SBcOen gef»efff?n, fo 6alb etf)ôf)t; halb berßbmälert (treidln fit burd). X uf bemKot«
berpûgel iß fît fefjr fd)tnal, in ber îBîitte auf Öen Untern gar ntcf>t gefcbloffen. ©e.
gen bie innere jjläcbe ßnb fié mit fcbmotjen linten begrânjt (n ig ro in d u ftis). Ôijn,
weit biefer geid)nung ßnbeh nod) jroeen roeiffejlecfen. Unter felbigen fle^t ein
fdjroarjet Äugiger 'fUnifr, auf berÛberfeite fïeht biefer einem "Jluge metirg(eid). d e r
ÄufereSRanb wirb nod) mit einet fcßmalen weißen SBinbe umjogen. 2111e Jlugel ßnb
mit weiß grauen Jta n je n befefjt. ©d)abe bafj mtr bon ber ganjert üîaturgefctjidjte
Siefes fcfaônen ÿapilio nictjc bas minbeße mißen.
ïab.-L. Suppi. xxvr.
Fiç.i. 55 ie Sinujjé &eë P.PODAL1RIVS in i()rèc iungen ©ejlalt unbJÇarôe auf einem 3tvetf$genjtoéij|,
3 >ie Siaupe bes P. P odaliriüs berbiente es, nod) einmal gejeidinet ju merben.die
J ig u t ber etflen ‘ta fe l bes gegenwärtigen % e rfs ßellt felbige bor, mie fie einige “Soge
bot i()tetS8ertbanb(ung erfebeint. Siâfel fiat fie eben in bem gußanb gemafjlt. 3d)
roeiß niefß mas bieUrfadje ifl, baß felbige gerabe unter folcfjen Umßänben uns am
érflen in bieÇanbe getâtf). ©nîfetnt fie fiel) bielleidjt bon bem £>rt ibo fie in frupei
rer 3ugenb berjlecft gelegen, um fu r iljteUQ5üppenflanb einen bequemem 511 fuefjen
unb fällt fo f)erumfd)i»eifenb efjet bem Siebljabet in bie llugen. ©enug in iljrer iu>
genblid)en © ejlalt unb Ja tb e wirb fie fef)ï feiten entbedft. 3 n bem Xuguß bes ab*
geroießenen fïeben unb (Ïebehjigflen3afireê würben mir etliche biefer Siaupen, weldje
bie lefte jjâu tu n g nod) nid)i boÜ6rad)t ï><3tcen, ju tfieil. 3 cf> traf (te auf groetfehen*
bäumen an, biejîd) an einer etwas (teilen U n ifie befonben. ©lit betgleid)en SIät*
tern fiabe id) fie nod) ein paar 2Bod)en fef)t gut genäfirt. ©nbfid) fam ifiregeitfici)
$u betpuppen Unb bief gefd)af,e eben fo, wie id) bereits es oben befdjrieben. 3 n berfffiit*
te beS 35!erjes bom folgenben 3 at)r entmicfelten fïct) bie 'Paptlionen. gurSßoilßänbtg*
feit bet ?ftaturgefd)id)te biefes gmepfafters muß nod) folgenbcS bcpgefûgt werben.
d ie S ru n b fa tb e berSiaUpe iß ein feilt frifdjeS g(eid)färbiges@rün, welches fie
big ju (fiter leftenSSerbäutung befjält. Ueber ben ganjen Si liefen fin séefjt fiel) ein
fiellgefbet © tre if unb burd) ieben Sting gej)én gletcßfärbtge diagonalen. © ie finb pa*
rallel, fie neigen fid) in ihrer Sage gegen ben Hinterleib, fie gejjen immer burd) sroei)
Stinge unb berliehren ficf) unten in bem britten. d i e ganje fläche besSorperS ifl
mit einet unjäf)lbaren SKenge Heiner fü n fte beberft. Unten an ben ÿûffen gegeben
fo eine Ijeligelbe finie, wie bie £>bete mar, nad) ber länge burd;aus. ©in ad)t ober
jefien'Jnge bor ber SSerwanbtung, fängt felbige an blaffet ju merben. d i e f nimmt
311 biß fid) enblidib iejatb e inê©elbebetliefirt. 3nbem gu ßanb ifl fie oben getnafjlt.
d i e ©tofe bes S ä rp ets nimmt ab unb fdjminbet augenfdjeinlid) jufammen. €s ifl
munbetnSroürbig, baß biß jur roitfltcben Sßerpuppung ifire ©rofe fi'd) biß auf jmep
d ritte l berlieljrt. Hier fdjeint fie nun fafl burd)fect)tig ju fepn. d e r Sßütfenftreif
mirb bermaffen blaß, baß manbenfelben faum metjr bemerft. d i e Seitenlinien
Ben fid) nun gänjlid) berloliten. S ioS ein p a a r3!eif)en fdjwätjlidier'Punfte ßnben
ftef) an beten © ta tt ein. dageg en färbt fïct) ber näctifle SHmg an bem .Siopf ürant»
engelb, olinevaäitet er borljer fo grün als bie u6rigen mar. g u t © eite eines ieben
Slinges aber bleiben bie rotten fü n fte mie fie geraefen. © ie fleürrr IjalbrimOe Sn«
geigen für, ßtib ungemein glänjenb unb neljmen eine jimlidje du r* fid )tig feit an.
©ollten mir erfl in bie innetn Umbilbungen ber Sljeile einjubtingen oermogen,
meldie @d;öpfungen mürben mir ba nid)f etblicfen, biß aus bem grauenben
SC'urm, ber geflügelte ©erapf) in einer ber unterflen Siegionen bet oernunftlo*
fen ©efcbépfe, ber Särpermelt IjergefteUt ifl.
d e r ©ang biefetSiaupe ifl ungemein feßmanfenb unb ttäg. d ie d k f e besSorpetS
ifl wohl Uriache baren, fl 1 och fiiib bieSBaud)fûffe fcf>r Hein, fie merben im ©ehett
enge jufammen gejogen, unb noci) pflegt felbige bie btep “p a a c ber 58orbertuffe n e'fl
bem S opf meiflenS in bie Hofie JU Ralfen, baS beim jufammengenommen einen ©ang
giebt, meießer einer ber elenbeflen bleibt. Unb Ser g altet ifl nadifiero fo fdmelle!
belebt Ä eine anbete eine minberträge ©eele, als roeld;e in ber Staupe gemefen, ober
m at|t es ber betebeite S ä tp e r, baß ße feuriger roirft. Sinn ber ©eift beS ©îenfdien
inbengeißigunßerbiicbenleib. - - Tlud) bieSiulie bei) biefer Siaupe iß faul 3nbem
©tanbe jiefit ße ben S opf unb bie S etbernringe feljr ß a rf in fïct) fetbßen jufammen.
©ie ßeßtalsbenn einer ©eßtibraupe faß gleid). d o d ) bleibt berSorper meljt runb,
immer aber raeniget cplinbtifd) als bep bem M achaon es orbentliß) iß.
© 0 lange bie Siaupe nod) grün iß , ßteeft felbige bet) einet ©fcfiuttertmg
ober mo ftc berufjrt m irb, bie befanntenSOoecfjeuge bieT entacu la oor, meldiejar«
be unb © eßalt nad), mie an bem M achaon bas nämficbe ßnB. © 0 haben mir «iet
Europäer, meldje biefe SBetf jeuge beß|en. d e r M achaon , P odalirius, A po llo unb
Rumina, bon bem leÇtern foilen erf)eblid)e3}ad)tid)ten in ber Jolge mitget^eilt merben.
©er (lunbert unb eilfte europdifcfe ‘îagfdimettetlmg.
Tab. L. Sappl. XXVI.
P. Fl. Rur. POLYPHEMVS.
Fig. 2. X>et ipapilio uon beeoerr ©eiten.
Alisecaudatis fafeis, omnibus vtrinquefafciamaginalifulua, fubtusfufcocinereis.punftis
ocellaribus numerofis. !8ïit nngefcßioänjfen braunen, OnrcbaebenOS auf heften ©eiten mit einet
gelben SnumbinDc, unten aber braun afebfärbigen unb Dielen äugigen fünften befepten ^lilgcln.
Unter ben JlrguSarten ßnb nun woljl bie Ifbmeidmngen feine ©eltenbeit mehr.
3 d) fenne nod) eine beträcbtiidie Tinjabl betfelben, es iß mir aber ju roenig burd)
Seobnd)tungen beßimmt, ob fie Untergattung, d a rie tä t ober bloß bem gufnil qehö«
ten. ©in alljugrofer Tlbßanb »on benen meld)e mir fennen, berechtiget blos ße ju be«
metfen. ©ben hieß iß ber gegenroärtige Ja tt. SJlir beueßtet, baß für biefen 'Papilio
ein eigener Slame gebärt. Slad; beröbfertm nj in un ferem S tjßem , iß fold;er aus
S c c 2