S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i n g e n : z. B. im W eender Felde, am W a lle , bei
Grone; die Spielart a. zwischen Diemarden und der Blaubacher Schenke, bei Reinhansen;
die Spielart b. zwischen Holtensen und Lengeiern; die Spielart d. im RossdorferHolze. F ü rstenthum
G r u b e n h a g e n : am Harze. Fürstenthum H i ld e s h e im : die Spielart a. bei Hildesheim.
Fürstenthum C a l e n b e r g : um H annover, die Spielart d. am Benther Berge. F ü rstenthum
O s n a b r ü c k : im Amte Hunteburg. In der G rafschaft B e n th e im . Herzogthum
B r em e n : beiNeuhof, Geestendorf, Freiburg, Spieka; die Spielart a. bei Stade; die Spielart
c. bei Wremen, Spieka, Olterndorf, (Ritzebüttel). Fürstenthum O s t f r i e s l a n d : auf
Norderuei; (d ie S pielart a. bei Elsfleth im Oldenburgschen).
Bemerk. Die Spielart a. hat einen straffen, steifen, kurzästigen Stengel, grössere, entferntstehende, langstielige
Blumen; b. zeichnet sich durch liegende, vielästige, stark rothgefärbte Stengel, schmal lineale, borstenförmig zugespitzte
Blätter, und tiefgeschlitzte; haarförmig äuslaufeude Scheiden aus; c. hat bei gleichem Ansehen und ähnlicher
Bildung breitere und nebst den Stengeln saftig-angeschwollene Blätter; d. hat bis 3/4" breite, ovale und ovalelliptische
langgestielte Blätter an 2Fuss hohen Stengeln, und schlaffe, verlängerte, silberweiss glänzende Scheiden.
f f i i HELXINE. W i n d e n d e K n ö t e r i g e .
9. P O L Y G O N U M C o n v o l v ü l ü S L. Windenartiger Knöterig.
LINN. Sp. p l . ed. 2. p . 522.
A B B I L D . Bl. dan. t. 744. Engl. bot. t. 941.
D a u e r . Einjährig. B lü th e z e i t . Ju li, August. F r u c h t r e i f e . September, October.
V o rk om m e n . Auf Äckern u n d anZ ä u n e n .
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i u g e n : z .B . an den G leichen, beiRossdorf, amHain-
berge, an Hecken bei Göttingen, zwischen Bovenden und N örten. Fürstenthum G r u b e n h
a g e n : b eiSeeburg; am Harze. Fürstentbum C a l e n b e r g : bei Hannover, z. B. im Steinthorfelde,
bei Vahrenwald. Fürstenthum O s n a b r ü c k : im Amte Hunteburg. In der Grafschaft
B e n th e im . Fürstenthum L ü n e b u r g : bei Celle. Fürstenthum O s t f r i e s l a n d :
a u f Nordernci.
10. P O L Y G O N U M d u m e t o r u m L . B e c k en -K n ö te rig .
LINN. Sp. pl . ed. 2. p. 522.
A B B I L D . S chk . H a n d b . l . T. 108. f . l . (Same). Fl. dan. t. 756.
D a u e r . Einjährig. B lü th e z e i t . Juli, August. F r u c h t r e i f e . September, Octobcr.
V o rk om m e n . Im Gebüsch und an Zäunen, besonders in der Nähe des W assers.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum G ö 11i n g e u : zwischen Münden und der G lashütte, bei Hemeln,
Reinhausen, Catlenburg, Spanbeck, Schöningen, ( zwischen Gottgetreu und Gicss-
werder, bei Wolfsanger im Hessischen). Fürstenthum C a l e n b e r g : um Hannover, z .B .
beimDöhrener Thurm, beim neuen Hause. Grafschaft B e n t h e im : bei N ordhorn. F'iir-
stenthum L ü n e b u r g : bei Damnatz, am W einberge bei Hitzacker.
f f f f f FAGOPYRUM. Buchweizen-KnÖterige.
1 1 . P O L Y G O N U M TATARICUM L. T a ta ris ch e r IxnÖterig.
LINN. Sp. pl . ed. 2. p. 521.
ABBILD. S chk . Handb. 1. T. 108. ĥ 2. (Same). G me l . Fl. sib. 3. 1.13. f. 1.
Dauer. Einjährig;. B lü th e z e it. Juli, August. F ru ch tr e ife . September, October.
Vorkommen. Hier und da auf Ackern als ein lästiges Unkraut verwildert.
Standörter. Fürstenthum Calenberg: bei Bordenau. Fürstenthum Osnabrück:
bei Osnabrück, Hunteburg. Herzogthum Bremen: (bei Bremen).
.2. R üMEX L i n n é . Ampfer.
Gen. plant, ed. S chreb. n. 613.
* F lo r ib u s h e rm ap h r od iticis. M i t Z w i t t e r b lüthen.
1 . RÜMEX AQUATICUS L. Wasser-Ampfer.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 479.
ABBILD. R e iche n b . Iconogr. Ceni.IV. t.370. (R. Hydrolapathum). Engl.lot. t.2104.
S Y N . ß u m e x a q u a t i e n s L i n n . Fl. suec. p. 117., (nach Ausweise der von E h rh a rt zu
Linne's Zeit bei Upsala eingelegten Exemplare). S m.! Fl. brit. 1. p. 394.
R. Hydrolapathum H üds . Fl. angl. p. 154. M e r t . u. K och Deutscld. Fl. 2. S.
615. R e i c h e n b . Fl. excurs. p. 570.
R. a c u t u s Wa hl e n b .! Fl. suec. 1. p . 223. E hrh. Pl. off. n. 104.
SPIELART a. H ETERO PHYLLUS. Verschiedenblätteriger Wasserampfer.
SYN. Rumex h eterophyllus S c h u l t z Fl. starg. Suppl, p.21.
R. m a x im u s S chr e b . in S c h w e ig , et C ört. Fl. erlang. 1. p. 152. M e r t . u. K och
a. a. O. S. 616. R e ic h e n b . a. a. O. Wa l l r . ! Sched. crit. p. 174.
R. a c u t u s ß. l a t i f o l i u s Wa h l e n b . a. a. O.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z e it. Juni bis August. Fruchtr. August, September.
Vorkommen. In Sümpfen, an Gräben und Teichen.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : am Denkershäuser Teiche. Fürstenthum
Grubenhagen: am Seeburger See, (im Helsunger Bruche im Braunschweigscheu). Für-
stenthurn Calenberg: sehr häufig bei Hannover, z. B. am Stadtgraben, am Wege nachdem
neuen Hause, bei Steuerndieb, List, am Leineufer u. s. w. Fürstenthum Osnabrück: bei
Huntetmrg. Grafschaft D iep h o lz: die Spielart am Dümmer See bei Lembruch. Fürstenthum
Lüneburg: bei Schillerslage, Müggenburg, Celle, Klein-Gusborn, Uizen, Lüneburg,
zwischen Scharnebeck und Echem, bei Lauenbruch.
Bemerk. 1. Die Drüsenkörner dieser Ampferart kommen erst spät zur Ausbildung, {und bleiben überhaupt
klein und schmal. Im Frühsommer erscheinen die Klappen daher fast körnerlos. Diese selbst variiren ganzrandig
oder gegen die Basis zu bald gekerbt, bald gezähnt.
Bemerk. 2. Über die Namen von'R. aq u a ticu s, R. acutus und R-. Nemolapathum gebe ich aus E h r -
h a r t * s Nachlass folgenden geschichtlichen Aufschluss. E h rh a r t sammelte die vorstehend aufgeführte Pflanze
in Upsala als R. aq u a ticu s L., indem er sie dort mit diesem Namen und dem Standorte »Upsaliae« bezeich-
nete. Diese Exemplare haben schwach ausgebildete Drüsenkörner. Nachdem er im Hannoverschen Exemplare mit
stärker ausgebildeten Körnern gesammelt hatte, wurde ihm die Upsalasche Bestimmung (wohl unstreitig unter
Berücksichtigung der Linné'sehen Diagnose, welche der Pflanze valvulae nudae zuschreibt) zweifelhaft. Er