bfo« fdiroatje ffinfogungen t>a6err. ff« gnb mef)t d)arafterigifd)e gü ge a(« witfiiche
glecfm. £Rage gegen ben9Binfel beS Sotbergügei« geilt eine grofe fa'g obede gigut.
Sjorroätt« eine ähnliche iebodj fieiner, welche mehr in« Siececfige fällt. ©Ieicf>
unter bet etgeten, finbet fich roiebet eine geirfmung, roeid)e biefem ga ltet et.
roa« eigene« ift. ff« gnb epfömig, gebtücfte, jiifammengogenbe fd>matje Um.
tifftf jwifd;en einem paar butch biefe läge be« JlUgel« gegenbe Sletbcn. § ie t
alfo burdiau« mebt jitfelfötmige Umrige ai« umfliege gieefen. S ie g ffgataf.
tertftifd)e gat bie Sttafnr gleichfalls bei, Betonu ng bet Untetfeite an ben S o r.
betflugein begatten. S i e § a tb e faßt gier in« biel ©leidere au«, ff« gegen
au f berfelben jirf eiförmige g u g e , eä ig abet berfelben feinet gefegtogen. ©Ie
fdjeinen in ffhnraftete übet jU geben, ffine ganj befonbete geidmung ift in bet
SDiitte bon bem gegenwärtigen IJlügel. 3d) meine bie $roep fegt feinen gtrfelutro
tfffey beten ieber einen f unft jum ffentro fiat. 3 n biefet läge unb ©eßait
babe id) fte nie an einem bet «gnlid>en f apittonen bemetft. S a « bängt nun ai.
Ie« mogf nicht bon bem gufaüigen ab. S i e Untetfeite bet Äinterptigei mag
bem P. P ilo fe lls am nfinfio^flen fommen. 3d> bitte abet meine Sefet bie geid).
nung feibfl bot bie jpänbe ju nehmen. S e t fegt gtofe ttnterfcheib fällt leicht
in bie Ringen. Unfet g a lte t fiat bon ienem ba« ©efappte in feinen geid;nmt»
gen nicht, ©eine ©inben nieeben bnrd>aw6 mit geretben gebrochenen @ttid,en
begtänjt. 'S n bet ©inbe am 9fanb finb feine fü n f t e borganben. kennet,
äuge wirb Serfd)iebengcit in iebem ©trid) nnb fü n fte bemetfen.
3ch ijabe ben SUmen D id ym a fü r biefen g a ltet gemehlt. S i e Siaita
hat ihn roepianb geführt, unb ba beten ©pnonpmen i©err bon Sinne bem f e e
fenmutfetbogel bepgelegt f)a t , fo ifi e« in biefet ©emogngeit ju »erbleiben, in
|ber ^ g a t bepnahe Siechten« geworben, ff« fann biefet Siame bem ©ebächtnif
eine fftläu tetu ng fegafen. . S i e jroeen gitPefriffe in bet ®itte besSorberflu .
gef« }cid)nen ihn bot ben übrigen au«, ©ie fegen oeeHis didymis gleich/ et
m ag D id ym a heifTen. S ie g t aber bon beflen S?aturgefchid)te fagen ju fönnen,
mürbe erheblicher fepn. S ie g abet mug bie g e it eeft rote btel anbete« lebten.
Tab. XLI. Suppl. XVII.
P. N. Ph. EVPHROSYNE Varietät.
Fig. 4. Ser $apilto oort lee&ett ©eitert*
Tluch biefet groepfaltcr ig bet einzige feinet Ritt, bet mir temalen1 tifttet
bie £än b e gefommen. S i e ©egenb um Uffengeim hat ihn als ffiattetät otm
eigene ©attung jum Sotfdietn gebratht. ffr ig eben fo wenig, al«
etroa« eigene« bet bottigen g lu re n , ben ©cobacgfungen be« in botigen oft gebael)'
<ten, f&t bie jjö tb e tu n g biefe«,SSBeff« fo eifrig bemühten ©önnet«, entgangen.
Sind; meinem ©ebünfen ig berfetbe bon bem P. E uph ro fyn e merffidj berfchie.
ben. fft fanb (id) fd;on ju Rinfang be« f l a p , benot nod) bet etge groepfaf.
ter M seigt- 3 e« et hält gd) otbentlid) in äßaibungen a u f, bet gegenmärtt.
ge wirb in ganj ftepgelegenen Sffiiefen gefunben. S i e botjügiiege ©töfe fommc
mit noch mehr als etroa« eigene« bot. ff« jeiegnet if>n eben fo bie 6reitete
Krilage feinet g iu g e l, als etroa« fefir aßroeidienbe« au«. Rluf bet Dbetfeite
bet S o rbeten , gehen lautet jufammengegogene glecfen. @0 hat e« bie ge.
roofmlidie Specie« nicht, obfehon bie Untetfeite feibiget gleicht, S a wo bie
Staupe noch feh lt, fonnen fceplich foldye glbwetcfiungen ba« gubetlägige bon
einet befonberen ©attung nod, nicht begimmen. Untetbegen roitb feine Sla»
tutgeghtchte noch meitete Slad;fotfchung beebtenen.
Set hunbertge europdifche ^agfchmettetling.
Tab.XUI. Suppl. XVIII.
P. Dan. C. EyROFOME.
Fig. i. ®er wciDticpe. Fig. 2. ®er mibiiUitlie gmetfafet »on bet ÖCet.im« Unterfeite;
Alis integerrimis rotundatis flauefeentibus, fupra fimbria latiffima fufca fubtus 'dilute
viridi fingulis vtinque punäo'latiori. «feit ganj glatten iugerunbetra, gelblichen auf
berübrtfeitc Durch einen fehr breiten braunen, unten a6er grünlichen ©amu eingefaf«
ten unb auf beeben ©eben miC einem breiten funFf gcieidjnefen glilgeln.
ffin nenet f apillo hat nun n>o|)t eines ganj neuen SUamen« nätfßg gehabt, fft
gehört unter bie roeigen S an oib en . M ©eine ©teile nach &tm P. P a lsn o unb
Hyals ergiebt (id) bon felbg. 3 n unferen ©pgem finb bie fRamen bet Xocf,«
tet be« S an a u « unter bie ga ltet bet gebadjten ^»orbe f f l f f i f t £>ter ig
nod) S o tra th genug, bet näd;ge aber wirb ^ter immer bet fcpicfüchge feg«,
ich-habe ihn alfo Europ om e geheigen. S etfelb ige ig ein gütiger Sepcrag
bon bem $ etrn f ogmeiget Ug in. ffoburg, begen Äenntnige in bet ffntomo.
logic, unb ergiebige ©emuhutigeu. in Jörberung gBccF« td) fd)on ju
rühmen ba« Sergnügen gehabt, ©eebe fa p iiio n en mürben in einer fädlg«
.fdien ©egenb gefangen. S a « ig ieiber alle« roa« icf> bon ihrer 9iatntgefd)id;.
te ju fagen bermag.
Sieiietcht aber fcheint es bermegen, bag id) biefe fa p iiio n en , roeidie fo
biel blo« Sarietätenartige« bon bem H yale unb Palamo gaben, ofme Unganb
ju befonberer ©attung gemacht. 3ch '«erbe mich rechtfertigen mügeu. 91ie
gäbe id) gegenwärtige Schmetterlinge ba bemerfc, wo bie etggebad)ten gwep.
faltet etwa« fegt gäufige« finb. ©ie folgen both wo ge ©pieiarten wären,
-auch bep uns mit unter bet wagten ©pecie« fallen. 91ut befonbete-©egen.
ben abet bringen biefeiben ganj allein, unb jroat in beeben ©efcglechten get«