D a u e r . Mehrjährig. B lü th e z e it. Juni bis September. F ru ch tr e ifc . August bis
October.
Vorkommen. Auf Gebirgstriften und magern Wiesen, auf rauh belegenen Hügel höhen
und in den Heiden.
S tandörter. Fürstenthum G ö ttin g en : auf dem Hühnerfelde bei Steinberg, hinter
dem Schatzberge bei Dransfeld, auf den Höhen des Sollings, z. B. bei Schönhagen, Uslar,
Nienover, Neukaus; (amWeissner, bei Gross-Allmerode, Oberkaufungen, (zum Hain bei
Allendorf, hinter Berlepsch, an der Sabbakurg im Reinhardswalde im Hessischen). Fürstenthum
Grubenhagen : am Harze, z. B. bei Andreasberg, Clausthal, Elbingerode} (bei
Seesen im Braiinschweigscken). Grafschaft H oh n stein : bei Sophienhof. Fürstenthum
C alenberg: bei Eldagsen, um Hannover, z. B. am Benther Berge, auf der Bult, bei Misburg,
Buchholz, Langenhagen. Fürstenthum Osnabrück: im Amte Hunteburg. Fürstenthum
Lüneburg: bei Isernhagen, Celle, Breese im Bruche, Bevensen, Hermannsburg,
Eschede, Radbruch.
Bemerk. A rn ica g la c ia lis W u l f , ist nur hochalpine Form von A. s c o rp io id e s L.
3. CINERARIA L in n é . As chenkraut .
Gen. plant. ed. S cbreb. n, 1294.
1 . CINERARIA PA L U S T R IS L . Sumpf-A sch en k ra u t.
LINN. Sp. pl. ed. 2. p. 1243.
ABBILD. Sc HK. Handb.3. T.246.a. (Schlecht). Fl. dan. t.57.3. (desgl.). Engl. bot. t.151.
Dauer. Zweijährig. B lü th e z e it. Juni, Juli. F ru ch tr e ife . September.
Vorkommen. In Sümpfen und an sumpfigen Teichrändern.
Standörter. Fürstenthum Göttingen: am Denkershäuser Sumpfe, am Teiche bei
Westerhof, (im Helsunger Bruche im Hessischen). Fürstenthum Grubenhagen: am Seeburger
See; am Harze. Fürstenthum Calenberg: am llepol bei Linden, auf der breiten
Wiese bei Kirchrode. Fürstenthum Osnabrück: bei Osnabrück; im Amte Hunteburg.
Fürstenthum Lüneburg: bei Bissendorf, Ulzen, im Moor bei Adendorf, auf den Inseln
Wilhelmsburg und Hoheschaar, (bei Boika im Dänischen). Herzogthum Verden : bei Schultenwede.
Herzogthum Bremen: bei Wehldorf, Wischhafen, Freiburg, Drochtersen.
2. CINERARIA IN T EG R I FO L IA L. B e rg -A sc h e n k r a u t.
ABBILD. S chk. Handb.3. T. 246. b. (Figur rechts). Reichenb. Iconogr. Cent. II. t.
106. (C. S ch k u h r ii). t. 110. (€. alp es tris), t. 124. (C, papposa). t. 126. (C. spa thula e-
fo lia ). J acq. Fl. austr.2. t. 179• (C, in t e g r ifo lia alp in a . Ein wenigblumiges Exemplar).
SYN. Cineraria in te g r ifo lia Sp.pl. ed. W il l d .3 . 3. p. 2082.
C. a lp estris H o p p e ! K och in Reg. bot. Zeit. v. J. 1823. 2. S. 513. R e ic h e n b . Fl.
excurs. p. 241.
C. papposa R e ic h e n b . a. a. O. p . 242.
C. spathulaefolia G mel. ! Fl. bad. 3. p . 454. R e ic h e n b . a. a. O. p . 241.
ABÄNDERUNG * Floribus aurantiacis. Mit orangefarbenen Blumen.
SPIELART a. LONGIFOLIA. Langblät te r ige s Berg - Aschenkraut.
ABBILD. R e i c he nb . Iconogr. Cent. II. t. 125. (C. Iongifolia). t. 107. (C. crassifolia.
Eine stärker mit gegliedertem Haar besetzte Form), t. 108. 109. (C. pratensis. Eine kahlere
Form mit und ohne Strahl). J acq. a. a. O. t. 181. (C. Iongifolia). B aRB. Icon. t. 266.
(Jacobaea mont. etc.).
SYN. C in e r a r ia I o n g ifo lia Willd. a.a.O. p.2082. R e ichenb. Fl. excurs. p. 241.
C. p r a ten s is H oppe! K och in Reg. bot. Zeit. a.a.O. S. 505. R e i c h e nb. a. a. O.
p. 241.
C. o v ir e n s is K och in Reg. bot. Zeit. a. a. O. S. 507.
C. c r a s s ifo lia R e i che nb . a. a. O. p. 241.
SPIELART b. CAMPESTRIS. Kle ine r e s Berg-Aschenkraut.
ABBILD. R e i c h e n b . Iconogr. Cent. II. t. 131. (C. campestris v. humilis). t. 132. (C.
campestris V. procera. Übergang in die Spielart a. oder vielmehr diese selbst, mit etwas kleinern
Blumen). t . 133. (C. campestris v. d ent ata. Übergang in die Hauptart, oder vielmehr diese
selbst mit etwas kleinern Blumen). J acq. a. a. O. t. 180. (C. integrifolia pratensis). Fl.
dan. t. 1177. (C. campestris). Engl. bot. t. 152• (C. integrifolia, nach Exemplaren!).
SYN. C in e r a r ia cam pe str is R e t z . Prodr. fl. scand. ed. 2. n. 1027. (nach schwedischen
und lappländischen Exemplaren!) Sp. pl. ed. W il l d . 3 .3 • p.2081. R e ic h e n b . Fl.
excurs. p. 1560.
C. a lp in a y. in t e g r if o lia L i n n . Sp.pl. ed. 2. p. 1243.
ABÄNDERUNG * F lo r ib u s au ran tia c is. M it orangefarbenen Blumen.
ABBILD. R e ic h enb. Iconogr. Cent. II. t. 127. (0. aurantica). t. 128. (C. capitata).
A l l io n . Fl. ped. t. 38. f. 2. (nach authentischen Exemplaren!) G m e l . Fl. sib. 2. t. 71.
SYN. C in e ra r ia au r a n tia ca H op pe! Pl. exs. K och in Reg. bot. Zeit. a. a. O. S.
519. (als weniger wollige Form).
C. c a p ita ta Wahlen b .! Fl. carp. p. 271. (als wolligere und strahllose Form).
Dauer. Zwei-und mehrjährig. B lü th e z e it. Juni bis August. F ru ch tr e ife . August,
September.
Vorkommen. In lichten Waldungen und Hainen des südlichen und östlichen Harzrandes
und der an die Provinz Göttiugen grenzenden Hessischen Gebirge. Die Spielart b. aul
magern, von Holz entblössten sonnigen Kalkhügeln.
Standörter. Fürstenthum G ö ttin g en : (nebst der Abänderung und Spielart a. zum
Hain bei Allendorf, z. B. an der Ilörnerkuppe, unter der steinernen Wand, am Otterbachstein;
beiAsbach, am Hegeberge hinter den Soden im Hessischen). Fürstenthum Grubenh
agen: (die Spielart b. bei Wernigerode im Preussischen). Grafschaft H o h n s te in : im
Wmdehäuser Holze, nebst den Spielarten und Abänderungen ,• (bei Trautenstein im Braun-
scliweigschen; die Spielart b. bei Auleben im Preussischen).
Bemerk. Die Synonymie der Gattung Cineraria giebt eine ernste Erinnerung, wie nöthig es sey, die
Aufstellung neuer Arten auf Naturbeobachtung zu begründen, und wie wenig es oft genüge, eine Abbildung oder
Beschreibung besonders alsdann hierzu hinreichend zu erachten, wenn die Formen sich nahe stehen. C. integrifolia
L. vereinigt 10 deutsche Arten der neuern Floren in sich, und dass dies wirklich der Fall sey, davon können,
einige Excursionen in den südöstlichen Vorgebirgen unserer Flor den vergleichenden Beobachter leicht über