stadt. Grafschaft Hoya: hei Lohe. Fürstenthum Lüneburg: bei Hop, Neuhaus, zwischen
Lüne und Lüneburg $ die Spielart an den Elbdeichen bei Artlenburg.
Bemerk . Die von Ek r s j jz t unter L i s s P s Augen bei Upsala gesammelten Exemplare von V e rb a scum
Th apsus, welche sich in Mehrzahl unter dem Nachlasse des Erstem Anden, auch in der selten gewordenen Sammlung
officineller Pflanzen, welche er unter dem Titel: Plantae officinales. Hannov. 1785—1792. Dee, 1—46. herausgab,
dem botanischen Publicum vorgelegt worden sind, beweisen, eben so wie vom Hrn. Prof. T T iiiE y -
berc mir mitgelheilte Exemplare von V. Th apsus X., dass die überall häuflger vorkommende, grossblumige,
mit zugespitzten Blättern versehene Königskerze, welche in neuerer Zeit mit dem Namen V. thapsiforme belegt
wurde, das Lzknb’sehe V. T h ap su s ist. Dass diese Pflanzd V. Thapsus der mehrsten altern und
neuem Autoren sey, wies schon der Hr. Präs. N e es y. E s e s bzck in Regensb. bot. Zeit. 1819. 1. S. 295. nach.
TVj.sz.Ejrberg zählt zwar a. a. O. V. th ap sifo rm e und V. cuspidatum als Varietäten von V. T h apsus
auf, sagt aber von letztem: >spica ob corollas flavas magnas, non parüm su a v e o len te s nota nomine Suecis
Kong&ljus vel L ju s b r a n d , Nornlandis T r o l lb ä r in g s s lä n d a ,c welches erweiset, dass auch seine Hauptart
die grossen, stark riechenden Blumen habe, welche diese Pflanze charakteristisch bezeichnen.
2. VERBASCUM SCHRADERL S c h rä d e r9s K ön ig sk e rz e .
ABBILD. Fl. dan. t. 631. (V. Th ap su s). Engl. bot. t. 549. (desgl.).
S Y N V e r b a s c u m T h a p s u s S c e r a d .! Monogr. gen. Verb. 1. p . 17. (einen Theil der
Synonymie ausgeschlossen). 2. p. 51. M e r t . U. K oce Deutschi. Fl. 2. S. 204. (S c s x .
Syn. ausgeschlossen).
ABÄNDERUNG * Floribus p a llidis. Mit bleichgeiben Blumen.
SYN. Verbascum pallidum N e e s r. E s e n r e c k Regensb. bot Zeit. 1819. 1. S. 295.
ABÄNDERUNG ** Floribus albis. M it weissen Blumen.
SYN. Verbascum elongatum W i l l d . Enum. hört, berol. p. 223.
SCHEINART 1. V. N IG RO -SCH R A D ER I. S ch rä d e r9s D a sta rd k o n ig sk e r ze .
ABBILD. S c e r a d . a. a. O. 1. t. 5. f . 1. (V. e o llin um ). Fl. dan. t. 1811. (desgl.).
SYN. Verbascum Thapso-nigrum S c h i e d e ! De pl. hybr. p. 32.
V. eollinum S c e r a d . ! a. a. O. 1. p . 35.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni bis September. F ru ch tr e ife . August bis
October.
Vorkommen. An Hecken, Wegen, Mauern und ähnlichen Orten auf magerm oder steinigem
Boden in der südlichen Landeshälfte.
Standörter. Fürstenthum Göttin g en : unter dem Trenneberge bei Hedemünden, bei
Münden, am Walle von Göttingen, bei Rohringen, beim Eichenkruge, bei Waake, Imbshausen,
zwischen Gladebeck und Hardegsen, bei Rauschenwasser 5 die Scheinart einzeln am
Göttinger Walle, beim Eichenkruge, zwischen Hessendreisch und Oberbillingshausen, an
derPlesse. Fürstenthum Grubenhagen; am Harze, (bei Blankenburg, Hüttenrode, Al-
tenbraak, Rübeland im Braunschweigschen, am letztem Orte auch die Scheinart). Fürstenthum
Hildesheim : bei Alfeld. Fürstenthum Calenberg: bei Salzhemmendorf. Inder
Grafschaft Bentheim. .
Bemerk. Die ohne dies unvollständige Abbildung von Verbascum Thapsus S c s x . Uandb. 1. T. 42., welche
keine Blattbasis erkennen lässt, kann der zu .grossen Blumen wegen, und weil deren Abschnitte ausgebreitet
und umgekehrt-eirund-rundlich sind, was bei V. S ch r a d e r i nie der Fall ist, nicht hierher gezogen werde».
Wahrscheinlich ist die Abbildung nach einem etwas kleinblumigen Exemplare des wahren V. Thapsus gemacht,
wofür auch der Standort (am sandigen Elbufer) spricht.
5. VERBASCUM PH LOM OIDE S L. Phiomisähnliche Königskerze.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 253.
ABBILD. P l e n k Pl. med. t. 109. M ö nch Enum. pl. Hass. 1. t. 4. S ib t e . Fl. graec.
t. 224.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni bis August. F ru ch treife. August, September.
Vorkommen. Auf unbebauetem sandigem und sonnigem Boden, an Steinbrüchen und
Flussufern nicht häufig'.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : hei Westerhof, (Wolfsanger, Cassel, am
Weissner im Hessischen). Fürstenthum C a len b e r g : Y o r Herrenhausen.
4 . VERBASCUM L y c h n i t i s L. Klebnelkenähnliche Königskerze.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 253.
ABBILD. S t. H i l a i r . FL frang. 4. t 392.
ABÄNDERUNG * Floribus albis. M it weissen Blumen.
ABBILD. Fl. dan. t. 586. Engl. bot. t 58.
SYN. Verbascum album M ö n c e Meth. p. 446.
S C H E IN A R T 1. V. T H A P SO -L Y C H N IT IS . Grossblumig - klebnelkenartige
J$ astardkonigskerze.
SYN. Verbascum thap sifo rm i-L y cIinitis S c e i e d e De p l . hybr. p.38. M e r t .
u. K o ce Deutschi. Fl. 2. S. 213.
S C H E IN A R T 2. V. SCHRADERO - LY C H N IT IS . S eh ra d e r9sehe - klebnelkenartige
II astardkonigsker ze.
SYN. Verbascum T liap so -L y ch n itis M e r t . u. K o c e Deutschl. Fl. 2. S. 212.
V . t h a p s o i d e s H o f fm a n n s e g g e et L in k Fl. lusit. 1. p.214. (mit Ausschluss der Synonyme).
S c e r a d . Monogr. gen. Verb. 1. p. 25.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni bis August. F ru ch tr e ife . August bis October.
Vorkommen. An Wegen, Mauern und Feldrainen anf steinigem Boden und an kiesigen
Flussufern.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : bei Reinhausen, (bei Allendorf, zwischen
Alhungen und Vach, bei Carlsliafen im Hessischen) . Fürstenthum Grubenhageu: am
Harze, z. B. hei Scharzfeld, nebst den beiden Scheinarten, hei Lauterberg* nebst der Abänderung
5 (bei der Blechhütte, im Steinholze im Prettssischen5 die Abänderung bei Rüheland
im Braunschweigschen). Grafschaft Hoh n stein : am alten Stolberg, beiStempeda, im
Windehäuscr Holze. Fürstenthum Hildesheim : am Galgehberge bei Hildesheim. Für