6. CENTAUREA L i n n é . Flockenblume.
Gen. plant, ed. S c s a s s. n. 1331.
f JÂC EÀ. D ie K e l c h h ü l l e u n b e w e h r t .
1 . C E N T A U R E A JA C EA L . Gemeine Flockenblume.
LINN. Sp. p l. ed. 2. p. 1293.
A B B I L D . S chk. Handb. 3. T. 261. (Frachtanalyse). Fl. dan. t. 519. Engl. bot. t. 1678.
S Y N . C e n t a u r e a a m a r a D e C â n d . Fl. franç.4. p . 90. (nach THuiLLiE&’schen Exempl.).
C. W e l d e n i a n a R e ic h e n b.! Fl. excurs. p . 213.
A B Ä N D E R U N G * F l o r i b u s p a l l i d i o r i b a s . M i t b l a s s e m B lü th e n .
S P I E L A R T a. ER A D IA TA . Strahllose gemeine Flockenblume.
S Y N . C e n t a u r e a u n d a t a K i t . in bot. Gärten.
S P I E L A R T b. P E C T IN A T A . ItammkeIchige gemeine Flockenblume.
S Y N . C e n t a u r e a J a c e a D e C a n d . a. a. O. (nach Pariser Exempl.).
C. p r a t e n s i s u n d C. d e c i p i e n s T h ü il l .! Fl. par. ed. 2. p . 444. 445.
C. n i g r e s c e n s Sp. pl. ed. W il l d . ! 3. 3. p . 2288.
C. t r a n s a l p i n a S chl.J Pl. exs.
S P I E L A R T c. C IL IA TA . Haarkelchige gemeine Flockenblume.
A B B I L D . G à r t n . De fruct. t. 161. f . 4, (C. n ig ra ) . Fl. dan. t..996. (desgl.). Engl,
bot. t. 278. (desgl.).
S Y N . C e n t a u r e a n i g r a L in n . S p .p l. ed. 2. p . 1288.
D a u e r . Mehrjährig. B lü th e z e i t . Ju n i Lis September. F r u e h t r . Ju li bis Octoher.
V o rk om m e n . A u fW ie sen ? Triften^ Ackerrandern und an W iegen.
S t a n d ö r t e r , bürstenthum G ö t t i n g e n : z. B. bei der Stegemühle, bei Ellershausen,
am kleinen Hagen 5 die Spielart a. hinter Herberhausen 5 die Spielart b. bei Göttingen hier
und da. Fürstenthum G r u b e n h a g e n : am Harze, z. B. zwischen Zellerfeld und dem Züge,
bei Grund, Lauterberg. Fürstenthum C a l e n b e r g : beiHannover, (die Spielart c. bei W o lfenbüttel
im Braunschweigschen). Fürstenthum O s n a b r ü c k : bei Hunteburg. Grafschaft
B e n th e im : bei B entheim. Herzogthum B r em e n : bei Freiburg, Spieka. Fürstenthum
O s t f r i e s l a n d : die Spielart c. bei Norden, unfern der Windmühle nach dem T eiche zu, bei
Aurich.
B em e rk . Die trocken-häutigen Anhängsel der Kelchhülle sind an der Hauptart ganz oder hier und da geschlitzt.
Die Spielart a. weicht bei derselben Beschaffenheit der Kelchhülle allein durch den mangelnden Strahl
ab, indem alle Blütchen gleichförmig und fruchtbar sind. An der mit einem Strahl versehenen Spielart b. beginnen
die Anhängsel der dem Stiel zunächst stehenden Hüllblättchen mit zunehmenden Einschlitzen in kammartige Bildung
überzugehen. Es trifft diese individuell bald nur die untersten, bald auch die mittlern, oder noch weiter
fortschreitend auch die obern Hüllblättchen, mit Ausnahme der paar obersten oder innersten Reihen. Die Spielart
c. ist bei dieser letztem Beschaffenheit zugleich wieder, wie a., ohne Strahl, die Fetzen der kammartig geschlitzten
Hüllblättchen sind auch wohl in haarähnliche, gekrümmte, jedoch-aufwärts gerichtete Spitzen ausgewachsen.
— Sobald man sich vom Daseyn der Spielart a. überzeugt hat, kann man keinen Anstand mehr nehmen,
diese letztem beiden Verschiedenheiten mit der ganzrandigen Hauptform unter eine Art zu vereinigen, da sich
die Veränderung der Bildung in allmäligen Mittelstufen verfolgen lässt. Die lanzettförmigen Blätter variiren in
der Breite sind bald mehr bald weniger leierförmig eingeschnitten, nur ausgeschweift oder ganzrandig, bald stärker
bald schwächer mit kurzen, steifen,, anliegenden Haaren, mit flüchtiger Wolle und mit Harzpünktchen besetzt.
2 . C E N T A U R E A p h r y g i a L. Fiederkelchiye Flockenblume.
L im . Sp. pl. ed. 2. p. 1287.
A B B I L D . R e ic h e n b . Iconogr. Cent.IV- t. 376, (C. au stria c a ). Fl. dein. t.520.
SYN. Centaurea phrygia und C. austriaca Sp.pl. ed. W i l ld.! 3. 3. p.2282.2283.
D a u e r . Mehrjährig. B l ü t h e z e i t . Ju li, August. E r u c h t r e i f e . September, Octoher.
V o rk om m e n , Auf Waldwiesen, zwischen Gebüsch und an Hecken in der südlichen
Landeshälfte.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i n g e n : im Kaufunger W alde bei Nieste, Nienhagen;
im Solling, z. B. hinter Bodenfelde, über Offensen, bei Hardegsen, Cammcrbörn, Silberborn,
Neuhans, Schlarpe, hei A delebsen. Fürstenthum G r u b e n h a g e n : am Harze, z. B.
zwischen Lerbach und Clausthal, au f der Bockswiese nnd hei der neuen Wäsche unweit Clausthal,
bei Elend, Königshof, (hei Wernigerode im Preussischen;- bei Hasselfeldc, Altenbraak,
Braunlage im Braunschweigschcn). Grafschaft H o h n s t e i n : im Windehäuser Holze, bei
Sophienhof, (bei Trautenstein, Hohcgeiss im Braunschweigschen). Fürstenthnm H i l d e s h
e im : über dem Itzumer Passe, am Knebel.
Bemerk . Die Anhängsel sämmtlicher Kelchhüllenblättchen, mit Ausnahme der obersten Reihe, sind in lange,
haarartig gegliederte, bogenförmig znrückgekrümmte, lichtbraune oder graue Nervenborsten ausgewachsen. Die
aufsitzenden Blätter sind breit eiförmig oder ei-lanzettförmig, bald stachelspitzig-sägezähnig, bald stachelspitzig-
zäImartig gerändert, selten mit einem oder dem andern grossem Zahne an der Basis versehen. — Die hochalpine
Form (Centaurea p h r y g ia W a k l b b b .! De clim. et veg. Helv. p.157. C. u n iflo r a V i l l .! Hist. d. pl, d.
Dauph. 3. p. 50. C. nervosa W i l l d .! Enum. hört, herol. 2. p . 925.) hat lineal-lanzettförmig und besonders an
der Basis tiefer gezähnte Blätter.
5 . C E N T A U R E A MONTANA L. Berg-Flockenblume.
LINS. Sp. p l ed. 2. p. 1289.
ABBILD. Jacq. Fl. austr.4. t.37l. Wa ld s t . et K i t . Pl. rar.Hung.3. t.219. (C. mollis).
S P I E L A R T a. ANGÜ STIFO BIA . Schmalblälterige Berg-Flockenblume.
D ä n e r . Mehrjährig. B lü th e z e i t . Ju n i bis August. F r u e h t r . August, September.
V o rk om m e n . In Gebirgswaldungen des südlichsten Theils der Flor.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i n g e n : hei Münden, Hilwartshausen, amZwölfgercn
bei G öttingen, am Solling, z. B. bei Adelebsen, Neuhaus, ( znm Hain bei Aliendorf, z. B.
an der Hörnerknppc, am Weissner, zwischen der Albunger Schenke nnd Hitzerode, im Wein-
busclie bei Ludenbach,- im Reinhartswalde im Hessischen; am Osterherge bei L u tte r, am
Elisabethhol bei U dra, im Fahrbache bei H eiligenstadt im Preussischen).
Bem erk . Centanrea a x i lla r is W i l l d . Enum. hört, herol. 2. p. 926, mit den daselbst angegebenen Synonymen,
und C. F is c h e r i W i l l d . Supp!, p. 61. sind von C. fflontana speciiisch nicht verschieden.
57