FAMILIA LXXVI. SEC HSUND SIEBENZIGSTE FAMILIE.
HIPPOPHAËAE. Sanddorns träucher .
E la e a g n e à e Jî. B rown Prodr. fl. nov. Holl. p. 350.
1. H i p p o p h a Ë L in n é . S an d d o rn .
Gen. plant, ed. S cnn b s. n. 1509.
1. H I P P O P H A Ë RHamnoides L . Gemeiner Sanddorn.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 14S2.
ABBILD. S cbk. Handb. 4. T. 321. Reit. u. Abel Holzart. T. 47. Engl. bot. t. 425.
D a u e r . Baumartiger Strauch. B lü tb e z e i t . [März, April. F r u c h t r e i f e . October
JNovember. ’
V o r k om m e n . Im Seesande der Inseln.
S t a n d ö r t e r . Fürstenthum O s t f r i e s l a n d : aufBaltrum, Ju ist, Borkum, Nordernei.
F A M IL IA L X X V I I . SIE BEN UND SIEBENZIGSTE FAMILIE.
TH E S IEA E . Bergleinsträucher.
S a n ta la c e a e R. Brown Prodr. fl. nov. Holl. p. 350.
1. T H E S I U M L in n é . B e r g le in .
Gen. plant, ed. S chreb. n. 410.
1. THESIUM L IN O PH YL LUM L. Glockenblumiger B e rg le in .
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 301.
ABBILD. Scbk. Handb.l. T.51. Reicbeeb. Iconogr. Cent.V. t. 453. Engl. bot. t.247.
SYN. Thesium intermedium S cbbad. Spie. fl. germ. p. 27.
SPIELART a. LATIFOLIUM. B r e itb lä tte r ig e r g lo ck en b lum ig e r B e rg le in .
ABBILD. R e i c b e n b . a. a. O. t. 452. (T. montanum).
SYN. Thesium montanum E h b b . ! Herb. exs. ». 2. S c b b a d . a. a. O.
Dauer. Mehrjährig. B lü tlie z e it. Mai bis August. F ruchtr. August, September.
Vorkommen. AufGebirgswiesen und Triften, auch an Holzrändern, besonders auf sandigem
und steinigem Boden.
S tandörter. Fürstenthum Grubenbagen: bei Clausthal, (am Regenstein bei Blankenburg
im Braunsckweigschen, nebst der Spielart). Grafschaft Hob n ste in : bei Sfeier-
tLal, (bei Auleben im Preussisclien). Fürstenthum H ild esh eim : bei Peine.
Bemerk . Die Fruchtform bleibt sich nicht ganz gleich. Bald nähert sie sich mehr dem Kugeligen ( l lET.
Cjrirrn. a. a. O.), bald mehr dem Elliptischen. T. pra ten se ist von dem breit- wie von dem oft eben so schmal-
Uattengen 1 . lin o p h y llum durch die röhrenförmige Basis der Blumenkrone (die T. alpinum in noch hölierm
Grade eigen ist) leicht za unterscheiden. L i n n & scheint diese 3 Arten in seinen Werken verwechselt zu haben.
Sein T. lin o p h y llum Fl. suec. p.76. ist T. alpinem! und M o r i s . Hist. pl. Sect. 15. t . l . f .3., welche
L i ’nNi Sp. pl. p* 301. zu T. lin o p h y llum citirt, gehört unverkennbar zu T. p ra ten se E s r s . Dies mag auch
S mi tu verleitet haben, letzteres in der Engl. fl. für T. lin o p h y llum zu halten.
2 . T H E S IU M P R A T E N S E E h r h a r t . Rohrenblumiger Berglein.
EHRB. Herb, exs. n. 12.
ABBILD'. R e i c h e n b . Iconogr. Cent. V. t. 455.
SYN. T h e s i u m p r a t e n s e S cmr ad . Spie. fl. germ. p . 26.
D a u e r . Mehrjährig. B l ü t h c z c i t . Ju li bis September. F r u c b t r e i f e . September,
October.
V o rk om m e n . Auf fruchtbaren Bergwiesen.
S t ä n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t i n g e n : (amW c issn e r, neben dein Frau Hollen-Tei-
cbe, au f der Höbe über Ludenbacb, bei Üngsterode im Hessischen). Fürstenthum G r u b e n h
a g e n : bei Osterode, zwischen Grund und S taufenburg, bei Königshof, (bei Blankenburg,
Kattenstedt, Hüttenrode, Altenbraak im B raunschweigschen).
Bemerk. Die nächste Verwandtschaft ist T. alpinnm (vergl. Bemerk, zu T. lin o p h y llum ), für welches
E x r x a r t es auch anfangs hielt, später nannte er es T. h e r eyn ium und in seinen Herb. er», machte er es endlich
unter dem Namen T. p r a ten se bekannt. -§S.T. p r a ten se Fl. dan. t.1205. ist T. eb ra c tea tum Ha t **;
welches vielleicht nur Spielart von T. p r a ten se ist, denn einestheils kommen an diesem bisweilen einzelne Blumen
ohne Deckblätter vor, welche von T. ebracteatum dann nicht mehr verschieden sind, und anderntheils besitze
ich eine eben solche Spielart ohne Deckblätter von T. alpinum in mehrern Exemplaren, wovon T. ro stra -
tum M e r t . u. K och nicht.verschieden seyn dürfte. Doch empfehle ich die Sache weiterer Beobachtung.
F A M IL IA L X X V I I I . AG U T CN l) SIE BENZ IG S TE FAMILIE.
A R ISTO LO CH IEA E . O s te r lu c e ig ew ä ch s e .
A r i s t ö l o c h i e a e B a r t l . Ord. nat. pl. p.79.
l . Ar i s t o l o c h i a L i n n é . O s t e r l u c e i .
Gen. plant, ed. S e s h eb . n.1383.
1. A R IS T O L O C H IA Cl e m a t ïTIS L. Gemeine Osterlucei.
LINN. Sp. p l ed. 2. p. 1364. '
ABBILD. S chk . Handb. 3. T. 276. Hatne Arzneigew.9. T.24. Fl. dan. t. 1235. Engl,
bot. t. 398.
D a u e r . Mehrjährig. B l ü t l i e z e i t . Mai bis Ju li. F r u c b t r e i f e . Ju li, August.
V o rk om m e n . Zwischen Gebüsch und an Hecken in der südlichen Landeshälfte, vielleicht
nur verwildert.
S t ä n d ö r t e r . Fürstenthum G ö t t in g e n : bei G öttingen, z .B . bei K ronbergs G arten, bei
Geismar, (bei A llendorf im Hessischen). Fürstenthum G r u b e n h a g e n : hinter der Wal-
kemiihle bei Eimbcck. Fürstenthum C a l e n b e r g : an O bstgärten in W ü lfe l. In der Grafschaft
B e n th e im . Fürstenthum L ü n e b u r g : (b e i Alt-Salzwedel im Preussischen).