Sdocf) fjaft man jenen g altet fite ein ©efcfjöpf toon ganj anberet litt. üpett J g «
bVtCiug l;at ifjm ben Slamen P. Hypfipyle gegeben/ unb if;n boci; mit jenen
bet rogiifetjen llbbilbung als ubeteinftimmenb erflärt a). S t fiat es a6et un»
eroctert getaffen, roas bann bet limjeifcfie P. R um ina fet) ?
Sortiegenbe 3lb6i(bung (teilet jugleid) bie unfete ©eite bes ÄötperS mit
Pot. ©Jan roirb batan bas totfiflecfigte bet S tu f t geroafjt. Set) ftifdjen ©fern,
piaten ifl es Bon ijotier J a tb e , 6et) altern abec gelblich unb blaß. S iefe gietta«
tfjm nebft ben getunbeten unb in bie länge geftteeften glugeltt 6eflimmtett ifpi
ju ben ttojanifdien Stiftern. ® ie Staupe fiat rote bie mei(ien betfelben tfte
ten tacu la. 3 ebod) biefe finb aud; einigen öjelifonietn eigen. S tur ©cjjabe,
baß et in biefer Siafie unter ben Sinfjeimifdjen nod) bet einjige ift/ unb unter
ben liuslänbern (ich feinet entbeeft, bem et fuglid; an bie © eite ju fef en. SSts
bafiin nimmt et unter ben Sipmpjialen fo naci) meines Sebünfens ben fd)icflicb«
(feit QMaj. S ie geringe S to ß e , bas jfeefigte, bas ifim mit bem Jtittfiatiem
foltern fo eigen/ unb feine äfmüdje S iibu ng, otbnet jfh bafjin / ofme im ©t)(fem
SSetroittung ju machen. 0 6 biefe ©tunbe ü6erroiegenbee ftnb, roetben meine
lefet fel6ffen entfdjeiben V).
a ) Gen. Inf. Mant. pag. 265. P. H y pfipyle.
nr. 271. 272. P. N. Phal. Alis
dentatis flauis nigro variegatis, apice ra*
diatis : pofticis punftis feptem rnbris. P.
Hypermneftra s c o p . Ent. p.425. roes.
Inf. IV. Tab. V II. ç a t e s b y Carol,
lij, 95. Tab. 95. Habitat in Europa au-
ftraliori, America. Sun bem Aufenthalt
in America haben mit muh feint 3îathricb>
ten. Qfatedbp fugt, fein Original märe
aus Sabir.
V) jjetr tpaflor ©ó|e haf in ben Snfom.
SSegttögen III. Sh. 1.55. pag. 45. Anm. 1 .
unb pag. 334.362. biefe famftichen©iriffig'
feiten ausführlich behanbelt. E s half berfei«
he ben P. Hypfipyle unb RnminaL. für Jfflep
»etfehiebene ©atfnngen. Sine richtige A66il«
bung beS ledern roirb hingegen geroünfchf,
ba man ihn noch nicht fennen gelernt. 3d)
perehre bie grünblichen Sinfi^ten beS berübm»
ten Çerrn SerfajferS, ich habe abet in biefem
©freif feine überjeugenbe ©tünbe/ tie mich
pon ber SSerfchiebenheif gebauter Salier 6w
lehren. 3 ch füge meine Urfachen in Per 5Mt<
je hier bep 1 fïe móchten in ber Steoißon bin
(eS ßlrocefieS bas eatfeheibenbe Urtheil ergo
ben. Es ßiramen 1) bie Sharactere be« 6}«
ftemS bunbig überein. Es haben (ich auch
Sfemplate mit fech< rofhen Slecfen gefunben/
lute ich f<!)on ermähnt. 2) Jjat bie Abbib
bnng beS ©atedbt) , auf bie (ich bet JJert
«Kiffer bejogen, alle roefenfliche Sennjeichen.
Saß bie garbe etroaS in* ©rünliche füllt/ bef
ein Querfirich auf ber Unterfeite ber J&iniep
(lüget porhanben, tan nicht ©aifungSoerfchio
benheit fepn. SBenn mit biefe ©enanigfeif
forbern: fo hat man auch nóthig/ einige bort
abgebiibete galtet für »aS ganj anbers I«
halfen, ais (ie es mirflich finb. 3) 3Iach
ödbecfd ©efchreibung finb alle garben rieb'
tig angegeben. Et huf mit fo menigen SB«*
ten nicht fpfiemaiifche Sh'aractere entworfen,
fonbern nur bie/ roelche ihm anffalienb go
fchienen. Et nimmt fie jufammen, o(me®f’
©et fiunbert unb achtjehenbe eutopäifcI;e $agfcf>metfer(mg.
Tab« L IV . Continuât. IV .
P. Nymph. Gemm. Pronoë. ©ie ^ipotlOC.
Fig. 1. ®er Münniieße gmeofnitet »on betiben Seiten.
Alis fubdentatis atro-fufeisj primoribns utrinque fafeia rufa, ocellis tribus, (duobus
conflnentibus) inferioribus fubtns cinereis ftrigis angulatis nigris, punftisque tri-
bus marginalibui ocellatis.
SDiefet ÿapilio entlüft fidf in © iepetm atf. ©egenroärftg fenne ich nur
hieß einjige ©pempiat, baton bieU bhilbung genommen, ©s ßnbet ficf> in ber
Sammlung bes jpertn fßetlegets, bet es »om § e ttn SBeipett erfauft. Ob
er Jaußg totfianben/ oh ifm anbere ©egenben auch haben, ift m it gänjiich
perbotgen. ®icß ift alles, roaS ich bon feinet 3tatutgefd;id;te ju etjejilen ber.
mag. ©S ift m it nichts ü 6 tig , ais j u ieigen, baß et nicht Sßarietäc eines
afinii^en R a ite rs, fonbetn eigene ©attung feg. ©ine fu tje SSefchteihung t(l
hinteichenb 511 etflaten, w as bie Botliegenbe J ig u t fchon to n feißfien ecgie6t.
® ie £>6etfeite hat ein bûftreê ©chroars6raun. ® ie totfigelbe SÖinhe b a t.
auf, fommt b e t, rote fie bec P. Aethiops fu h rt, 6epnaf;e gleich- @ic ift a6er
hunlfet, unb m e|c in bte Jfächcn Betloijten. Oluf ben Sßotbetflugefn ßnben ßch
hteg tiugen, beten erfteteS ÿ a a t jufammen geßoffen, obet ßdi m ein etnjiges
vereinen. Stad; bem Umriß ßnb bie Jlu g e l mehr ais an erftgebachtem g a lte t
(itnunnng, roelche für hie Ober nnb linier«
feite gehören. Sa§ bas fSleiffe auf ber Un«
ferfeite, jnmahl bep frifchen galtern, etroaS
©länjenbeS hat, iß nicht minhet erroiefen.
35aS argenteum fmi bähet nicht anßüfiig
fepn. 4) ganben ödbeef nnb ©atedbi;
ihre galtet in ©panien. Sille Slaebrithfen
beben eS h'ureichenb beßütfigt, baß unfere
P.Kumina in biefen tünbern ungemein hüußg
Porhanben, nnb ton ben franjößfehen nnb
mijarifehen gar nicht terfchieben. ©rünbe
genug! Ein Original ans brr ©egenb ton
tiffabon hat uns ein eifriger Seförbrrer biefer
Senntniffe bepjubringen perfprofen. 3 $
werbe bann nicht ermangeln, bie Weitern
ISgcbtichfen meinen tefern poriutegen, wenn
<< biefer ©eßötigiing bebarf. 3<h habe hier
noch einer 3 r ru n g , bie ßch in ber Slomcncla«
tu t ergeben, ju gebenfen. 3 n bet ©efcjjrei«
lu n g bes P . Rumina, I.£b. pag. 19 4 . iß
dryry In C I. T a b . 2 . fig . 1. mit bem
ffiöslifehen E ita f 4 . Sh- T a b . 7. perroeehfelt
rootben. © tu e t) nennt jroar feinen g a lte t
P . Rumina L in .; bie Abbilbung“ aber gibt
etroaS günjiich iSetfthiebeneS an. E r iß um
bie £ ö lffe H einer, unb h at bunfeibrauneglü«
gei; et gehört oifo gar nicht hiebet. S u rch
eine Anmetrmig feilte bicS borfrn erläutert
Werbet, ieh hielte eS aber für überßüffig, unb
bie im SKannfcripf anSgeßriehcne ©ieB# w ürbe
im D ru cf jufüüig mit cingerüeFf. 3<h bemetfe
bicfeS, ba bereiiS Jgierr çpaftoc nach
rübmlicber ©enanigfeif biefe Setbefferung an«
lujcigen bie ©üte gehabt.
à