@ o fpäte bin ich e r f toermogenb, biefen fartgfi befannfen ga ffet in%t,
btfbuttg boräufegen. S e r r hott OiotteitlbUl'jJ fiat bereits bor 6 3 a | « n , in
ebenangejeigten ©tücf bes S la fu tfo tfd jets, bettfelbett befd;rteben, uttb sugfetd)
tote Kbbifbung babon geliefert. Sßan fwt tfm nachgefienbs mft betriebenen
«fmfidfen ©attungen berwedfeft. SOietne ©emüfmng, bte Originale betgltü
d)Cit ju fori nett, war seither fruchtlos geblieben. Sfotfimcnbtg batte \ d; bafjfti
fo fange K n fa n b ju nehmen. ®te unermübeten Sßetwenbungen beb £etm
©trntng haben mft enblich aud; ba bie befie KuSfmlfe beifd;aft. 3 cf) fjate
au« beffen boüfdnbigen ©ammiung bepbe @efd)fed;fet biefer ©atfung etfiafi
ten. ©t’e finb nach ben .Originalen in genauefter Kbbifbung hier borgefefft.
Dian hat btefe ©atfung tn unferett frdnfifdien ©egenben noch nicht etin
becft. ©eine eigenen 2Bohnpfä§e finb fefbfen nicht genugfam befannf. (Jc
wirb au« Säften }u un« gebracht/ unb er foil fich auch/ wie ^ e r t h o n 0fet<
tem h u r g wefbet, in ber ©egenb bon Äfemjfg bet) güflichau, unb in faniütj
betg an ber SSBarthe, enthaften a). Kucf; bie ©egenb bon ©raunfd;wefg
bringt benfefben, wie td) berichtet werbe, hetbor.
SBepbe ©cfchfecf;ter finb unter fich bon auffen wenig berfcht'eben. ®as
SB5eibcf;en ‘hat febfgftd; eine bunffete Knfage ber ©runbfarbe, mehr fhwätjf
Tfd;esauf betOberffäd;e, einen fdrfer betbreitern ©aum/ unb etwas fanget
gejhecfte gfügef. 3n ©ergfetd)ung mit anbern ähnlichen Raffern fomint es
bem P. Chloris unb Arfilache felir nahe. ©t fcheinf unter betjben bte mitt»
lere ©atfung ju fepn. 3ch ubergehe bie iSergfeicfjung ber Kufenfefte, bte fitf;
aus bet Kbbifbung fchon beutftch ergiebt. ©et) grtttflatten gaftern tf bas eigene
tiefer Kttlage in faum merfftchen Äfeinigfeiten ju fuchen. ©s fan ohne Stßeiti
läufttgfett nicht angejeigt werben, ohngeachfet fchon fluchtige ©liefe ben Ibi
fianb belehren. ’ flfach bet Unterfeife »fl mehr cfiataftettfirenbes ba. ®te
©runbfarbe fuhrt ein einfarbiges ©efb. ©tntge gfecfen barauf haben eine
bunffere SJlffchung biefer garbe, bie ©ebnen aber finb mit ©raunem überjogen.
SDutch bte SOiitte-, bod; näher gegen bem Stanb, gieret fich eine ©inbe bon
unterbrochenen rofenrotf)fn unb etnjefn fehenben gfecfen. Kuf biefer »fl eine
Stetfje augenformiget fünfte angebracht, ©ie führen weife ^upitfen, unb finb
mit fchwarjen ©infaffungen begränjf, ©egen ben Staub ber Sßotberflügef, unb
an ber ©nbfpife berfefben flehen noch «in paar etnjefne gfecfen bon weifet gatb.
föas Diu tut cf eit hat fie hefier / fo wie auch bte tofenfarbene ©inben fich buttf*
fer, afs an bem SBeibcfien, geigen. Kn ber ©ptfe ber ©orbetflügef wirb matt
ein paar augenförmtge, hoch fehr beglichene fünfte gewahr,
a) fBatarf am eben angeführten Ort,
Tab. LX XV I. Üont. X X VI.
S l u ü a r t e n & e $ p . A d i p p e .
Fig.i. €fo märniHc&«/ F ig . 2. tin tüei&ü#er Salter, S8 on ber öfier# *n& Unterfeit^
55cplic f?nt> in oorflebenben pas- >23« bereite beftörieben.
S 5et hunberf unb ein unb »ierjigfie europdifche ^agfehm etterün g.
P. N ym p h . Ph. H c c a te . © t e ^ C C a t f »
Fig.i. m4nnli<^e/ Fig.*. Ui n>eibli<öe Satter.
SB. ®CÖ. pag. 179. nr. 4. i»ep[a(^ putlffirfrt
P. Hecate. Ünb$f, Sfi»
<£nt. S3eptr. 1 .^ . P.36Ö. X>ie iftepfa# punffirie fyuate.
Alis dentatis fulvis nigro punftatis^ inferioribus fubtus luteis fulvo maculatis, ve.
nis nigris reticulatis, ferie duplici ad tnarginem punftorum nigrorum.
©S fomtttf biefer g after bem P. Ino fef>* nah- ®te Oberfetfe, fiat a u f
fer ber gang überetnfiitnmenben ©runbfarbe, f a f gleiche gfeefen , bocf; bot»
mtnberet © ro fe, unb in etwas beränberfer Orbnung. Slacf; ber Unterfette
bet fjmterflügei hingegen t f bie Kbweicf;ung um fo mehr beträchiftcf;. 3h««
giäcbe ( f gttterfb rmig, mit fchwarjgefärbten ©ebnen unb fchregen Stttten
burthjogen. ©tntge gmtfehenräume finb mit Siothgelb ausgefüflt. Kn bem
Sfanb feh ef eine gehoppelte Sleihe fh w a tje t f ü n f t e , welche an ber obern
gtiigelfptfe gufammen laufen. ®tes t f bas wefentiiehfe Dietfmaf, baburcf;
fief; berfefbe noc allen ähnlichen K tftn fenntftch gemacht. Set)be @e.
\d)kd)tn, wie aus ber Kbbiibung etfchfiich / fn b wenig unter fich butef»
äufere SKerfmafe t>etftf;tebett. ©S hat bamtf gfeiche © ew an b n if, wie mit
bem P. Ino , man wirb nur eine mehr b ü f ere Knfage an bem 3Bet6d;eit
gewahr,
Kud; biefen g a ltet haben wir in unfeten ©egenben noch ntd;f entbedf.
©v fommt aus O e f erreich, wo er fth nicht feiten gemadjf. ©te Kbbtfbung
i f nach Potlfänb igfen Ottgtnafen genommen / wefd;e giert © e n t it lf
mir ju übetfenben bte ©üte gehabt. ®te freunbfchaftfid)en 3iad;rtd)ten bes
■ Steren hott S e t t f C t in Snfptucf haben mfd; b erfd fert, b a f er juberfäfig
derjenige g a lte t feg , bem bte S te te n S&erfafet bes SBtener fBerjetd;nt|Tes
borfehenben Ülamen beggefegt haben.