weise, auch in lichten Hainen ; die Spielart a. gewöhnlich in den letztem, b. .auf Waldhügeln,
c. an ganz magern sonnigen Hängen.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : um Göttingen, z. B. amjWalle, über der
Weender Papiermühle ; die Spielart c. auf Hügeln hei Nicolausberg. Fürstenthum G rubenh
agen: am Harze nebst der Spielart a., z. B. am Rehbhrger Graben, (am Brocken im Preu-
ssischen). Grafschaft H oh n ste in : die Spielart b. bei Stfeierthal. Fürstenthum Calenberg:
bei Hannover, z. B. an der Celler Chaussée, bei Vahrenwald!, Herrenhausen. Fürstenthum
Lüneburg: z. B. bei Celle, Lüne. Herzogthum Bremen: (bei Ritzehiittel im
Hamburgschen). Fürstenthum O stfr ie sla n d : aufNordernèi.
Bem erk . 1. Die Spielart a. verliert die schuppig-filzige Bekleidung der imtern Blatts eit en. Die Spielart b.
hat einen gabelförmig, auch wohl doppelt gabelig getheilten Stengel. Beide'Vind mit Wurzelnden Ausläufern versehen.
Die Spielart c. ist stengellos und ohne Ausläufer.
Bemerk. 2. H. p ilo s e lla e fo rm e Hopfe! "und H. P e lete r ian um Mtsr a t Sind Alpen- und Gebirgsfor-
men von H. P i lo s e l la L.
3. HIERACIUM CYMOSUM L. T ru g d o ld en b lü th ig e s H a b ich tsk ra u t.
L1NN. Sp. pl. ed. 2. p. 1126. (Ohne Ausläufer).
ABBILD. R e ic h e n b . Iconogr. Cent. 1. t. 17. u. t. 56. (H. cymosum ß. lo n g ifo lium ).
Mo ris. Hist. pl. Sect. 7. t. É. f.10.
SYN. H i e r a c i u m c y m o s u m Sp. pl. ed. W i l l e . 3. 3. p. 1666. R e ic h e n b . Fl. ex-
curs.p.263. Ÿ Ï
H . c y m ig .e r u m R e ic h e n b . Fl. excurs. p. 262.
S P I E L A R T a. CONGLOMERATUM. G e kn äu lte s tru g d o ld en b lü th ig e s Habicht
sk r an t.
ABBILD. G ochn. De pl. cichor. t. 1. (H. co llin um ). Fl. dan. t. 1044. (H. dubium).
SYN. H i e r a c i u m c o l l i n u m G ochn. a. a. O. p, 17. (mit Ausläufern)., .
H . p r a t e n s e T a u s c h .
H . A u r i c u l a Sp. pl. ed. W il l d . 3. 3. p. 1564. (nicht L in n é . Mit Ausläufern).',
H . d u b iu m L inn. Sp. pl. ed. 2. p. 1125. (nach Ausweise von E h r ^a r t zu L in n ä ’s Zeit
bei Upsala gesammelter Exemplare, welche nur nicht so hoch, und wefligeridpmig als die Gdch-
irat’sehe Pflanze sind).
H . am b ig u u r a E hr h. ! Herb. n. 108.
S P I E L A R T b. LAXUM. Z e r s tr eu te s tru g d o ld en b lü th ig e s Ila b ieh tsk r pul.
ABBILD. R e ic h e n b . a. a. O. t. 39* (H. fa lla x ).
SYN. H i e r a c i u m f a l l a x W i l l d . ! Enum. hört, berol. 2. p. 822. (Ohne Ausläufer).
Reichenb. Fl. excurs. p. 261.
H . p i l o s e l l o i d e s Wa l l r .! Sched. crit. p.410. (nicht V xllars. Mit Ausläufern),
S P I E L A R T e. SETOSUM. V ie lb o r s tig e s tru g d o ld en b lü th ig e s Habichtskraut.
ABBILD. Wa l d s t . et K i t . Pl. rar. Hung. 1. t. 85. (H. e c h io id e s ). S pr. Fl. hal. t.
10. f. 2. (H. cymosum).
SYN. H i e r a c i u m e c h i o i d e s Wa l d s t . et K it . a. a. O. 1. p. 87.
H. s e t i g e r u m T a u s c h Reg. bot. Zeit. v. J. 1828. B. 1. Ergänzbl. S. 61.
H. R o t h i a n u m Wa l l r . a. a. O. p. 417.
SPIELART d. STRIGOSUM. S tr ie g e lig e s tru g d o ld en b lü th ig e s Habichtskraut.
SYN. Hieracium e ch io id es L u m n i t z e r Fl. poson. n. 782.
Dauer. Mehrjährig. Blütb-ezeit. Mai bis August. F ru ch tr e ife . Juli bis September.
Vorkommen. In Hainen, lichten Waldungen, auf Waldwiesen, an Felsen und Mauern.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : die Hauptart an den Stadtmauern von Göttingen
y die Spielart a. in den Weserthalwaldungen, z. 13. bei Bodenfelde, am Ochsenberge bei
Dransfeld, bei Bischhausen, Reinbausen, Waake, am kleinen Hagen, im Plesswalde, bei
Marke, (diese auch am Weissner im Hessischen 5 die Hauptart nebst der Spielart b. am Rohrberge
bei Rustefeld im Preussiscben). Fürstentbum Grubenhagen: die Hauptart am Heldenberge
bei Salzderhelden, am Selters bei Eimbeck5 am Harze 5 die Spielart a. bei Falkenhagen,
am Seeburger See 5 (die Hauptart bei Schierke im Preussiscben j die Spielarten a., b.
und c. an den Felsen des Budegebirgs zwischen der Rosstrappe undTreseburg im Preussischen
und Braunschweigschen 5 die Spielart d. hier und am Regenstein bei Blankenburg im Braun-
sebweigseben 5 die Spielarten a. und b. auch bei Mägdesprung im Anhalt-Bernburgseben).
Grafschaft H ohnstein: bei Sopbienbofj (die Spielart a. am Kyffhäuser im Preussischen).
Fürstentbum Calenberg: am Schulenburger Berge, (am Braunschweiger Walle).
Bemerk. 1. An der Spielart a. stehen die gewöhnlich reichlichem Blumen der kurzen Stiele wegen eng
zusammengehäuft, bei der dünnerstengeligen und schmälerblätterigen Spielart b. dagegen auf langen schlaffen
Stielen zerstreuet. Die Spielart c. zeichnet sich durch stärkere und steiferhaarige Bekleidung der Theile aus.
Bemerk. 2. E h rh ar t brachte unsere Spielart a. in reichlichen Exemplaren, mit dem Namen H. dubium L.
bezeichnet, von Upsala mit. Einige Jahre nach seiner Ankunft schrieb er neben jenen Namen H. cymosum L.!
und im Jahre 1789 brachte er sie unter |dem Namen H. ambiguura in die 11t« Decade seiner Herb, exs., welches
Hr. Prof. Wahlenberg in Fl. suec. 2. p. 494. wahrscheinlich durch ein Versehen unrichtig zu H. muro-
rum zieht.
4. HIERACIUM PR A EA L TUM V lL L A R S . K le in b lum ig e s H a b ich tsk rau t.
TILL. Voy. bot. p. 62. (Ohne Ausläufer).
ABBILD. T i ll. a. a. O. t. 2. f. links. R e i c h e n b . Iconogr. Cent. I. t. 55. (f .lli. H.
praealtum. f. 115. H. obscurum). SPR. Fl. hal. 1.10. f .l. Fl. dan. t. 810. (H. cymosum.
Wenigblumig).
SYN. H i e r a c i u m p r a e a l t u m R e ic h e n b . Fl. excurs. p. 262.
H . o b s c u r u m R e ic h e n b . a. a. O. p. 263.
H. f l o r e n t i n u m Sp. pl. ed, W il l d . 3. 3. p. 1565*
SPIELART a. FLACCIDUM. S ch la ffs te n g e lig e s k le in b lumig e s Hab ich tsk
ra u t (mit Ausläufern).
S P I E L A R T b. TENERUM. Z a r te s k le in b lumig e s H a b ich tsk rau t.
ABBILD. T i l l . Bist. d. pl. d. Dauph. 3. t. 27. (H. p ilo s e llo id e s ) . R e ic h e n b . Ico-
nogr. t. 38. (desgl.).
SYN. H i e r a c i u m p i l o s e l l o i d e s V lL L .! a. a . O. p . 100. (Ohne Ausläufer).
53