Bemerk. Diese interessante Pflanze, die in Deutschland nar ira Umfange unserer Flor; mehr: östlich bei
Danzig vorkommt, wurde zuerst von dem verdienstvollen MShkxvc, einem persönlichen Freunde
bei Upjever entdeckt. Der Entdecker zweifelte, dass seine Pflanze dieselbe sey, deren Vorkommen L i x x i in
Seinen Werken auf das hochbelegene Lappland beschränkte, und erbat sich deshalb von letzterm, mit dem er in
Briefwechsel stand, die lappländische Pflanze. Limit ê schickte ihm diese, aufgeklebt auf einem halben Bogeft
Papier, und mit seiner eigenen Handschrift als Cornus su e c ic a bezeichnet, inr Jahre 1737. Dies Exemplar
befindet sich im Herbarium M ö b k ix g *s , welches durch die Güte der Erben S b t z b x s y des africanischen Reisenden,
der M obb-utg*s Sammlung nach dessen Tode erstand, in meinen Besitz übergegangen ist. [Die lappländische
Pflanze, welche noch völlig gut erhalten ist, stimmt mit der unserigen überein; doch ist sie nur 5 Zoll
gross, während unser Cornus su e c ic a die doppelte bis dreifache Grösse erlangt. Bislang war die Pflanze nur*
im Oldenburgischen gefunden. Im Jahre 1822 wurde sie durch meine Nachforschungen auch im Hannoverschen
entdeckt.
FAMILIA X LV I. S E C B S U N D V I E R Z I G S T E F AM IL IE .
HEDERACEAE. E p h eu g ew ä ch se.
A r a lia c e a e D b Cahix. Frodr. syst, nat.4. p.254.
1. H E D E R A Lin nA Epheu.
Gen. plant. ed. S cur b s , n. 395.
1. HEDERA H e l ix L. G cmeiner Epheu.
LEW. Sp. pl. ed. 2. p. 232.
ABBILD. Reit. «*. Abel Holzart. T.86. Gvntp. Holzart. 1. T. 25. Sc b k . Haudb. 1.
T. 49. Hat ne Arzneigew. 4. T. 14. Engl. lot. 1.1267.
Dauer. Mehrjähriger Strauch. B lü th e z e it. September, Oetober. F ru ch tr e ife .
April des folgenden Jahrs.
Vorkommen. An Bäumen, Mauern und Felsgestcin als Schmarotzerpflanze durch das
ganze Land verbreitet.
S tandörter. Fürstenthum G ö ttin g en : in den WesertbalWaldungenj an den Gleichen,
derPIesse; bei Göttingen; an der Bramburg bei Adelebsen. Fürstenthum Grubenh
agen: an der Burg Grubenhagen. Grafschaft H oh n stein : z.R. am Xetzbcrge bei Ilfeld.
Fürstenthum Calenberg: am Benther Berge, in der Eilenriede beiHännover, hinter dem
Kircliröder Thiergarten, (an der Schauenburg im Hessischen). Fürstenthum Osnabrück:
bei Gertrudenberg; im Amte Hunteburg. Grafschaft Bentheim: am Schlosse zu Bentheim.
Fürstenthum Lüneburg: bei Celle, am Ralkberge zu Lüneburg. Fürsteathum O stfr ie sland:
bei Aurich.
2 - A D O X A L iitnA Bi samkraut .
Gen. plant. e<L S c k k b m . ». 684.
1. ADOXA Mo sc h a t e l l in a L. Gemeines Bisamkraul.
LIEN. Sp. pl. ed. 2. p . 527.
ABBILD. Scsk. Handb. 1. T. 109. Engl. bot. t. 453.
Dauer. Mehrjährig. B lü th e z e it. März, April. F ru ch tr e ifc . Mai.
Vorkommen. In feuchten Hainen und Wäldern, auch unter schattigen Hecken.
Standörtcr- Fürstenthum Göttin g en : bei Meensen, Reinhausen, am Hengslbcrge
bei Gross-Lengden, beim Eiehenkruge, ■ bei Waake) zwischen Bovenden und Lengclcrn,
(am Höheberge bei Aliendorf, und am Weissner im Hessischen). Fürstenthum Grub
en h a g en : bei Lerbach, (bei Rübeland, im Klostergrunde bei Blankenburg im Braun-
schweigschen; bei Wernigerode im Preussischen). Fürstenlhum Calenberg: bei Salzhemmendorf;
in der Eilenriedc bei Hannover häufig. Fürstentkum Osnabrück; im
Amte Hunteburg. In der Grafschaft Bentheim . Fürstenthum L üneburg: bei Ulzen,
DiccksbecA
FAMILIA X LV II. S I E B E N U N B F I E R Z I G S T E F AM IL IE .
VISCEAE. M is te lg ew ä ch s e .
L o r a n th a c e a e Db Cahd. Frodr. syst, nat.4. p.277.
1. V lS CUM L in nA M i s t e l .
Gen. plant, ed. Schhzb. n. 1504.
1. VIS CUM ALBUM Lj Gemeine Mis tel.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1451.
ABBILD. R e it . u. A b el Holzart. T. 85. S chk. Handb. 4. T. 320. H a y n e Arznei-
•gew.4. T. 24. Engl. bot. t. 1470.
Dauer. Mehrjähriger Strauch. B lü th e z e it. Februar bis April. F ru ch tr e ife . Oc-
tober, November.
Vorkommen. Als Schmarotzergewächs in der Krone von Obstbäumen, Linden, Birken,
Vogelbeerbäu men, Wallnussbäumen und Eichen, seltener auf mehrern andern Laubholz«
bäumen, auch auf Nadelholz.
Stand Örter. Fiirstenthum Göttin gen: bei Münden in den Weserthalwaldungen
und am Solling auf Eichen und wilden Apfelbäumen; um Göttingen in den Obstgärten, inLiu«
den vor dem Grohnder Thorc, in Eddigehausen, Herberhausen. Fiirstenthum Grubenhag
en : auf Fichten bei Westerhof, auf Sorbus aucuparia an der Hube bei Eimbcck. Fürstenthum
H ild esh eim : bei Sibbesse, zwischen Hildesheim und Alfeld. Fürstenthum Calenberg:
auf Obstbäumen in Hemmendorf, Linden, Wülfel, (fast in allen Dörfern zwischen
Nenndorf und Stadihagcn im Hessischen).
Bemerk,
bemerken, dat
Zur Berichtigung der Pflanzengeographie muss ich am Schlüsse dieses Verwandlschaftskreises noch
» ausser den in der Flora brunsvicensis des Hm. Dr. L ach ei an u aufgeführten Pflanzen, deren