. plant, ed. S c h r e b . « . 1 4 9 3 .
1. SA L IX PE NXA ND RA L. L o r b e e r -W e id e .
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1442.
ABBILD. Sc B K . Handb. 4. T. 317. b. n..8. (Blatt). Reit. u . Abel Holzart. T. 34.
Engl. bot. 1.1805.
SYN. Salix pentandra H ocb Sal. europ. p. 13. E h r b . I Arb. n. 48. Pl. off. n. 309.
S e ri n G.l Saul. d. I. Suiss. Cab. 6. n. 49. Cab. 8. n. 114.
S P I E L A R T a. ANGU STIFO LIA . S ehm a lb lä tte r ig e L o r b e e r -W e id e .
SYN. S a lix pentandra Seeing.! a. a.O. Cab. 3. ft. 13
Dauer. Baum. B lü th e z e it. Mai. F ru ch tr e ife . September.
Vorkommen. Ait Flüssen und Gräben, besonders auf moorigem Boden in der nördlichen
Landeshälfte, seltener in Vorhölzern des südlichen Landestheils, wohin sie wahrscheinlich
nur durch Pflanzung gelangt ist.
Standörter. Fürstenthum Göttingen: zwischen Mackenrode und Kerstlingeröderfeld.
Fürstenthum Calenberg: im Vogelbusch bei Salzhemmendorf; einzeln bei Hannover, z.
B. die Spielart bei Misburg. Fürstenthum, Lüneburg: die Spielart im Alten-Warmbücher
Moore; die Hauptart bei Müggenburg, Celle, Breese im Bruche, Klein-Gusshorn, Bevensen.
Herzogthum Verden: bei Deelsen. Herzogthum Bremen: bei Wehldorf, zwischen
Dorum und Neuenwalde.
2. SALIX FRAG IL IS L. K n a c k -W e id e .
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1443.
ABBILD. Hofen. Hist. sal. 2. Fase. 1. t. 31. (S. d e c ip ien s). G c im p e l Holzart. T.
167. Engl. bot. 1.1937. (S. d e cip iens).
SYN. S a l i x M e y e r i a n a Willd.I Berl. Baumz. S. 427. (Ein® breiterblätterige Form),
S. c u s p i d a t a K ocr Sal. europ. p. 1 4 . (desgl. mit Ausschluss von S. cu sp id a ta S c h u l t z ,
S. hexandra E k r k . und S. Eh rh a rtiana Sm.).
S. f r a g i l i s L i n n . Fl. SUec. p.347. (nach Ausweise von E h r k a r t zu Lin n e ’s Zeit bei Upsala
eingelegter Exemplare). Sp» pl. ed. WlLLD. 4. 2. p.669. K och tt. a. O. p. 15. E h r h .!
Arb. n. 88. PL off. n. 319.
S. d ecipiens H offm. a. a. O. p . 9.