ABBILD. S turm Deutschi. Fl. Abth. 1. H. 11. (D. ambigua). L in dl. Digit, monogr.
t. 8. (D. o ch r o leu c a a.). R e i c h e n b . Iconogr. Cent. II. t. 159. (D. g ran d iflo ra ).
SPIELART b. OBTUSIFLORA. Stumpfblutniger blassgelber Fingerhut.
Fl. d. Königr. Hannov. a. a. O.
ABBILD. L in d l . a. a. O. t. 7. (D. ambigua). R e ic h e n b . a. a. O. t. 160. (D. och*o-
1 euca).
SPIELART c. EXCELSA. Hoher blassgelber Fingerhut.
Fl. d. Königr. Hannov. a. a. O.
ABÄNDERUNG * Floribus fla v is , vix re ticu la tis. M it blassgelben, kaum
n e tza r tig gezeichneten Blumen.
. SYN. D ig ita lis ochroleuca B o r k h . in Röm. neuem Mag. 1. S. 20.
A BÄNDE RUN G * * F lo r ib u s fla v o -o c h r a c e is , ex fe r r u g in e o e t fusco reticu
la tis maculatisque. Mit b lassgelb - ockerfarbenen > stä rk e r
ro stro th und braun geaderten und g efleckten Blumen.
SCHEINART 1. D. PU R P üR EO -AM B IG U A . Blassgelber Bastardfingerhut.
Fl. d. Königr. Hannov. a. a. O.
SYN. D ig ita lis lutes^cens L i n d l . a. a. O. p. 22. t 21.
D. fucata E h r e .! Beitr. 7. S. 151.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z e it. Juni bis September. F ru cb treife. August bis
October.
VorKommen. In den GebirgsWaldungen der südlichen Landeshälfte, vorzüglich an steinigen
oder klippigen Abhängen, zwischen 500 und 2400 Par. Fuss.
Standörter. Fürstenthum Göttingen: (am Bielsteine, zum Hain bei Aliendorf, am
Weissner im Hessischen nebst der Spielart c. Fürstenthum Gr üben ha g e n : am Harze, z.B.
zwischen Herzberg und Sieber, am Schulenberge, nebst der Scheiuart, Arendsherge, Rebberge
bei Andreasberg, am Ochsenberge bei Altenau, Elend, beim Oderhause, (am Schwa-
lenberge bei Harzburg im Braunschweigschen $ bei Wernigerode im Preussischen). Grafschaft
Hohnstein: am Herzberge bei Ilfeld, am Netzberge, bei Sophienhof, hier auch die
Spielarten. Fürstenthum H ild e sh e im : an den Siebenbergen die Spielart b. Fürstenthum
Calenberg: (bei Eilsen am Hart im Lippe-Schaumburgschen).
Bemerk. Diese bisher (mit Ausnahme you K o c k DeutscJil. Fl.) zweijährig angegebene Pflanze dauert,
meinen Beobachtungen nach, 4 bis 6 Jahre aus. — Man vergl. in der Fl. d. Königr. a. a. O. die Umstände, unter
welchen die Scheinart D. pu rp u reö -amb igu a gefunden wurde. Sie lassen keinen Zweifel über ihre Bastarderzeugung
durch die angegebenen Eltern.
Bemerk. Als Bastardformen mit Sicherheit mir bekannt gewordene Bildungen dieser Gattung sind, ausser
der bereits unter D. ambigua aufgeführten, folgende:
1. D IG IT A L IS PUB.PUREO-LUT EA.
S YN . D. pa rv iflo ro -p u rp u r ea R öper Herb.-!
D. pu rpu ras eens R o t s ! Cat. bot. 2. p.62. K o c k Deutschi. Fl. 4. S. 415. (mit Amiehiuo tob d. fue.t«
ebrb.). K o c k und Z i z Cat. pl. Palat. p. 11. R e i c k e n b . Fl. excurs. p. 378. \Iconogr. Cent. II.
1 .154.
D. purpu rascens h yb r id a L ex. Herb.!
D. lu tea y. h yb r id a L i h e l . Digit, monogr. p. 21. t.24.
2. D IG IT A L IS AMBIGUO-IjUTEA.
S Y N . D. media R o t k ! a. a. O. 2. p. 60. K ock a. a. O. S.417. K ock u. Z i z . a. a. 0. p . l l . R s i -
ckbjtb. a. a. 0. p. 378. 1.152.
. 3. D IG IT A L IS IiA N A T O -(L A E V IG A T O -) AMBIGUA.
S YN . D. fu s c e s c e n s W a l k s t , et K i t . ! Pl. rar. Hung. 3. p. 304. t. 274. K oc k a. a. 0. S. 419.
R eichenb. a. a. Ö. p.379. t. 158.
D. o ch r o le u c a ß. fu s c e s c e n s L i h e l . a. a. 0. p. 14.
Zur Erläuterung des Namens bemerke ich, dass ich D. la e v ig a ta W a l k s t , et K i t . Pl. rar. Hung. 2. p.
171. t. 158. von D. lana ta E h r k . Beitr. 7. S. 152. W i l l e . Sp. pl. 3. p.287. keineswegs specifisch verschieden
halte. — Man vergl. das Nähere über diese Bastardbildungen in der Fl. d. Königr. Hann. Beschr. Th. 3. Sign. 6.
Seite 2.
10. VERBASCÜM Liitnä. König sk e r z e .
Gen. plant, ed. S c k r e b . n. 331.
1. VERBASCUM T H A P SU S L. Grossblumige Königskerze.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 252.
ABBILD. B l a c k w . Herb. t. 502.
SYN. V e r b a s c ü m T h a p s u s L in n . Fl. suec. p.69. (nach Ausweise der von E k r k a r t zu
L i h n e ’ s Zeit bei Upsala gesammelten Exemplare). WAHLENB.! Fl. suec. 1. p . 139. E h r e .
Pl. off. n. 111.
V. thapsiforme S c h r a d . Monoqr. qen. Verb. 1. p. 21. 2. p. 51. Sp. pl. ed. Rom.
S c h u l t . 4. p. 326.
S P I E L A R T a. BRACTEATUM. Langdeckilätterige grossblumige Königskerze.
SYN. Verbascüm cuspidatum Fl. dan. 1.1810.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni bis August. F ru cbtreife. August bis Oc-
tober.
Vorkommcja. Auf dem unbebaueten sonnigen Sandboden der nördlichen Landeshälftc
Läufig, im südlichen Landestlieile besonders an den sandigen Ufern der Flüsse.
Sta ndörter. Fürstentlmm Göttin g en : am Weserufer hier und da, z. B. bei Hilwartshausen,
Bodenfelde 5 am Ufer der Fulda bei Spieckershausen $ zwischen Hedemünden und
Ermiscbw'ertb, (bei Wolfsanger, Allendorf, Witzenhausen im Hessischen). Fürstentlmm
G r u b e n h a g e n : bei Lauterberg, (am Regenstein, bei Blankenburg im Braunschweigschen j
bei Langenstein, Westerhausen im Preussischen). Grafschaft Hohn stein : bei Niedersachswerfen.
Fürstenthum Calenberg: um Hannover, z.B. auf den Sandhügeln vor Herrenhausen
, beim Döbreuer Tliurm, zwischen Ruthe und Schlieckum, bei Brockeloh, Neu