A L D R O V A N D lIn f.240.f i g - 45.
i o n s t o n Inf. Tab.7 . f ig . 6.7»
^ i l k e s engl. M, and. B. 55. Tab.3. a. i*
Ha r r i s , ln£ 12. Tab.6. fig. a. b*
Ünttc ben eutopdifd)m tagP ogetn wirb biefet Swepfatter nicfjC ohne Ut*
fa*c fü r ben fa n d e n gehalten. ®effen garben ftnb f)«Su in bet S ltat | | |
b u n t, manmthfaltig unb nbwed)Slenb genug. Um aber gefdjaft &u werben,
aebt ibm bas b « 3 c p | ©npfel)ien&e ab. ©t ift inntdnbifth, et ift in bet
,läd)|ben © taube 51. ijau S ; et fjat folglich bas gemeine ©d)idfa( beS wagten
Sßerbienfts. 3 d ) werbe if>n ntdjt «»eitet befthteiben.
<taff feiner unter ben 'tagpapitionen fiat fo gat biele Sdamen bon ben ©«■
tomoloqen ubeifommen. ®ie fd;einen weift fefjr » M i f 511 fepn. ®od)
a6et brueft, wie mir beuchtet, bie Sirtneifd;e Senennung eine S.qenfdjaft bei.
felbigen au». : ®ie Titalanta, bes S aftu s S o djter, war wegen tfjtet «Schnelle
int laufen berühmt; es mag unfer Swepfalter iu feinem g iu g eben fo fu t einen
bet hurtige» gelten. g U bem ta rn e n : ber StummernPogei, bet ddft unb
neundaer, tft betfe(6e butd) was befsnbeteS in feinet 3<dd)«ung gefommen.
cv„ tinem mannidifaftigen ©emifcl) Pon g a tb e n , fteftt auf bet Unterfette bet
g lu a e l, nadjft gegen ben Selb, mit einefn fef>r buftern ©eftwats, b.e M
QO in bet Ib a t fo beutlid, ge;,eignet, als {latte M bie Statut mit biefet
gUunmet aus einet eigenen m ftd lt bemetft. & a ft es abet ^ rin n e n Sîanan.
ten «Ubh tft. leidn ju Permutben. ?lu f bet ©eite gegen übet ftfm*
men biefe 3nge> wie bep. iebem tibbruef, Perfek t. S3or bet Üfchte ftef)t 51t
2eiten uoeft ein > g , bet bem Wûrsungéseicben, «»omit man ©uiben fd)teibt,
jud) einem © n s, an perfdffebenen ©pemplorien gleicht. S a lb «ft bie gafft 8
etwas Petftoffen, balb mit bet möglid)ften @ d)drfe, batb bie baneben ftefjenbe
fa aetogéh, baft man fît auch fû t eine S ieb en ju lefen Permag a). Ob b.e
feuetfitbige S in b e fftm ben «Kamen eines S u lt a n s , ober beten S ta tio ^ e b.e
»enenttung ©taré juwege gebracht, b ift.m ag wofft faum bie ©tufte einer 'dn.
ftage »etbienen, ©lit ben ©tteifen einet 'dbmitalsftagge haben ® fl|
a) 9luf biefe SBeife fommt 78 heran«.
@epp 1b- unb Ulbmital a. a. O. glaub,
ten . auf ihren Stempiaren gÿ ober 87 an*
getrieben ju Snben. 3 * fann einen ad)f>
lijet jtiflen. 4«. ift a&er j t f #pn foltfw
ÄMnigfelfen fftjon îlnmerfung su »iel. ®<bJ'
&e,„,bah man biefe« in ienen Seiten,
bie Signatura rerum noch tieflimiige 5ß«r
fenf<&a|t nmr, nicht ftbon bemetft &at.
S in b en , um einen Tlbmiraf aus bet Uitalanta ju machen, noch wofil 3iefm'.
ficfifetten genug.
®iefer gwepfaiter entfielt aus einem Sip, pon lpefdiem in ben 9iad)tra»
gen bie bübbilbung 6epgebrad)t «»irb. 58?an w irb , in 3i6ftd;t a u f bie Staupe,
nicht leicht an einet ©attung fo biefe ©pieiatten, als an bet bes P. A t a -
h n ta , bemerfen. Uluf bet toterjefjenben ? a fe l ftnb bie jtro gewofinlichften
betfelben gemafilt. ®ie eine ift 6(aftgeI6, bie anbete fdjtparj. g.»i*
fthen biefen garben fiat es fo totefe SOcifchungen, baft ftd; aud) Äenner ge>
irrt, unb fiter befonbere ©pecies ju finben geglaubt b); @ ie ftnben ffd>
noch aujfetbem fd)watä6raun, grunlidp, afchgran, unb «nS t6tf)!id;e faifenb.
Ufn allen ftnb bie ju t ©eite bet fuftlod;et fjinfaufenbe ©tteifen, gleichfot»
mfg Potfjanben. ©ine Porsiigitche SDicfe jeichnet fte pon ben übrigen ®ornt
raupen aufs merflidifte aus. ® et ganje Äörpet ift mit futjen p aaren
tefip . ©tan «Pitb jtPifdien fei6tgen fefit Ptei fjeliere f ü n f t e , abet nur un«
fet fScrgtofferungStPetfäeugen, g'eroafir. 3 fjre ®otnen ftnb bagegen fichtbar
genug. ©epp fiat beten fü nf unb fedjjig gejefilt, mit welchen bie SKatuc
ifire Stinge unb beten gugen 511 beipaffnen gefud;t. 3 h re guttetpftanse ift
bie fieinete Sieffel. ©0 wirb es Pon bem ije rrn Pon Sinne bemetft c),
Stofei fegt «fit eben bifj Stahtungemittel als bas geiubfmfichfte bep; in bet
Sifiat abet treffen w ir fie in unfeten ©egenben auf bet geofferen, bet V r tic a
dioica-, finufiger on. 3m gu tfern faßt fte ftd) beebe fiftatisen gfeidiwofil
gefallen, ^ e tr ©oebatb fiat fte fogat mit Uimenblattev.« genafjttv fagt a6er,
baft ftd; ftine Staupen ungetne bamit beholfen. © je ftnb pon einem fd;we»
ten unb fangfamen ©ang; mit ihrem SBachStfium abet geht es befto h««t*
tigef su. 3 m gtepen wirb unfete Staupe feftenet, als iene, bie mit ifiten
Srie6en TfefmüchPett ha^C11, gefunben, fo gemein, ia alltäglich an ftd) bet
©dimetteriing ift. ©ie weift ftd) gefeftiefter ju Petbergen, fte tollt bie 3Mdt>
tet noch artiger, afs bie Pon bem Pap. C a rd u i sufammen; fie fdpuft fief)
beffet gegen bie Ungemdd)fichfeiten bet fu ft; fie weidit fo gefdftcft ben Stach*
fteilungen a u s , baft aud) 'geübte Äenner fte nicht aßju. ftduftg erhalten.
2fn bet «Puppe ift wenig ju 6emerfen. Sftut «p.rb «uan fjiet ein rieh*
tiges SSethaltrtift swtfthen betfelben unb bem retchüdjen ülusmaaft bet Stau*
pe gewahr, © ie ift bet ®icfe nach Pon ähnlichen Tltfen Perfthieben. 3 hte
b) g o e d a r d bat Ittep perfebiebepe
Stuiipeii, Denen er auch' !U>cp ocrfchiebene
“ «men bepgefegt hat. Sie in Dem I. £h.
Tab.sö. fl&ge&ilDete, wirb mm ihmdeNoords-
Rups gepfiffen. (Sr bringt II. £b- Tab. 39.
Die anDere bep, »eiche Den SRainen Klok.
luijer befommt. cj Habitat in vrtica vrente.
2 U